Wird der Mensch je friedfertig?

Wird der Mensch je friedfertig?
Manfried Rauchensteiner durchmisst die Jahrhunderte.

Einen „Streifzug durch die Zeiten“ nennt Manfried Rauchensteiner (Bild) seinen Band: Der Historiker, langjähriger (1992–2005) Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums, Autor mehrer Standardwerke, hat, wie er freimütig bekennt, aus seinen zahllosen Arbeiten jene ausgewählt, „die ich selber noch einmal gerne lesen möchte“.

Thematisch und chronologisch sind die Texte gebündelt, etwa unter dem Titel „Gestalter der Geschicke“: Von Maximilian I. bis zum Ersten Weltkrieg werden da die Jahrhunderte durchmessen. Dabei würden andere Zäsuren gelten, merkt der Autor an, als die in der Schule gelernten: 1648 (Westfälischer Friede), 1815 (Wiener Kongress), 1919 (Pariser Vororteverträge). Lapidarer Schluss: „Wir leben noch in dieser dritten Epoche und sind uns dessen zum wenigsten bewusst.“

Von schmerzlicher Aktualität die letzte Zwischenüberschrift: „Warum Krieg?“ Rauchensteiner schließt sich der in einem Briefwechsel (1932) dokumentierten Ratlosigkeit Albert Einsteins und Sigmund Freuds an. „Im Verlauf der Evolution“ würden die Menschen friedfertiger werden, meinte Freud. Das ist freilich denkbar zeitlich weit gefasst. Weswegen Rauchensteiner meint: „Wenig tröstlich also.“ Und die Frage abschließend an seine Leser weiterreicht.

Wird der Mensch je friedfertig?

Manfried Rauchensteiner: „Betrifft Geschichte“, Böhlau, 411 Seiten, 37 Euro

Kommentare