Arbeitsmarkt Studie: Armut unter Briten weiter hoch Auch rund 3,8 Millionen Arbeitnehmer sind betroffen, und haben zu wenig Geld zum Leben. Vor allem die hohen Mieten sind für den Anstieg unter Beschäftigten veranwortlich.
Ex-Chef von Kika/Leiner Koch rührt in Stiftungen um Altgedienter Vorstand raus, Meinungsverschiedenheiten über Immobilien.
Geld Währungspatrioten in der Türkei werden belohnt Private Initiativen, die Börse oder die Religionsbehörde folgen dem Aufruf von Präsident Reccep Tayyip Erdogan und wollen den Verfall der Lira stoppen. Sie bieten Menschen Anreize, Fremdwährung in türkisches Geld zu tauschen.
Öl Trotz Trump-Drohung: Shell investiert im Iran Die iranische Regierung bestätigt, dass noch heute Verträge über zwei Ölfelder und ein Gasvorkommen mit dem britisch-niederländischen Konzern unterschrieben werden sollen.
Luftfahrt Kommt Trumps Air Force One aus der Ukraine? Der designierte US-Präsident befand den Bau durch Boeing für zu teuer. Jetzt will der ukrainische Flugzeugbauer Antonow in die Presche springen.
Geld Iran verpasst sich eine neue (alte) Währung Der "Toman", der bereits bis 1925 die Währung im Iran war, wird den "Rial" ersetzen, im Verhältnis eins zu zehn und ist laut aktuellem Devisenkurs 3,447 Euro wert.
Mariä Empfängnis 8. Dezember: Wiener Handel erwartet "gutes Geschäft" Laut Umfrage der Wirtschaftskammer wird zu Mariä Empfängnis mit rund 140.000 Geschenkkäufern gerechnet.
Insolvenz Millionen-Pleite eines Gartengestalters Zwei Großprojekte und der Tod des Firmenchefs sollen für missliche Lage verantwortlich sein.
Umfrage Standortattraktivität Österreichs bei US-Firmen gesunken Lediglich 8 Prozent der Teilnehmer einer aktuellen Umfrage glauben, dass sich die Standortqualität verbessert habe.
US-Markt Österreichische Unternehmen könnten von Trumps Plänen profitieren Die geplante Steuersenkung und die angekündigten Investitionen sollen auch US-Töchterunternehmen österreichischer Konzerne beflügeln.
Nach Diesel-Gate Weitere Millionenstrafe für Volkswagen in Südkorea 30 Millionen Euro soll der Autobauer aus Deutschland zahlen - die bisher höchste Strafe in einem solchen Fall in Südkorea
US-Gericht Teilerfolg für Samsung im Streit mit Apple Im jahrelangen Patentstreit mit seinem US-Rivalen Apple hat Samsung einen Erfolg vor dem Obersten US-Gericht errungen: Die Strafzahlung wurde als zu hoch verworfen.
China Nacktfotos als Sicherheit für Online-Kredite Chinesisches Online-Portal für Vermittlung von Krediten verlangte Nacktfotos als Sicherheit.
Konkurs Millionen-Pleite einer Dachdeckerfirma Wegen Erkrankung des Chefs sollen Mitarbeiter das Unternehmern verlassen haben.
Bauelemente Infineon Austria legte um fast ein Drittel zu Auch im neuen Geschäftsjahr mehr Wachstum als die Konzern-Mutter
Produktivität Wenn die Bürokratie ins Zahnrad greift Trotz des technologischen Fortschritts hat die westliche Welt an Tempo verloren. Schuld sind auch der Papierkram und die vielen Regulierungen.