Jugendvertretung: Kompass gegen Kinderarmut und für Bildungs-Digitalisierung

Zwei Personen posieren neben einem Schild mit der Aufschrift „Gerechte Gesellschaft“.
Gesetzliche Interessensvertretung von Österreichs Kinder- und Jugendorganisationen schenkt der Politik Wegweiser für fehlerhaftes Navigationssystem.

Die Politik habe – verstärkt in der Corona-Krise – in ihrem Navigationssystem Kinder und Jugendlicher „verloren“. Deswegen will die BundesJugendVertretung mit einem einfachen Wegweiser, einem Kompass den handelnden Entscheidungsträger_innen ein Hilfsmittel reichen. Caroline Pavitsits und Derai Al Nuaimi aus dem vierköpfigen Vorsitzteam der gesetzliche Interessensvertretung von Österreichs Kindern und Jugendlichen, stellten diesen „Kompass für eine gerechte Gesellschaft“ am Mittwochvormittag in der Wiener Brunnenpassage vor.

Kernpunkte: Eine Kindergrundsicherung. Schon vor der Pandemie war jedes fünfte Kind in Österreich armutsgefährdet. Durch extrem gestiegene Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit und anrollende Pleitenwelle sei ein Anstieg dieses Anteils zu befürchten. „Die Politik muss jetzt notwendige Rahmenbedingungen für eine gerechte Gesellschaft schaffen, in der Kinderarmut erst gar nicht entstehen kann. Wir wollen eine Gesellschaft für alle, nicht nur für jene, denen ohnehin alle Türen offenstehen!“, so die Forderung.

Caroline Pavitsits und Derai Al Nuaimi stehen an Tischen vor Bannern der Bundesjugendvertretung.

Zwei aus dem Vorsitz-Team der BundesJugendVertretung: Caroline Pavitsits und Derai Al Nuaimi

Dazu zählt auch die Forderung nach einem Corona-Notausbildungsfonds zur Schaffung überbetrieblicher Lehrwerkstätten samt Übernahme des Vorarlberger Bonus-Malus-Systems. Alle Betreibe zahlen ein, jene die Lehrlinge ausbilden kommen in den Bonus-Genuss.

Wie durch eine Vergrößerungsglas seien gerade die Versäumnisse in Sachen Digitalisierung der Schulen sichtbar geworden. Konzepte liegen seit Jahren in (bildungs-)ministeriellen Schubladen oder auf Computerordnern. Die unausgegorenen überfallsartigen Scheinlösungen – Laptops nur für Bundesschulen und jedes Bundesland sucht nach eigenen Lösungen könne es nicht sein. Konkret fordert die BundesJugendVertretung. Einheitliche Laptops für alle Kinder und Jugendlichen ab der 5. Schulstufe, inklusive Lehrlingen, – wie bei Schulbüchern. Die sollen leihweise zur Verfügung gestellt werden – damit alle die gleichen Arbeitsgeräte haben – und auch die Pädagog_innen sich auf ein Modell, eine Plattform konzentrieren. Damit ließe sich das Chaos zu Beginn der Phase des Home-Schoolings ebenso vermeiden wie die Tatsache, dass durch Distance-Learning und mangelhafte digitale Ausstattung vieler Haushalte nicht wenige Kinder und Jugendliche einen zusätzlichen Bildungsverlust erlitten haben.

Zwei Personen halten einen Kompass vor ein Schild mit der Aufschrift „Gerechte Gesellschaft“.

Zwei aus dem Vorsitz-Team der BundesJugendVertretung: Caroline Pavitsits und Derai Al Nuaimi mit dem Kompass für eine gerechte Gesellschaft

Die Sprecher_innen der Jugendorganisationen schicken mit ihrem „Kompass“ und den Forderungen daraus aber keinen Wunschbrief ans „Christkind“. Für eine gerechte Gesellschaft brauche es ein Steuersystem, das umverteilt – von reich zu arm – mit Erbschafts- und Vermögenssteuer für Millionen- und Milliarden-Vermögende und -Erben.

Follow@kikuheinz

BJV.at

Zwei Personen halten einen Kompass vor ein Schild mit der Aufschrift „Gerechte Gesellschaft“.

Caroline Pavitsits und Derai Al Nuaimi stehen hinter Rednerpulten vor Bannern.

Eine Frau und ein Mann posieren mit einem Schild „Gerechte Gesellschaft“ und einem Kompass.

Eine Frau mit Kompass und ein Mann stehen neben einem Schild mit der Aufschrift „Gerechte Gesellschaft“.

Zwei Personen posieren neben einem Schild mit der Aufschrift „Gerechte Gesellschaft“; eine hält einen Kompass.

Caroline Pavitsits und Derai Al Nuaimi stehen an Tischen vor Bannern der Bundesjugendvertretung.

Zwei Personen posieren neben einem Schild mit der Aufschrift „Gerechte Gesellschaft“.

Eine Frau und ein Mann präsentieren ein Schild mit der Aufschrift „Gerechte Gesellschaft“ und einen Kompass.

Eine Frau zeigt auf ein Schild mit der Aufschrift „Gerechte Gesellschaft“, während ein Mann einen Kompass hält.

Eine Frau mit Kompass und ein Mann stehen neben einem Schild mit der Aufschrift „Gerechte Gesellschaft“.

Kommentare