Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Online Day Austria: Erster Takt

at // Mit starkem Rückenwind - 600 Anmeldungen - beginnt der erste Online Day Austria. Die Premiere ist eingebettet in die Medienmesse. Die Gastgeber Sigrid Bachinger, Unternehmenssprecherin von Telekom Austria und Thomas Prantner, ORF-Onlinedirektor, und Gewista-Generaldirektor Karl Javurek hoben den Online Day Austria aus der Taufe. Unisono unterstrichen sie die Bedeutung von digitaler Medien und ihr Zukunftspotentzial. atmedia.at
Das Logo des Austria 9 Shorts Kurzfilmfestivals auf einer Filmklappe.
atmedia

Österreichische Medientage 2009 - Tag 2

Fast der gesamte zweite Tag der 16. Österreichischen Medientage gehörte den Printmedien, ihren Zukunfts- und Bedrohungsszenarien. Digitale Medien sind deutlicher als in der Vergangenheit der "Frenemy". Die Kreativen und Filmschaffenden durften sich auch ihre Anliegen coram publico von der Seele reden.
atmedia

Goldbach Media erweitert Vermarktung

at // Der österreichische Mobile Advertising-Vermarktungsmarkt ist in Fahrt. Goldbach Media gemeinsam mit AdLink Media Österreich erweitern ihr Leistungsportfolio auf Mobile Advertising. Startschuss dafür ist der Vermarktungsvertrag mit Hutchison 3G Austria und der Vermarktung der Reichweite und des Werbeinventars von "Planet 3". Goldbach Media und AdLink schließen damit eine Lücke in der Crossmedia-Vermarktung von Screen-Medien. atmedia.at
atmedia

ÖMT: Zum veränderten Mediamix

at // Der erste Tag der 16. Österreichischen Medientage geht mit einer Debatte zur aktuellen Mediamix-Realität zu Ende. Veränderte Mediennutzung erfordert neue Planungsstrategien und -taktiken. Helmut Hanusch beruhigt das Auditorium. Der Medienmarkt in Österreich geht seinen geordneten Weg. Fast alle Werbeträger entwickeln sich, Hanusch veranschaulicht das mittels Zeitreihen, so wie es dem Wunsch eines Vertreters klassischer Medien entspricht, konstant. Keine Revolution! Eine Evolution. Und auch das Internet macht keine Ausreißer.
atmedia

ÖMT: Gerhard Zeiler zur TV-Zukunft

at // Die Zukunft des Fernsehens ist unsicherer als je zuvor, eröffnet RTL Group-CEO Gerhard Zeiler. Den gegenwärtige Zustand der TV-Branche klassifiziert er als "nie dagewesene Abwärtsbewegung". Eine derartige Wirtschaftsentwicklung der Sender habe er in seiner 23-jährigen TV-Laufbahn noch nie erlebt. Die Entwicklung der Werbeerlöse ist dramatisch und bewegt sich verschiedenen europäischen Märkten zwischen zumindest zehn und bis zu zwanzig Prozent. "Die Digitalisierung macht nirgendwo mehr Halt", erklärt Zeiler und "führt zu einer ungeheuren Fragmentierung".
atmedia

ÖMT: TV-Gipfel

at // "Wie viel Geld für wie viel Qualität?" Eine Frage die die gesamte Medienbranche und in dieser ersten Nachmittagsrunde insbesonders die TV-Veranstalter untereinander klären wollen. Norbert Schneider eröffnet die Runde mit der Feststellung, dass Fernsehen an einem Wendepunkt angekommen ist. "Die Grossen sind noch nicht aber schon sehr bald nicht mehr in der Lage ihre jetzt bekannten Programme zu finanzieren", gibt Schneider zu bedenken.
atmedia

ÖMT: Wirtschaftsgipfel

at // Die erste Runde mit konzentrierter, österreichischer Wirtschaftselite geht den Antworten auf die Frage nach, wie sich Kommunikation in geänderten Rahmenbedingungen verändert. Wolfgang Rosam eröffnet die Runde mit dem klassischen Einst-Jetzt-Vergleich: die nach 1982 Geborenen nutzen Medien anders; sie lesen Tageszeitungen weiterhin aber online und Facebook hat die Kraft Kommunikation komplett zu erneuern. Die Älteren, so Rosam weiter, haben und werden Schwierigkeiten haben, sich hier einzudenken.
atmedia

Wenige kennen Kindle

de // Jeder zwölfte Deutsche kennt E-Book-Reader wie Amazon's Kindle oder den Sony Reader, legt PricewaterhouseCoopers heute eine Analyse vor. Von diesen Kennern besitzen sieben Prozent einen der genannten Reader. 20 Prozent wollen sich in den nächsten zwölf Monaten ein E-Book-Lesegerät erwerben oder denken zumindest ernsthaft über eine Anschaffung nach.
atmedia

