Kritik „Auferstehungssymphonie“: Gustav Mahlers monumentale Klänge Beim Konzert des Tonhalle-Orchesters Zürich unter Paavo Järvi in Wien erlebte man hohe Qualität.
Kultur Eva Menasse: "Debatten werden immer feindseliger geführt" Die Autorin erhielt am Sonntag in Krems den Ehrenpreis des Buchhandels und sparte nicht mit Gesellschaftskritik.
Kritik Argerich und Pacini: Forsche Anschläge zum tiefsinnigen Spiel Die beiden Pianistinnen begeisterten im Wiener Konzerthaus unter anderem mit Franz Liszts h-Moll-Sonate.
Kultur Ariana Grande bei "Wicked 2"-Premiere bedrängt: Australier abgeschoben Der Mann war Mitte des Monats bei der Asien-Premiere von "Wicked: Teil 2" in Singapur über eine Absperrung gesprungen und auf Ariana Grande zugelaufen.
Kritik Festspielhaus St. Pölten: Vertanzte Facetten der Clara Schumann Wunderkind, Muse, Mutter, Komponistin: Das Ballett Zürich begeistert mit Cathy Marstons Choreografie „Clara“
Branchen-ROMY Platin-ROMY an Michael Wolkenstein: Er produzierte "Kottan“ und die "Piefke-Saga“ Satel-Gründer Michael Wolkenstein erhält bei der Branchen-ROMY den Platin-Preis für das Lebenswerk.
Das Kulturamt Naschmarkt: Dich, teure Halle, grüß ich . . . Was ist architektonisch von der neuen Halle zu halten? Und hätte es diesen Neubau wirklich gebraucht?
Kultur Chaya Czernowin bei Wien Modern: „Ich lebe durch mein Ohr“ Die Komponistin über ihren Schwerpunkt im Musikverein, Antisemitismus, Boykottmaßnahmen – und einen inspirierenden Vogel
Kultur 7 Punkte für mehr Durchblick beim "Stranger Things"-Finale Kommenden Donnerstag startet die letzte Staffel der Netflix-Kultserie "Stranger Things": Monster, Telekinese und die Macht der Freundschaft im 80er-Retrokleid. Ein Wegweiser durch das Upside-Down.
Kultur Richard III im Akademietheater: Das Böse ist ein joviales Riesenbaby Wolfgang Menardis Richard III im Akademietheater: Ein mal weinerlicher, mal verblödeter und umso heimtückischerer Mörder. Bühnenbild und Besetzung sind toll, sie machen das bisschen Verwirrung wett
Kultur Ornella Vanoni: Eine Ikone der Italo-Musik ist tot Die Starsängerin ist in ihrem Haus in Mailand an einem Herz-Kreislauf-Stillstand im Alter von 91 Jahren verstorben.
Porträt Die omnipräsente Künstlerin: Marina Abramović auf Zwischenstopp in Wien Die Performance-Ikone besucht und eröffnet Ausstellungen, die ihr Frühwerk und ihre Beziehung zu Partner Ulay (1943–2020) neu beleuchten.
Gespräch Gery Seidl über Weihnachtskomödie: „Brauchen das wie einen Bissen Brot“ Mit der Verfilmung seines Kabarettprogramms „Aufputzt is’“ betritt Gery Seidl schauspielerisches Neuland. Einen Druck, ein bisher maues Austro-Kinojahr noch auszubessern, spürt er nicht.
Kritik "Rigoletto“ als dunkles Psychodrama an der Grazer Oper Ein szenisch und musikalisch gelungener „Rigoletto“ von Verdi.
Kultur Akzent Theater: Wer nicht tanzt und singt, ist bloß ein Dieb Mercedes Echerer beeindruckt mit „Arrivederci Roma“
Kritik Wiener Staatsoper: Ein musikalisches Meisterwerk, tolle Stimmen und ein rotierendes Holzgerüst Die Wiederaufnahme von Poulencs „Dialogues des Carmélites“
Kultur "Wie Clowns": Riccardo Muti kritisiert wild gestikulierende Dirigenten "Um italienische Musik zu dirigieren, muss man die Sprache kennen".