Volkswagen 29 Millionen Euro Pension für Martin Winterkorn Ex-VW-Chef als "Rentenkönig". Autobauer garantiert seinen Vorständen Luxuspensionen.
Filialnetz BAWAG "optimiert" Filialen: Bis zu 200 Jobs weg Teils sollen betroffene Mitarbeiter an ihren eigentlichen Arbeitgeber, die Post, zurückgeschickt werden.
Wirtschaft von innen Kassiert Lufthansa in Österreich höhere Ticketpreise? Missbraucht der Lufthansa-Konzern seine Marktmacht und kassiert in Österreich höhere Ticketpreise als in Deutschland? Die heimischen Reisebüros sind überzeugt davon und gehen vors Kartellgericht.
Flüchtlinge Mehr Lehrstellen für junge Asylwerber nötig Für unbegleitete minderjährige Asylwerber sollte eine neue Regelung für Lehrstellen geschaffen werden.
Maut Keine Einigung über flächendeckende Lkw-Maut AK und Interessensverbänd wollten Schwerverkehr für Straßenschäden zur Kasse bitten.
Brisante Insolvenz Anlagebetrug: Gold und Silber um 1,7 Mio. verschwunden Insolvenzverwalter der Wiener Pleitefirma schaltet die Staatsanwaltschaft ein - 400 Privatanleger geschädigt.
Mehrwertsteuererhöhung Finanz will mehr Geld aus den Hotelbetten holen 13 statt 10 Prozent mehr Steuer – die Frage ist, wer das zahlen wird: der Vermieter oder der Gast.
AUVA Unfallkliniken stehen auf dem Prüfstand AUVA-Obmann Anton Ofner kündigt radikalen Umbau der Standorte an. Manche könnten Pflegeheime werden.
Energie Gaspreise fallen ab Mai Verbraucht ein Haushalt 15.000 Kilowattstunden im Jahr, ist das eine jährliche Ersparnis von 46 Euro.
Frühjahrslohnrunde Industrie: KV-Abschlüsse bringen mehr Lohn Neuer Mindestlohn in Chemieindustrie bei 1.815 Euro brutto, in Textilindustrie bei 1.323 Euro.
Krankenhaus Nord Rechnungshof-Prüfer rücken an Kostenexplosion und Bauverzögerung: Kommende Woche beginnen die Kontrollore mit der Einschau vor Ort.
Konsumenten Telefonieren und Surfen im EU-Ausland wird ab Samstag billiger Auch Surfen. Roaming-Kosten sollen im Juni 2017 endgültig fallen.
Bilanz 2015 Asfinag mit 549 Millionen Überschuss 2015 Mauterlöse legten um 2 Prozent zu. Investitionen von 7,3 Mrd. bis 2021.
Osteuropa Arbeitsmarktöffnung: Knapp Mehrheit für Beibehaltung Umfrage: 43 Prozent sieht Verdrängung von österreichischen Arbeitskräften.
Wifo-Schätzung 1. Quartal Inländische Nachfrage stützt Wirtschaftswachstum Bau wächst nach zwei schwachen Jahren wieder. Außenhandel robust.
Süßwarenhersteller Mannerschnitten mochte man: Gewinn verdreifacht Erstes Geschäftsjahr nach Teileinsturz von Fabriksgebäude lief erfolgreich.