Unwettereinsatz: Das ganze Ausmaß der Katastrophe aus dem Cockpit

Und plötzlich muss alles ganz schnell gehen: Ertrinkender im Wörthersee, lautet die kurze Erklärung, dann sind Pilot Klaus Jäger und Flugretter Gernot Taschek vom blauen Container der Flugeinsatzstelle Klagenfurt am Weg zum Polizeihubschrauber.
Seit Freitag sind die fliegenden Polizisten des Innenministeriums, die mit 2 Hubschraubern dauerhaft in der Kärntner Landeshauptstadt stationiert sind, im Dauereinsatz. Mehr als 40 Einsätze in 22 Stunden, lautete am Samstag die offizielle Bilanz. Jede halbe Stunde musste demnach alles sehr, sehr schnell gehen.
Seit jenem Tag, als heftige Regenfälle fünf Kärntner Bezirke zum Unwettergebiet verwandelt haben. Sehen Sie im Folgenden Videos, die den Blick der Polizeipiloten aus dem Cockpit zeigen und erfahren Sie mehr über die Arbeit der Flugpolizei.
Bilder aus Bad Eisenkappel, das von der Außenwelt abgeschnitten ist
Fliegendes Auge
"Wir haben Landesgeologen bei Besichtigungen unterstützt, Erkundungsflüge absolviert oder die Feuerwehr über die Lage bei Hangrutschen informiert", erklärt der Chef der Kärntner Flugeinsatzstelle Ottmar Karner, während er am Funk der Einsatzstelle sitzt.
Ständig werden Unterstützungen angefordert. Da gilt es einen Hang zu inspizieren, dort die Vermurung einer Straße zu inspizieren.
Bad Eisenkappel
Hinzu kommen Hilferufe aus Gegenden, die am Landweg nicht mehr erreichbar sind. Am späten Samstagabend waren dies etwa Bad Eisenkappel, Waidisch oder Guntschach.
➤ Mehr lesen: Mit den Helfern im Unwettereinsatz: Seit 40 Stunden wach
Vor welchen Herausforderungen die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Wasser- oder Bergrettung stehen, wird oft erst beim Blick aus der Luft klar. Etwa in Guntschach.
Die Straße nach Guntschach
"Es gab mehrere Wege in die Ortschaft. Nun sind alle vermurt", erklärt Pilot Jäger beim Flug über Schlamm, Geröll und Stein. Aus der Luft ist schwer vorstellbar, wann der Landweg wieder frei werden könnte.
Infrarotkamera am Hubschrauber
45 Einsatzpiloten, darunter zwei Frauen, gibt es aktuell in Österreich. In Klagenfurt sind es laut Planstelle sieben. In der Realität sechs. Jäger sitzt bei dem Flug über das Unwettergebiet in einem von nur drei Flir-Hubschraubern in ganz Österreich (die Abkürzung steht für "Forward Looking Infra Red" – eine Infrarotkamera, die Wärmequellen lokalisieren kann). Besonders in der Nacht ein Vorteil bei der Suche nach Vermissten.
➤ Mehr lesen: Im Cockpit der fliegenden Polizisten
Als die Crew über den Wörthersee fliegt, ist die Nacht noch fern. "Der See ist auf der selben Höhe wie die Badestege. So etwas habe ich noch nie gesehen. Es lässt aber erahnen, von wie viel Wasser wir tatsächlich sprechen", sagt Jäger.
Strandbad Klagenfurt
Die Einsatzmeldung über den Ertrinkenden im Wörthersee werden am Ende andere Kollegen übernehmen. Der Mann befindet sich in nach einer Reanimation im Klinikum Klagenfurt.
Kommentare