Kritik Theateruraufführungen beim Steirischen Herbst: Sport und Musik Schauspiel in Graz mit Thomas Köck und Franz von Strolchen. Jan Philipp Gloger beglückte mit seinem Franz-Kafka-Abend
Kritik "Tosca“ in Klagenfurt: Szenisch unschönes Theater im Theater - musikalisch mitreißend Shelley Jackson weiß als Titelheldin nicht nur bei ihrer Paradearie mit Innigkeit zu begeistern.
Kultur Als ich fortging: Über 200.000 hörten neuen Udo-Jürgens-Song Der Song "Als ich fortging" ist ein Bonustrack auf dem Album "Udo 90", das am 27. September erscheint.
Kultur „Salome“: Ekstase in Präzision und mit Parfum „Salome“ von Richard Strauss im Repertoire der Wiener Staatsoper
Kultur Nurejews Schwanensee in der Staatsoper: Ein Ballettklassiker wird 60 Vor 60 Jahren rückte das Ballett der Wiener Staatsoper, heute Wiener Staatsballett, mit „Schwanensee“ ins Zentrum der internationalen Ballettwelt.
Kultur Kunstbiennale in Lyon startet in seine 17. Ausgabe Bis zum 5. Januar werden wieder Museen und Stiftungen in Lyon und Umgebung bespielt
Kritik "Carmen" an der Volksoper: Wie schön! Ein Frauenmord! Lotte de Beer inszeniert eine Versuchsanordnung über die Mechanismen der Oper. Sie erntete Buhs, die Musikerinnen wurden gefeiert.
Kritik Jonas Kaufmann und Rudolf Buchbinder: Liebe auf den ersten Ton Der Tenor und der Pianist wurden im Wiener Musikverein bejubelt - für die Gestaltung der "Schönen Müllerin" von Franz Schubert.
Kultur Tobias Pötzelsberger: "Die Blockflöte habe ich schreiend abgelehnt" Der ORF-Moderator veröffentlichte ein neues Album. Ein Gespräch übers Scheitern, Missgunst und das Songwriting
Interview Vergangenheitsbewältigung in Korea: „Es war eine furchteinflößende Situation“ Die Kuratorin Sunjung Kim bringt Kunst an die Grenze von Nord- zu Südkorea
Kunst Grenzerfahrungen der Gegenwartskunst Die Secession zeigt Werke, die von globalen Konflikten und Traumata handeln. Das geteilte Korea gilt dabei als Modellfall
Kultur „Horror Patriae“ in Graz: Braune Uniform, blau übermalt Steirischer Herbst: „Horror Patriae“, ein Heimatmuseum der gespenstischen Art, ist tendenziös und plakativ, wenngleich unterhaltsam
Kultur Simone de Beauvoir: Als Paris arm, aber sexy war Simone de Beauvoirs Kultroman "Die Mandarins von Paris", neu übersetzt
Kritik Musiktheatertage Wien: Die Dämme brechen, innen und außen Die Musiktheatertage Wien lassen die Katastrophen unserer Zeit zur Kunst werden.
Kultur Steirischer Herbst: Verfahren wegen umstrittenen Plakats eingestellt Staatsanwaltschaft sah Verdacht des Verstoßes gegen das Verbotsgesetz nicht erhärtet, das Festival wurde am Donnerstagabend eröffnet
Kultur Der RH prüfte die Volksoper - und kritisiert die Bundestheater-Holding Der am Freitag veröffentlichte Bericht des Rechnungshof über die Volksoper in Wien fiel erstaunlich harmlos aus
Kultur 52 Kommentare Anspielung auf die NS-Zeit: Intendant will Volkstheater bei FPÖ-Sieg rückbenennen lassen Der deutsche Intendant Kay Voges macht mit einem geplanten politischen Statement eine Anspielung auf die NS-Zeit.