Wirtschaft Italien streicht 24.000 Beamtenstellen Staatschef Monti kürzt im Zuge der Einsparungen bei der Verwaltung. Gewerkschaften und Unternehmer üben Kritik.
Wirtschaft Griechenland verkauft Langstreckenflieger Das Parlament sprach Premier Samaras das Vertrauen aus. Heute will die Troika erste Ergebnisse ihrer Überprüfung der Staatsfinanzen vorlegen.
Wirtschaft Immobilienkredit-Angebote online einholen Das Internetportal Creditnet.at will eine Alternative zu Finanzdienstleistern sein.
Wirtschaft Top-Gehalt für künftigen ESM-Chef Der Direktor des Euro-Rettungsfonds soll mit einem Grundgehalt von 324.000 Euro im Jahr mehr verdienen als Kanzlerin Merkel.
Wirtschaft Euro-Gruppen-Vorsitz soll aufgeteilt werden Ein Kompromiss zeichnet sich ab: Die Finanzminister in Berlin und Paris teilen sich den Job des Euro-Gruppen-Chefs.
Wirtschaft Ökonomen streiten über Euro-Rettung Der Widerstand gegen die Beschlüsse des EU-Gipfels geht weiter. Zahlreiche Ökonomen werfen den Politikern Naivität vor.
Wirtschaft Athen: "Sparziele wurden nicht erreicht" Griechenlands Premier räumte in seiner ersten größeren politischen Rede ein Scheitern der Sparvorgaben ein.
Wirtschaft Ein kleinerer Euro Ist der EU die Euro-Zone zu groß geraten? Ein Blick auf den Nachbarn Schweiz.
Wirtschaft ESM: Fischer will "sorgfältig prüfen" Letztlich wird das Staatsoberhaupt den Fiskalpakt absegnen – und damit den Weg für ein Urteil des Höchstgerichts ebnen.
Wirtschaft Sparbuch-Guthaben schmelzen dahin Die Leitzinssenkung der EZB wirft ihre Schatten auch auf Sparbücher. Sie werden künftig noch schlechter verzinst.
Wirtschaft Italien: Mehr Pasta als Prosciutto am Einkaufszettel Die "Arme-Leut-Küche", hat in Italien wieder vermehrt Einzug gehalten. Auch bei Reisen, Bekleidung und Freizeitausgaben wird gespart.
Wirtschaft Was dürfen Lebensmittel kosten? Preisvergleiche zeigen: Österreich ist teurer als Deutschland. Bauern kontern, dass bessere Qualität auch etwas kostet.
So leiden die Schweizer mit ihrem Franken So leiden die Schweizer mit ihrem Franken Die Währungskrise der anderen Art: Die Schweizer Notenbank kämpft mit Milliardeneinsatz gegen den Höhenflug des Franken.
Franken-Schuldner Trügerische Hoffnung Trotz der Fixierung des Franken/Euro-Kurses dürfen sich Kreditnehmer nicht in Sicherheit wiegen.
Wirtschaft Schlecker verhandelt mit Investor Die Gespräche um die Übernahme der österreichischen Filialen verlaufen "sehr vielversprechend", ließ der Insolvenzverwalter wissen.
Wirtschaft IWF will Wachstumsprognose erneut senken Trübe Aussichten für die Weltwirtschaft gibt es laut Währungsfonds-Chefin Lagarde. Lobende Worte hatte sie für den EU-Gipfel letzte Woche.
Wirtschaft Samsung weiter auf Rekordkurs Aufgrund des Smartphone-Booms erwartet Samsung für das zweite Quartal 2012 den höchsten operativen Quartalsgewinn der Firmengeschichte.