Chavez-Kurs Maduro gewinnt in Venezuela Die Opposition spricht von Wahlbetrug und erkennt das Ergebnis nicht an.
Somalia Mogadischu: 34 Zivilisten sterben bei Anschlägen Neben einer Attacke auf ein Gericht explodierte nahe einem Geheimdienst-Gebäude eine Autobombe.
Italien Frauen als Favoritinnen für Präsidentenamt Ab Donnerstag wird über Giorgio Napolitanos Nachfolge entschieden.
Nordirak Zwischen Bomben und Boom In der Kurden-Provinz wachsen Sicherheit und Wohlstand, im Rest Tristesse und Terror.
SPD-Parteitag Steinbrück: "Auf in den Kampf" Kanzlerkandidat Peer Steinbrück blies am Parteitag zum Angriff auf Schwarz-Gelb.
Syrien Chemische Waffen eingesetzt Britische Experten haben Bodenproben gezogen, die belegen sollen, dass in Syrien Chemiewaffen eingesetzt wurden.
Einkommen 2012 Obamas verdienten 458.00 Euro Amtskollege Wladimir Putin verdiente im Vorjahr offiziell umgerechnet rund 145.000 Euro.
Wirtschaftszone Kaesong Nordkorea lehnt Gespräche mit Süden ab Das Gesprächsangebot des Südens sei eine "leere" und "bedeutungslose" politische Geste.
Ramallah Palästinensischer Regierungschef zurückgetreten Westliche Diplomaten bedauern den Rückzug von Salam Fayyad.
Bekaa-Ebene Verletzt und ohne Hab und Gut über die Berge Außenminister Spindelegger erfährt beim Besuch eines Caritas-Lagers vom dramatischen Schicksal der Syrien-Flüchtlinge.
Dublin Bankgeheimnis: Fekter bleibt isoliert Während sich die Finanzministerin ins Aus manövriert, präsentieren die „Big Five“ eine neue Initiative.
Ukraine Busen gegen das Böse Die feministische Protest-Gruppe Femen feiert ihr kontroversielles fünfjähriges Bestehen.
Ägypten Mubarak-Richter gibt Vorsitz ab Der Prozess um den schwerkranken Hosni Mubarak wurde umgehend vertagt - der Richter sah sich befangen.
Deutschland Türkische Medien haben Recht auf Platz beim NSU-Prozess Nach einem Entscheid des Bundesverfassungsgerichts muss im Gerichtssaal neuer Platz geschaffen werden.
Eurogruppe Finanzminister billigen Zypern-Hilfspaket Das Hilfspaket wurde endgültig durchgewunken und Luxemburg geht in die Gegenoffensive.
Demokratie-Defizit Barroso droht Ungarn mit Klage Wegen seiner umstrittenen Verfassungsänderungen droht die EU-Kommission Ungarn mit einem Vertragsverletzungsverfahren.