Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Eine Frau in einem grauen Blazer sitzt an einem Tisch und denkt nach.
Brigitte Ederer

"Staat muss Mehrheit an Gasnetz halten"

Die Ex-Politikerin und Spitzenmanagerin plädiert dafür, 51 Prozent der OMV-Tochter Gas Connect Austria an die Staatsholding ÖBIB zu übertragen.
Ein Verkehrsschild mit einem weißen Pfeil vor einer Bank Austria Filiale.
Wirtschaft

Grünes Licht für Bank-Austria-Abspaltung

UniCredit schießt 1,8 Milliarden Euro zu und garantiert langfristig eine Kernkapitalquote von 15 Prozent.
Ein Stapel von Smartphones und Tablets mit dunklen Bildschirmen.
Wirtschaft

Otto-Versand vermietet jetzt Elektronik

Die neue Plattform für Konsumgüter startet in wenigen Wochen. Die Mindestmietdauer soll drei Monate betragen.
Das Logo der Raiffeisen Zentralbank (RZB) an einem modernen Bürogebäude.
Raiffeisen-Bankensektor

RBI/RZB-Fusion steht bevor

Große Neuorganisation des Raiffeisen-Bankensektors. Entscheidung diese Woche zeichnet sich ab.
Deutsche Bundesbank

Weidmann: "Wir haben eine problematische Nähe zur Finanzpolitik"

Präsident der Deutschen Bundesbank verweist auf Risiken der ultralockeren Geldpolitik.
Ein Mann im Anzug gestikuliert vor einer Zimmerpflanze.
Helmut Sohmen

"Unruhe bewirkt auch Aufbruch"

Der gebürtige Linzer erzählt, wie er zu einem der größten Reeder der Welt wurde.
Mehrere Stapel von goldenen 50-Cent-Münzen auf einem weißen Hintergrund.
Digitale Vermögensverwaltung

Nächster Angriff auf den Schwachpunkt der Banken

Vermögensverwaltung Scalable Capital will eine breitere Bevölkerungsschicht ansprechen.
Eine Luftaufnahme von Berlin mit neuen Wohn- und Bürogebäuden entlang eines Flusses.
Berlin statt Wien

Was die BUWOG in Deutschland vorhat

Der Wohnbau-Konzern BUWOG will mehr als eine Milliarde Euro in Deutschland investieren.
Blackout im Verbund
Kraftwerk Mellach

Blackout im Verbund

Mehr als 500 Millionen Euro abgeschrieben – verkaufen oder einmotten?
Schärfere Kontrollen

Zahl der beanstandeten Lebensmittel steigt an

Oft betreffen Warnungen falsch deklarierte Ware, die aber nicht gesundheitsgefährdend ist.
Ein Mechaniker diagnostiziert ein Auto mit einem Laptop in einer Werkstatt.
Weltweit

60 Millionen Autos müssen in Werkstätten zurück

Abseits des VW-Skandals gibt es viele Probleme bei den Zulieferern, die unter Kostendruck stehen.
Ein Gabelstapler hebt eine Waschmaschine in einem Lagerhaus voller verpackter Waschmaschinen.
Minderwertige Produkte

Wie den Konsumenten Schrott statt Qualität angedreht wird

Geplanter Verschleiß von Elektrogeräten, nervige Rückrufe bei Autos oder falsch deklarierte Lebensmittel: Ein immer schnelllebigerer Konsum als Umwelt- und Sicherheitsrisiko.
Eine Person trinkt aus einer Dose Red Bull Energy Drink.
auf 501 Mio. Euro

Red-Bull steigerte Gewinn 2015 auf 501 Mio. Euro

Umsatz aus Getränkeverkauf stieg um 20 Prozent auf 3,2 Mrd. Euro, 5,96 Mrd. Dosen verkauft.
Ein roter Zug fährt über ein Steinviadukt in einer grünen Berglandschaft.
Keine Anonymität mehr

Steuerabkommen mit Schweiz wird löchriger Käse

Internationales Abkommen GATCA dürfte Steuer-Deal mit den Schweizern aushöhlen.
Ein heller, leerer Raum mit Dachfenstern und Holzboden wird renoviert.
Weiter steigende Preise

Mehr Wohnungen, aber weniger Förderung

Wohnbauförderung sank um 14 Prozent. Ruf nach höheren Mieten im Gemeindebau.
Ein Mann mit Regenschirm geht vor dem Logo der Deutschen Bank und einem Kursdiagramm entlang.
14 Milliarden Dollar

Deutsche Bank droht in den USA hohe Strafe

Justizministerium will vom Institut Schadenersatz für den Verkauf wertloser Immobilienpapiere.
Ein Schild mit der Aufschrift „Arbeit“ und ein Arbeiter in Arbeitskleidung im Hintergrund.
Wirtschaft

D: Hohe Beschäftigung liegt an Teilzeitjobs

Die Zahl der Vollzeitstellen nahm seit 1991 um 4,7 Millionen ab.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times