Auf dem Weg zum Onlinestar

at, de // screenagers wurde für ihre "coming soon"-Website in der Kategorie "Microsite" zum Onlinestar 09 nominiert. Die Agentur schafft es als einzige österreichischen Einreichung auf die Shortlist. Zum Kreis der Nominierten zählen weiters Plan.Net, kempertrautmann oder auch Scholz & Volkmer. Plan.Net könnte, aufgrund der vielfachen Nominierungen, zum Abräumer des Wettbewerbs werden. Die Preisträger werden am 29. Oktober in München gekürt.
atmedia

ÖMT: Eröffnung Bundeskanzler Werner Faymann

at // Bundeskanzler Werner Faymann repliziert die von Veleger Hans-Jörgen Manstein angesprochene Düsternis als nicht so wahrgenommen. Er hält die erwähnte Marktbereinigung als Kardinalfehler, der genau zu der nicht von Manstein erwünschten Ausdünnung in den Redaktionen führt. Daher bekennt sich Faymann zur Presseförderung und allen Massnahmen, die derzeit institutionalisiert sind, um die Pressevielfalt zu erhalten.
atmedia

ÖMT: Strategien für volatile Zeiten

at // Die 16. Österreichischen Medientage werden in wenigen Minuten eröffnet. Das Stelldichein der Vertreter der österreichischen Medien- und Kommunikationswirtschaft spiegelt die Entwicklungen des Marktes wider und präsentiert "volatilen Zeiten" adäquat. Verleger Hans-Jörgen Manstein eröffnet die Veranstaltung mit der Feststellung des Status Quo, dass die Medienbranche "die schlimmste Krise seit 1945" durchläuft. "Einer der wenigen positiven Effekte dieser Krise ist die Marktbereinigung", erklärt Manstein. Er redet der Branche ins Gewissen und erklärt ihr, dass sie "derzeit alles falsch mache" und sich "via Media-Analyse auch noch in den Sack lüge".
atmedia

Kindle kommt

eu // Amazon expandiert mit dem Kindle in 100 Märkte weltweit. Der E-Reader wird ab 19. Oktober ausgeliefert und ist bereits zu bestellen. Der Kindle schafft digitalen Zugang zu circa 350.000 Bücher und fungiert als "Bibliothek" für 1.500 eigene Bücher.
Ein Mann mit Glatze und Bart trägt ein weißes Jackett und eine Halskette.
atmedia

Österreichische Medientage 2009 - Tag 1

Je unsicherer die Zeiten der Medien- und Kommunikationsbranche werden, umso gesitteter und gepflegter die Gespräche. Hans-Jörgen Manstein, Verleger und Veranstalter, nimmt die Branche bei den Ohren und erinnert sie an ihre Versäumnisse. Das Fett, dass die Mediepolitik dabei abbekommt, absorbiert Bundeskanzler Werner Faymann. Er lässt sich medienpolitisch weder aus der Reserve locken, sieht er die Medienpolitik bei Staatssekretär Josef Ostermayer wirklich gut aufgehoben. Soll der sich um den ungezogenen ORF und die widerborstigen österreichischen Verleger kümmern. Mit einer Laudatio auf investigativen Journalismus ist man als Kanzler fein raus.
atmedia

Serien-Schnellstart

de // Videoload bringt unmittelbar nach der US-TV-Ausstrahlung die Serien Grey´s Anatomy, Desperate Housewives, Private Practice und Lost in Originalfassung mit deutschen Untertitel um 2,49 Euro das Stück online. Die HD-Version gibt es zum Aufpreis von 0,50 Cent.
atmedia

Wiedersehen

at // Mobilizy ermöglicht ein Wiedersehen des World Trade Centers am Ground Zero in New York. Die Twin Tower werden den Nutzern des Wikitude-Browser vor Ort virtuelle vor Augen geführt. Der Augmented Reality-Browser steht nach Android-Smartphones nun auch für das iPhone zur Verfügung. atmedia.at
atmedia

ORF kauft Dramedy S1ngle

de, at // Der ORF kauft die niederländische Serie "S1ngle" von SevenOne International. Die Dramedy rund um die drei befreundeten Frauen Stella, Fatima und Nienke wird ab dem zweiten Quartal 2010 auf ORF 1 ausgestrahlt. S1ngle wird von FourOne Media produziert. Die auf Net 5 laufende Serie bescherte dem Sender Quoten, die bis zu 150 Prozent über dem Senderschnitt liegen.
Ein Mann mit Anzug und Krawatte blickt in die Kamera.
atmedia

Grillalarm! Whopper-Guerilla!

at // Burger King hat in Österreich doch mehr auf Lager als von Manfred Baumann Whopper liebkosende Models fotografieren zu lassen. An der Kommunikationsbasis, dem Point-of-Sale, attackieren nun die "Guerilla Griller".

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times