Rutscht das eigene Haus ab? Von der Angst, alles zu verlieren

Rutscht das eigene Haus ab? Von der Angst, alles zu verlieren
Wie lebt es sich, wenn man nicht weiß, ob das eigene Haus nach den schweren Unwettern stehen bleibt? Der KURIER hat mit zwei Familien in Kärnten gesprochen.

Um drei Uhr morgens habe sie „einen Rumpler“ gehört. „Aber ich habe mir nicht viel dabei gedacht“, erzählt Anna Plöschl.
Am Morgen war dann klar, was da gerumpelt hat.

➤ Mehr lesen: Hangrutschung in Völkermarkt: "Wir kommen an die Grenze der Belastbarkeit"

Große Teile des Hanges, der unter dem Haus der Familie Plöschl in St. Paul im Lavanttal verläuft, haben sich in der Nacht von Freitag auf Samstag in Bewegung gesetzt. 

Eingeschlossen am eigenen Grundstück

„Wir kommen von unserem eigenen Grundstück nicht mehr runter, weil unsere Einfahrt so weit abgesessen ist“, erzählt auch Annas Mann, Alfred.
Nun heißt die Devise der Familie: Beobachten. Die Feuerwehr hat sogenannte Messpunkte errichtet –  Pfosten mit Holzlatten, die eine mögliche Verschiebung der Hänge sofort anzeigen. 

Rutscht das eigene Haus ab? Von der Angst, alles zu verlieren

Beobachtet wird auch in Granitztal, einem Ortsteil von St. Paul. Er habe zuschauen können, wie  der Hang gewandert sei, erzählt Walter Bistesnich, als man ihn am Montag telefonisch erreicht. Am Samstag lernte der KURIER Bistesnich und seine Familie bei einem Lokalaugenschein in Granitztal, einem Ortsteil von St. Paul, kennen. Jenem Ort, der von einem übergehenden Damm geflutet zu werden drohte.

➤ Mehr lesen: Einsatzkräfte bei Unwettern ignoriert: Kärntner Landesrat prüft Strafen

Haus vor 10 Jahren gebaut 

Vor 10 Jahren hat der Mann mit seiner Familie sein Haus auf einem aufgeschütteten Hang errichtet. Direkt neben dem Haus seiner Eltern. 
Nun rutscht dieser Hang und mit ihm der Traum vom Eigenheim. War am Samstag die Abrisskante noch gut zehn Meter von der Terrassentür entfernt, sind es nun nur noch drei Meter.

Rutscht das eigene Haus ab? Von der Angst, alles zu verlieren

„Es ist alles abgesessen. Aber noch müssen wir nicht aus dem Haus“, erzählt der Unterkärntner. Man sei ständig mit dem Landesgeologen im Austausch. Wild schaue es laut dem Familienvater aus, der hofft, dass der Riss sich nicht weiter ausdehnt. „Das Wetter ist im Moment gut.“

Klimawandel schuld

Auch bei den Plöschls herrscht Regenpause.  „Wir wohnen seit 1955 in dem Haus, aber so etwas gab es noch nie. Es regnet nur noch. Diese Extreme, die haben mit dem Klimawandel zu tun. Wer anderes erzählt, der lügt“, sagt  Alfred überzeugt, als er über das Grundstück führt. 
Vorbei an einem Riss mitten durch den Asphalt, der einen tiefen Blick ins Innere der Erde freigibt.  „Schau her, die hat gehalten“, sagt Alfred und klopft auf eine Mauer. Hochgezogen von ihm selbst. 

Psychische Belastung

Was bei Familie Bistesnich bleibt, sei die Angst. „Natürlich sind wir psychisch ein wenig angeschlagen. So spurlos geht das an einem nicht vorbei. Es bleibt die Angst. Die Angst um die eigene Existenz.“ 

 

Alle aktuellen Entwicklungen zu den Unwettern:

  • Nächster Erdrutsch in Kärnten: Berühmtes Stift St. Paul droht abzurutschen (mehr)
  • Peter Kaiser: "Katastrophen mit herkömmlicher Ausrüstung kaum mehr bewältigbar" (mehr)
  • Hydrologe: "Noch größere Hochwasserereignisse nicht auszuschließen" (mehr)
  • Hangrutschgefahr: Zehn Personen in St. Veit an der Glan evakuiert (mehr)
  • Unwetter: Slowenien erlebt "Apokalypse biblischen Ausmaßes" (mehr)
  • Erster Unwetter-Toter in Kärnten: Mann aus der Glan bei Maria Saal geborgen (mehr)
  • "Klimawandel in Österreich angekommen": Schon jetzt höhere Agrarschäden als 2022 (mehr)
  • SlowenienEvakuierung abgesagt, österreichische Camper gerettet, neue Gewitter im Anmarsch (mehr
  • Lokalaugenschein in Völkermarkt: "Wir kommen an die Grenze der Belastbarkeit" (mehr
  • Staudamm in Slowenien gebrochen: Dörfer werden evakuiert (mehr
  • Unwettereinsatz: Das ganze Ausmaß der Katastrophe aus dem Cockpit (mehr)
  • Reportage vor Ort & aktuelle Videos: Mit den Helfern im Unwettereinsatz: Seit 40 Stunden wach (mehr)

Kommentare