Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Mario Monti gestikuliert während einer Rede.
Wirtschaft

Italien streicht 24.000 Beamtenstellen

Staatschef Monti kürzt im Zuge der Einsparungen bei der Verwaltung. Gewerkschaften und Unternehmer üben Kritik.
Ein Flugzeug der Olympic Airways startet vor einer Hügellandschaft.
Wirtschaft

Griechenland verkauft Langstreckenflieger

Das Parlament sprach Premier Samaras das Vertrauen aus. Heute will die Troika erste Ergebnisse ihrer Überprüfung der Staatsfinanzen vorlegen.
Eine Frau liegt auf einem Sofa und benutzt einen Laptop.
Wirtschaft

Immobilienkredit-Angebote online einholen

Das Internetportal Creditnet.at will eine Alternative zu Finanzdienstleistern sein.
Euro-Münzen liegen auf der Flagge der Europäischen Union.
Wirtschaft

Top-Gehalt für künftigen ESM-Chef

Der Direktor des Euro-Rettungsfonds soll mit einem Grundgehalt von 324.000 Euro im Jahr mehr verdienen als Kanzlerin Merkel.
Angela Merkel und François Hollande bei einem Treffen.
Wirtschaft

Euro-Gruppen-Vorsitz soll aufgeteilt werden

Ein Kompromiss zeichnet sich ab: Die Finanzminister in Berlin und Paris teilen sich den Job des Euro-Gruppen-Chefs.
Nahaufnahme eines Mannes mit grauen Haaren und Bart.
Wirtschaft

Ökonomen streiten über Euro-Rettung

Der Widerstand gegen die Beschlüsse des EU-Gipfels geht weiter. Zahlreiche Ökonomen werfen den Politikern Naivität vor.
Ein Porträt eines Mannes mit Brille und dunklem Anzug.
Wirtschaft

Athen: "Sparziele wurden nicht erreicht"

Griechenlands Premier räumte in seiner ersten größeren politischen Rede ein Scheitern der Sparvorgaben ein.
Ein Mann mit Brille lächelt in die Kamera.
Wirtschaft

Ein kleinerer Euro

Ist der EU die Euro-Zone zu groß geraten? Ein Blick auf den Nachbarn Schweiz.
Wirtschaft

ESM: Fischer will "sorgfältig prüfen"

Letztlich wird das Staatsoberhaupt den Fiskalpakt absegnen – und damit den Weg für ein Urteil des Höchstgerichts ebnen.
Ein Sparbuch mit mehreren Euro-Banknoten darin.
Wirtschaft

Sparbuch-Guthaben schmelzen dahin

Die Leitzinssenkung der EZB wirft ihre Schatten auch auf Sparbücher. Sie werden künftig noch schlechter verzinst.
Ein Mann in einem weißen Kittel geht durch ein Lager voller Schinken.
Wirtschaft

Italien: Mehr Pasta als Prosciutto am Einkaufszettel

Die "Arme-Leut-Küche", hat in Italien wieder vermehrt Einzug gehalten. Auch bei Reisen, Bekleidung und Freizeitausgaben wird gespart.
Ein Mann mit hellgrauen Haaren gestikuliert mit beiden Händen.
Wirtschaft

Was dürfen Lebensmittel kosten?

Preisvergleiche zeigen: Österreich ist teurer als Deutschland. Bauern kontern, dass bessere Qualität auch etwas kostet.
Teurer Höhenflug des Schweizer Franken: Die Eidgenossen müssen Milliarden im Kampf gegen die Aufwertung einsetzen. Bisher mit Erfolg, der Franken/Euro-Kurs ist bei 1,20 stabil.
So leiden die Schweizer mit ihrem Franken

So leiden die Schweizer mit ihrem Franken

Die Währungskrise der anderen Art: Die Schweizer Notenbank kämpft mit Milliardeneinsatz gegen den Höhenflug des Franken.
Eine 1-Euro-Münze und eine Schweizer 1-Franken-Münze (Jahrgang 2008) liegen nebeneinander.
Franken-Schuldner

Trügerische Hoffnung

Trotz der Fixierung des Franken/Euro-Kurses dürfen sich Kreditnehmer nicht in Sicherheit wiegen.
Wirtschaft

Schlecker verhandelt mit Investor

Die Gespräche um die Übernahme der österreichischen Filialen verlaufen "sehr vielversprechend", ließ der Insolvenzverwalter wissen.
Christine Lagarde spricht bei einer Veranstaltung vor blauem Hintergrund.
Wirtschaft

IWF will Wachstumsprognose erneut senken

Trübe Aussichten für die Weltwirtschaft gibt es laut Währungsfonds-Chefin Lagarde. Lobende Worte hatte sie für den EU-Gipfel letzte Woche.
Das Samsung-Logo ist auf einem Schaufenster angebracht.
Wirtschaft

Samsung weiter auf Rekordkurs

Aufgrund des Smartphone-Booms erwartet Samsung für das zweite Quartal 2012 den höchsten operativen Quartalsgewinn der Firmengeschichte.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times