Über Terror, Bilder und Ameisentechnik Wir schaffen das Ist es nicht eher logisch, dass eine Glasfassade in alle Stücke springt, wenn drinnen eine Bombe in die Luft geht? Dennoch stehen wir bestürzt vor Außenaufnahmen des Brüsseler Airports.
über den Prognosen-Flop im Wahlfernsehen. Meinungsforscher und TV: Aufs Twitterkreuz! Demoskopen und Journalisten Hand in Hand ins Out
Warum das geplante Puls4-Duell Häupl-Strache scheiterte: Häupl und Strache: Das geheime Duell, das nie stattfand Puls4 bereitete eine Konfrontation vor. Sogar die Polizei schaute vorbei.
Über die Abbildung von Toten: Fotojournalismus: Die Macht der Toten Es ist kompliziert. Warum man manchmal Leichen abbilden muss. Und was die Krone daran nicht versteht.
Über drei Monate "Servus Krone" Warum funktioniert "Servus Krone" nicht? Die Sendung dümpelt trotz Begleitmedium Krone an der Wahrnehmungsschwelle dahin
Über die hysterische Medienhäme im Internet: Die Medien sind schuld Medienmacher sehen sich einem neuen Druck ausgesetzt: den hysterischen Kritikern aus dem Netz.
Über den Auftakt der Song Contest-Vorentscheide im ORF ESC-Vorentscheid: Quotenmäßig ware da noch Luft nach oben 391.000 Seher, 15 Prozent Marktanteil: Dieser Auftakt war kein Erfolg, dafür aber teurer
Wie "ZAPP"-Redakteur Eßbach nach einem Beitrag über Österreichs Medienpolitik denkt: Der "Zapp"-Dreh und die Mauer des Schweigens Ein renommierter deutscher Medienjournalist wundert sich über Sitten und Millionenausgaben in Österreich
Über den Konflikt in der NZZ: Was ist bloß mit diesen Schweizern los? Chefredakteur Spillmann sollte offenbar einen Teil seiner Macht abgeben, was einen weitreichenden Konflikt auslöste
Über das ORF-Budget für das Song-Contest-Jahr 2015: ORF-Budget für Song-Contest-Jahr 2015 ist fertig Bis Freitag hätte die Geschäftsführung Zeit gehabt, am Montag einigte sie sich dem Vernehmen nach. Innovationen sind vorerst nicht leistbar.
Ausstieg Gruner + Jahr: Altes Geld sagt Adieu Die Familie Jahr verabschiedet sich von Gruner + Jahr. Eine deutsche Nachkriegsgeschichte endet mit dem Rotstift.
Über Thomas Rabes Netflix-Vergleich: Danke für den Input Der Bertelsmann-Chef schlägt ein Netflix für Zeitschriften vor. Was wir daraus lernen könnten.
Über die Echtzeitübertragung eines Rücktritts auf Twitter Der erste Vizekanzler, der live auf Twitter zurücktrat Michael Spindelegger wird in die Geschichte eingehen: Er war der erste ÖVP-Obmann, der live auf Twitter zurücktrat. Seine kurzfristig angesetzte Pressekonferenz überrumpelte so manchen herkömmlichen Medienkanal.
Über die Bedeutung der Emmys Emmys: Fernsehen galoppiert dem Kino davon Die US-Fernsehpreise werden zur Leistungsschau für Drehbuch und Schauspiel. Die Grenze zwischen Film und TV verschwimmt.
Terror-Propaganda oder Dokumentation? Der Mord an James Foley: Schneeballeffekt des Horrors Warum die Bilder der Hinrichtung von James Foley uns Journalisten vor ein Dilemma stellen.
Über Rupprechters Eisdusche Was der ORF mit der Eisdusche eines Ministers zu tun hat Armin Wolf nominierte Andrä Rupprechter, der ließ die ALS-Challenge von ORF-Mann filmen. Wolf veröffentlichte Clip auf eigener Facebook-Page
Über das Selfie vom WM-Rasen: Die Generation Selfie. Durchökonomisiert am Fußballrasen Was uns die Selfies von Lukas Podolski über die Welt der Bilder erzählen