Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
DIW: Deutsche erben jährlich bis zu 400 Mrd. Euro
Erben

DIW: Deutsche erben jährlich bis zu 400 Mrd. Euro

Neue Studie schätzt Erbmasse um ein Viertel höher als bisher angenommen. Statistisches Bundesamt weist versteuerte Erbschaften und Geschenke von 109 Mrd. Euro aus.
Italien

Monte Paschi plant massiven Abbau von Jobs und Filialen

Bis 2021 will die Bank 600 Filialen schließen, 5.500 Stellen abbauen und einen Nettogewinn von 1,2 Milliarden erreichen.
Finanztransaktionssteuer: Experten fordern Durchbruch
Steuer gegen Armut

Finanztransaktionssteuer: Experten fordern Durchbruch

52 internationale Experten richten sich in einem offenen Brief an EU-Finanzminister.
Grossnigg nimmt sich kein Blatt vor den Mund, betrachtet Kern und Kurz skeptisch
Parade-Investor

Westbahn-Investor will Sozialpartner abschaffen

Österreichs Parade-Investor Erhard Grossnigg übt scharfe Kritik an der Politik und verlangt von der nächsten Regierung eine Reform der Gewerbeordnung.
The entrance of the Monte dei Paschi bank headquarters is seen in Siena, central Italy, January 29, 2016. Merger talks between Italian cooperative lenders Banco Popolare and Banca Popolare di Milano (BPM) took a big step forward on Thursday when Rome backed a tie-up. The two banks are at an advanced stage in merger talks and a combination would create Italy's third biggest lender by assets, just ahead of Monte dei Paschi di Siena. If successful, it would likely be the first merger since a reform of large cooperative lenders last year to encourage consolidation and strengthen Italy's fragmented banking system and could pave the way for a parallel deal between UBI, which had courted BPM, and Monte dei Paschi di Siena. REUTERS/Max Rossi
Krisenbank

Italien soll bis 2021 aus Monte Paschi aussteigen

Die EU-Kommission billigte die Kapitalspritze von 5,4 Milliarden Euro für die italienische Krisen-Bank.
(FILES) This file photo taken on April 4, 2016 shows a sign outside the building where Panama-based Mossack Fonseca law firm offices are in Panama City. The growing global scrutiny and cascade of falling heads kicked off in April with the Panama Papers: a massive leak from a small Panamanian law firm, Mossack Fonseca, that showed how the world's wealthy stashed their riches in offshore tax havens. / AFP PHOTO / RODRIGO ARANGUA
Korruptionsskandal

Deutsches BKA hat die "Panama Papers"

Das Bundeskriminalamt will strafrechtlichen und steuerrechtlichen Tatbeständen nachgehen und kaufte dafür die Unterlagen über den Finanzstandort Panama.
Kellner im Railjet vedienen deutlich mehr
Kollektivvertrag

Bahn-Catering: Neue Gagen auf Schiene

Mobile Reisebetreuer erhalten bis zu 25 Prozent mehr Lohn. Henry am Zug könnte ÖBB doch noch länger bekochen.
Mindestlohn für Floristen: weniger als 1300 Euro.
Kompromiss

Nach Mindestlohn-Kompromiss: Jetzt will das Gewerbe auch flexible Arbeitszeit

Trotz Vereinbarung dürften manche Branchen 2020 noch immer weniger als 1500 Euro zahlen.
Amelie Groß, Vorsitzende der Jungen Wirtschaft.
Wirtschaft

Junge Wirtschaft kämpft gegen alte Strukturen

Eine market-Umfrage um Auftrag der „Jungen Wirtschaft“ streicht die größten Hürden für Jungunternehmer deutlich heraus: Hohe Lohnnebenkosten, ein Mangel an Fachkräften und fehlende Arbeitszeitflexibilität.
Renate Scheichelbauer-Schuster
Arbeitszeitflexibilisierung

Flexible Arbeitszeit: Unternehmer sehen Arbeiter am Zug

Scheichelbauer-Schuster: Einigung fast erreicht, doch Arbeitnehmer sprangen im letzten Moment ab. Nächste Regierung soll steuerliche Konjunkturimpulse setzen, Lohndumping bekämpfen.
.
Zinswende

Für Österreich werden Bundesanleihen teurer

Europäisches Zinsniveau nach Draghi-Aussagen wieder höher. Zehnjährige Emissionsrendite auf 0,681 Prozent gestiegen. Spread zu Deutschland aber kleiner.
Schilling & Euro: 1000er nur noch ein Jahr tauschbar
Schrödinger und Wagner

Schilling & Euro: 1000er nur noch ein Jahr tauschbar

Auch 500-Schilling-Banknote "Otto-Wagner" kann nur mehr bis 20. April 2018 umgetauscht werden. Banknoten dieser beiden Varianten im Wert von 110 Mio. Euro bisher nicht retourniert.
Ein roter CityShuttle-Zug der ÖBB steht an einem Bahnübergang mit rotem Warnlicht.
Schienen-Control

Österreicher sind die fleißigsten Bahnfahrer in der EU

Fast 290 Millionen Fahrgäste transportierte die Bahn im Vorjahr - das ist ein neuer Rekord. Nahverkehr ist pünklicher als Fernzüge.
.
Mach3

Rasierer-Krieg: Gillette klagt gegen billige Klingen

Wilkinson bietet billige Ersatzklingen für den Mach3-Rasierer ab. Dessen Hersteller ist unterdurchschnittlich begeistert und klagt auf Patentverletzung.
FILE PHOTO: People cross a street in front of high-rise buildings in the Shinjuku district in Tokyo, Japan, September 29, 2016. REUTERS/Toru Hanai/File Photo
EU-Japan-Gipfel

Freihandelsabkommen: EU und Japan vor Einigung

Am Donnerstag soll eine Grundsatzvereinbarung verkündet werden. Es gibt für das Abkommen noch Differenzen im Agrar- und Automobilbereich. Die deutsche Wirtschaft hofft auf eine Signalwirkung.
.
Wohnen

Wohnen: Österreicher müssen mehr ausgeben als Deutsche

ImmobilienScout24 und GfK: Mieten in Wien verschlingen 47 Prozent des verfügbaren Einkommens. In München sind es nur 46 Prozent, allerdings holt die bayrische Metropole rasant auf. Noch weniger muss man in Berlin und Hamburg ausgeben.
.
E-Autos

Tesla: Batterie-Engpass bremst Auslieferung

Im zweiten Quartal konnten lediglich 22.000 Fahrzeuge ausgeliefert werden.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times