Brigitte Ederer "Staat muss Mehrheit an Gasnetz halten" Die Ex-Politikerin und Spitzenmanagerin plädiert dafür, 51 Prozent der OMV-Tochter Gas Connect Austria an die Staatsholding ÖBIB zu übertragen.
Wirtschaft Grünes Licht für Bank-Austria-Abspaltung UniCredit schießt 1,8 Milliarden Euro zu und garantiert langfristig eine Kernkapitalquote von 15 Prozent.
Wirtschaft Otto-Versand vermietet jetzt Elektronik Die neue Plattform für Konsumgüter startet in wenigen Wochen. Die Mindestmietdauer soll drei Monate betragen.
Raiffeisen-Bankensektor RBI/RZB-Fusion steht bevor Große Neuorganisation des Raiffeisen-Bankensektors. Entscheidung diese Woche zeichnet sich ab.
Deutsche Bundesbank Weidmann: "Wir haben eine problematische Nähe zur Finanzpolitik" Präsident der Deutschen Bundesbank verweist auf Risiken der ultralockeren Geldpolitik.
Helmut Sohmen "Unruhe bewirkt auch Aufbruch" Der gebürtige Linzer erzählt, wie er zu einem der größten Reeder der Welt wurde.
Digitale Vermögensverwaltung Nächster Angriff auf den Schwachpunkt der Banken Vermögensverwaltung Scalable Capital will eine breitere Bevölkerungsschicht ansprechen.
Berlin statt Wien Was die BUWOG in Deutschland vorhat Der Wohnbau-Konzern BUWOG will mehr als eine Milliarde Euro in Deutschland investieren.
Kraftwerk Mellach Blackout im Verbund Mehr als 500 Millionen Euro abgeschrieben – verkaufen oder einmotten?
Schärfere Kontrollen Zahl der beanstandeten Lebensmittel steigt an Oft betreffen Warnungen falsch deklarierte Ware, die aber nicht gesundheitsgefährdend ist.
Weltweit 60 Millionen Autos müssen in Werkstätten zurück Abseits des VW-Skandals gibt es viele Probleme bei den Zulieferern, die unter Kostendruck stehen.
Minderwertige Produkte Wie den Konsumenten Schrott statt Qualität angedreht wird Geplanter Verschleiß von Elektrogeräten, nervige Rückrufe bei Autos oder falsch deklarierte Lebensmittel: Ein immer schnelllebigerer Konsum als Umwelt- und Sicherheitsrisiko.
auf 501 Mio. Euro Red-Bull steigerte Gewinn 2015 auf 501 Mio. Euro Umsatz aus Getränkeverkauf stieg um 20 Prozent auf 3,2 Mrd. Euro, 5,96 Mrd. Dosen verkauft.
Keine Anonymität mehr Steuerabkommen mit Schweiz wird löchriger Käse Internationales Abkommen GATCA dürfte Steuer-Deal mit den Schweizern aushöhlen.
Weiter steigende Preise Mehr Wohnungen, aber weniger Förderung Wohnbauförderung sank um 14 Prozent. Ruf nach höheren Mieten im Gemeindebau.
14 Milliarden Dollar Deutsche Bank droht in den USA hohe Strafe Justizministerium will vom Institut Schadenersatz für den Verkauf wertloser Immobilienpapiere.
Wirtschaft D: Hohe Beschäftigung liegt an Teilzeitjobs Die Zahl der Vollzeitstellen nahm seit 1991 um 4,7 Millionen ab.