Die Geträumten Liebe, die sich aus der Distanz nährt Laurence Rupp und Anja Plaschg in einem Film über Paul Celan und Ingeborg Bachmann.
Kino "La La Land" gewinnt US-Kritikerpreis - "Toni Erdmann" geht leer aus Casey Affleck gewann den Preis als bester Hauptdarsteller. Toni Erdmann" geht leer aus.
Virtual Reality Klassik und Virtual Reality: Konzertbesuch mit Datenbrille Die neue Technologie soll die Klassikbranche erobern.
Kritik "Ludwig II." im Akademietheater: Realitätsflüchtling mit Großbildschirm "Ludwig II.": Jubel in der Akademie für Regisseur Bastian Kraft und Darsteller Markus Meyer.
Wienerisch Mundartdichterin Marzik ist gestorben Die 1923 in Wien-Hernals geborene Erzählerin und Lyrikerin wurde 1971 mit dem Buch "Am Anfang war die Kuchlkredenz" bekannt. Zuletzt erschien 2008 der Band "Meine Lieblingsgedichte".
Internet-Portal fidelio: "Eine Brücke in die digitale Klassik-Welt" Die Internet-Plattform von ORF und Jan Mojtos Unitel liefert Klassik-Freunden musikalische Höhepunkte ins Haus. Das eröffnet auch den Wiener Philharmonikern neue Möglichkeiten - bis hin zum Neujahrskonzert.
Literaturnobelpreis Dylan entschuldigte sich für sein Fehlen Bob Dylan ließ bei der Nobelpreisverleihung Patti Smith singen und eine Dankesrede verlesen.
Europäischer Filmpreis "Toni Erdmann" räumt ab Der deutsch-österreichische Film wurde bei der Verleihung der Europäischen Filmpreise in fünf Kategorien ausgezeichnet.
Kultur Simonischek bester europäischer Schauspieler Der Österreicher Peter Simonischek (70) ist im polnischen Breslau für seine Rolle in „Toni Erdmann“ als bester europäischer Schauspieler ausgezeichnet worden. Maren Ades Tragikomödie erhielt noch zwei weitere Preise.
Kritik "Zirkusprinzessin": Eine bildgewaltige Hommage an eine versunkene Welt Mit Kálmáns "Zirkusprinzessin" hat die Volksoper wohl wieder einen Renner im Repertoire.
Nachtkritik Seiler und Speer: Wer nicht hören will, muss spielen Christopher Seiler, Bernhard Speer und ihre Band ließen in der vollen Wiener Stadthalle Vorurteile und auch Morddrohungen weit hinter sich.
Kultur Gegenwind für ORF-Gebühren-Pläne Anhaltender Widerstand bei Politik und Stiftungsräten gegen Gebührenerhöhung.
Literatur Zum Aufhängen ist der Einzelne gut genug Bernd Schuchter, Jacques Callot und die Erfindung des Individuums
GIS Stiftungsrat Küberl verteidigt die Gebührenerhöhung Es werde "alle paar Jahre eine moderate Gebührenanpassung brauchen", wenn der ORF seinen Kurs beibehalten soll, erklärt der ehemalige Präsident der Caritas.
Literatur Miss Terry will man die Schulter borgen Die Engländerin Liza Cody wurde mit einer Wrestlerin berühmt.