Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
"Ehe für alle" sorgt für Wirbel zwischen ÖVP und SPÖ
Vorarlberg

"Ehe für alle" sorgt für Wirbel zwischen ÖVP und SPÖ

Der Vorarlberger Landtagspräsident Sonderegger sah durch Facebook-Posting der SPÖ die Würde des Parlaments geschädigt.
Christian Meidlinger.
Ludwig gegen Schieder

Wiener SPÖ: Gewerkschaft will Kandidaten "abklopfen"

Im Duell zwischen Michael Ludwig und Andreas Schieder wollte Christian Meidlinger noch keine Präferenz abgeben.
Van der Bellen äußerte sich am Rande des Papst-Besuches auch zu den Koalitionsverhandlungen.
Regierungsbildung

Van der Bellen fehlt bei Koalitionsverhandlungen das "Neue"

So wundere ihn etwa, dass die Flüchtlingsfrage bei den Verhandlungen aktuell bleibe. Der blaue EU-Abgeordnte Harald Vilimsky nimmt derweil "zur Kenntnis", dass Van der Bellen ihn nicht als Minister angeloben würde.
Die Förderung der Grünen liegt in Köstingers Händen.
Nationalrat

Entscheidung über grüne Klubförderung liegt bei Köstinger

Einen Fall, dass eine Partei nicht mehr im Nationalrat vertreten ist, aber weiterhin über eine Bundesrats-Fraktion verfügt, hat es bisher nicht gegeben.
Die Parteichefs Sebastian Kurz und Heinz-Christian Strache
Koalitionsverhandlungen

Koalition: Zurückrudern bei Rückbau der Mindestsicherung

Nach dem Wahlkampf stoßen die Koalitionsverhandler laut einem Medienbericht auf verfassungs- und europarechtliche Grenzen. Möglicherweise kommt es nur zu kleineren Korrekturen bei den Sozialleistungen für Flüchtlinge.
Hitlergruß-Foto: FPÖ-Mann tritt Bundesrats-Mandat nicht an
Aufregung um Nazi-Geste

Hitlergruß-Foto: FPÖ-Mann tritt Bundesrats-Mandat nicht an

Die FPÖ NÖ wollte Andreas Bors in den Bundesrat entsenden. Doch ein 2014 veröffentlichtes Jugendfoto, das ihn in einer Hitlergruß-Pose zeigt, sorgte erneut für Aufregung. Darin sieht der Tullner Bezirksobmann eine "unhaltbare Medienkampagne".
Ziehen gegeneinander ins Rennen: Michael Ludwig (l.) und Andreas Schieder (Montage)
Ausgangslage

Wiener SPÖ: Startvorteil für Michael Ludwig

Bezirke mit vielen Delegierten werden dem Wohnbaustadtrat zugerechnet.
ABD0063_20171115 - WIEN - ÖSTERREICH: Lichterkette SOS Mitmensch am Ballhausplatz am Mittwoch, 15. November 2017, unter dem Motto "Unsere Ministerien nicht in die Hände von Rechtsextremen!" in Wien. - FOTO: APA/HELMUT FOHRINGER
Regierungsbildung

Lichterkette um Regierungsviertel

Protest gegen FPÖ-Regierungsbeteiligung in der Wiener Innenstadt. Angaben über Teilnehmer gehen stark auseinander.
Die zwei Rivalen ums Bürgermeisteramt: Andreas Schieder (l.) und Michael Ludwig (r.)
Schieder vs. Ludwig

Häupl-Nachfolge: Aus Genossen werden Gegner

Wer Häupl als Wiener Bürgermeister folgt, wird den Kurs der gesamten SPÖ prägen. In der Richtungsfrage geht es auch darum, ob sich die Roten im Bund als linkes Bollwerk gegen Schwarz-Blau inszenieren oder sich zur FPÖ öffnen.
Hans Niessl, Michael Häupl, Peter Kaiser
SPÖ-Länder

Wien-Entscheid spaltet auch die Landeschefs

SPÖ-Länder: Niessl klar für Ludwig, Kaiser und Schnabl ausgewogen: "Müssen Spagat schaffen".
Aus den Verhandlungen dringt wenig nach außen
Koalitonsgerüchte

Was ist dran an Heimatschutz & Co.?

Spekulationen rund um die türkis-blaue Regierungsbildung auf dem Prüfstand.
Geholfen hat da wohl, dass er aus einer politischen Familie stammt. Sein (2013 verstorbener) Vater Peter gehörte über viele Jahre zu den mächtigsten Männern der SPÖ.
Video

Kurier TV-News: Schieder kandidiert

Die wichtigsten News des Tages mit dem Schwerpunkt Regionalthemen, dazu Analysen und Kommentare aus der KURIER-Redaktion.
Alexander Van der Bellen würde Vilimsky in einer Regierung Kurz nicht gerne sehen.
Koalition

Van der Bellen würde Gudenus und Vilimsky ablehnen

Bundespräsident soll vor europäischen Diplomaten erklärt haben, er würde beide FPÖ-Politiker nicht angeloben.
Am 12. Dezember startet der Prozess gegen Grasser
Buwog

Welche Richterin ist für Grasser zuständig?

Anwalt Ainedter hält Prüfung durch Generalprokuratur für eine "Sensation"
FPÖ-Chefverhandler Herbert Kickl
Koalitionsverhandlungen

FPÖ: Statt ORF-Gebühren Förderung von Inhalten

Während die ÖVP über die Koalitionsverhandlungen zum Thema Medien schweigt, plaudert die FPÖ sehr wohl über ihre Pläne. So zum Beispiel eine Subventionierung offentlich-rechtlicher Inhalte für alle TV-Sender.
Andreas Schieder heißt also der um das mächtige Amt des Wiener SPÖ-Chefs. Der 48-Jährige, der während der vergangenen vier Jahre den Parlamentsklub der Sozialdemokraten gelenkt hatte, wird so zum Kandidaten der Parteilinken, obwohl er eigentlich vor allem Pragmatiker ist.
Porträt

Andreas Schieder: Naturfreund am Rathaus-Pfad

Der ehemalige Staatssekretär und Klubobmann der SPÖ steigt in den Kampf um die Nachfolge Michael Häupls ein.
.
SPÖ

Doskozil reiht sich ein: SPÖ geht in "richtige Richtung"

Doskozil nach Klausur: Die Positionierung passt. Niessl sieht im ländlichen Raum "großes Potenzial nach oben". SPÖ müsse sich breit aufstellen.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times