Kunst Neue Ausblicke vom Kunstsatelliten: Albertina Klosterneuburg eröffnet Der Geist des einstigen Essl Museums wirkt im revitalisierten Gebäude stark nach, dazu kommen viele neue Werke. Open House am 13. und 14. 4.
Kultur Tödlicher Schuss am Set: Sicherheitsbedenken wegen Baldwins Verhalten Zeugen hätten ausgesagt, dass "genau dieses Verhalten zu Sicherheitsbeeinträchtigungen am Set beitragen hat".
Diagonale Diagonale im Finale: Mit Preisen und Trompeten Der Große Spielfilm-Preis geht an Martha Mechow („Die ängstliche Verkehrsteilnehmerin“), Auszeichnungen für Birgit Minichmayr und Voodoo Jürgens
Interview Rebecca Nelsen: „Wir brauchen diese Wunder“ Die US-amerikanische Sopranistin Rebecca Nelsen über die Premiere von Giacomo Puccinis „La rondine“ (am Mittwoch), über Donald Trump, das Schöne und die Moral.
Kultur Verschollen geglaubtes Klimt-Gemälde in Wien zu sehen Klimts "Bildnis Fräulein Lieser" ist ab Samstag gratis im Auktionshaus im Kinsky zu sehen. Die Versteigerung erfolgt am 24. April.
Kritik Neues Programm von Aida Loos: Wenn die Wut zur Wuchtel wird Die Kabarettistin Aida Loos auf Tournee mit „Zeitloos“.
Buch Sauer, süß, erfrischend: Zitronen sind zum Lieben da Ein Buch huldigt der Königin der Zitrusfrüchte: "The Gourmand's Lemon. A Collection of Stories and Recipes".
Kultur Oska: Von Schlangenbeschwörern in Austin zu Coldplay in Wien Nach der US-Tour tritt die österreichische Musikerin im August im Vorprogramm der britischen Superstars auf
Kritik „Simone Boccanegra“ an der Staatsoper: Ein veritables Seelendrama Gelungene Wiederaufnahme der Oper von Giuseppe Verdi aus dem Repertoire des Hauses am Ring
Kultur Warum Naziflaggen vorm Burgtheater wehen Seit Samstagabend hängen zehn vermeintliche NS-Banner beim Wiener Burgtheater. Es handelt sich um eine Kunstinstallation.
Sachbücher Ein etwas anderer Rom-Reiseführer Manfred Lütz will seine Leser über die Schönheit der Kunstdenkmäler der Ewigen Stadt zum „Sinn des Lebens“ führen.
Ausstellung Die Welt nach „Oppenheimer“ als düstere Kunstinstallation Künstlerin Katrin Hornek widmet sich in der Wiener Secession den unsichtbaren Auswirkungen von Atombombentests.
Analyse Wiener Festwochen und Politik: Noch eine Bühne für die immer gleiche Blase Das politische Programm der Wiener Festwochen unter Milo Rau gibt sich revolutionär – und malt doch nur eine Meinungsblase nach, die hierzulande jeder längst kennt