Sieben-Tages-Inzidenz bei rund 149, Tendenz leicht steigend. Alle aktuellen Zahlen für Österreich im Überblick.
Die Zahl der Neuinfektionen verlief seit Tagen auf kaum unveränderten Niveau. Im Schnitt wurden in den vergangenen sieben Tagen 1.875 neue Corona-Fälle gemeldet.
Von Dienstag auf Mittwoch ist nun eine deutliche Steigerung zu verzeichnen. 2.550 neue Fälle wurden in den vergangenen 24 Stunden registriert - so viele wie seit knapp einer Woche nicht mehr. Dazu hat es österreichweit 90 neue Todesfälle gegeben.
Zusätzlich gibt es auch 2.016 neue Genesene. Damit ist die Zahl der Genesenen das erste Mal seit dem 21. November wieder niedriger, als die Zahl der neuen Infektionen. Das bedeutet folglich auch, dass die Zahl der aktiven Fälle erstmals seit über einem Monat wieder gestiegen ist. Sie liegt aktuell bei 20.763 Infizierten.

Wir würden hier gerne eine 23degrees Grafik zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte 23Degree zu.
Die Zahlen aus den Bundesländern
- Wien: 436
- Steiermark: 413
- Oberösterreich: 397
- Salzburg: 311
- Niederösterreich: 299
- Tirol: 278
- Vorarlberg: 185
- Kärnten: 178
- Burgenland: 53
Aktuelle Entwicklungen
- Impfstoff von AstraZeneca in Großbritannien zugelassen (mehr dazu)
- Chinesisches Vakzin hat Wirksamkeit von 79 Prozent (mehr dazu)
- Maßnahmen gegen impfverweigernde Ärzte? Heftige Debatte in Italien (mehr dazu)
- Was zu Silvester erlaubt ist - und was nicht (mehr dazu)
- Corona-Impfstoff soll im Tourismus für Entspannung sorgen (mehr dazu)
- Antigentest als Knackpunkt: Freitesten verfassungsrechtlich bedenklich (mehr dazu)
- Israel impft im Akkord: "Können Virus in 30 Tagen hinter uns lassen" (mehr dazu)
- Erstmals über 1.000 Corona-Tote binnen 24 Stunden in Deutschland (mehr dazu)
- Keine EU-Zulassung von AstraZeneca-Impfstoff im Jänner (mehr)
- Stau bei Skiliften: Regierung schärft mit Erlass nach (mehr dazu)
- Impf-Plan: Wer kommt früher dran? (mehr dazu)
- Anschober stellt 5-Stufen-Plan gegen Pandemie vor (mehr dazu)
Hospitalisierungen in Österreich
Maßgeblich für etwaige weitere Maßnahmen sind vor allem die Spitalskapazitäten. Grob gesagt gilt hier die 100-10-1-Regel: Von 100 infizierten Menschen müssen rund 10 hospitalisiert werden, einer davon landet auf der Intensivstation - und das meist gleich für mindestens 10 Tage.
Wie die Bettenkapazitäten in Spitälern in den einzelnen Bundesländern aussieht, das zeigt die folgende Grafik.
Die folgende Grafik zeigt die 7-Tages-Inzidenz für ganz Österreich, heruntergebrochen auf Bezirksebene. Klicken Sie auf den Pfeil, um den Verlauf des Infektionsgeschehens seit Ende Februar verfolgen zu können.

Wir würden hier gerne eine 23degrees Grafik zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte 23Degree zu.
Die sogenannte Inzidenz gilt als wichtiger Richtwert in der Pandemiebekämpfung. Die Sieben-Tage-Inzidenz gibt die Zahl der Neuinfektionen innerhalb der vergangenen sieben Tage pro 100.000 Einwohner an. Die 14-Tages-Inzidenz wird herangezogen, um langfristige Tendenzen besser darstellen zu können.
In Deutschland etwa liegt die zulässige Obergrenze bisher bei 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche. In Österreich ist eine solche Grenze nicht genau definiert. In der Corona-Ampel wird eine Region auf Rot gestellt, wenn es eien "hohe kumulative 7-Tages-Inzidenz relativ zur Bevölkerungsgröße" gibt.
Todesfälle in Österreich
Österreichweit sind 6.149 Personen an den Folgen des Corona-Virus verstorben.
Corona-Hotspots in Österreich
Folgende Grafik zeigt täglich die neuen Fälle gerechnet auf 100.000 Einwohner - gereiht nach Bezirk.
Anmerkung: Bei Bezirken unter 100.000 Einwohnern sind die Fälle statistisch hochgerechnet um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Die in dieser Kategorie angegebenen Neuinfektionen müssen also nicht den tatsächlichen Fällen entsprechen.
Testungen und Anteil positiver Tests
Steigen die Zahlen nur, weil wir mehr testen? Diese Frage beschäftigte vor allem im Sommer die Corona-sensibilisierte Öffentlichkeit. Eine Antwort darauf kann die Positivrate bei den Testungen liegen. War diese im Sommer bei rund fünf Prozent, so landete sie im Herbst bei bis zu 25 Prozent. Wären steigende Neuinfektionszahlen nur auf vermehrte Tests zurückzuführen, dürfte sich der Anteil positiver Tests eigentlich nicht ändern.
Klicken Sie in die Kurve, um die genauen Anzahl der täglich neuen Testungen zu sehen.

Wir würden hier gerne eine 23degrees Grafik zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte 23Degree zu.
Internationaler Vergleich
Acht Monate nach Beginn der weltweiten Corona-Pandemie findet sich Österreich im weltweiten Spitzenfeld des Infektions-Geschehens wieder.

Wir würden hier gerne eine 23degrees Grafik zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte 23Degree zu.

Wir würden hier gerne eine 23degrees Grafik zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte 23Degree zu.

Wir würden hier gerne eine 23degrees Grafik zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte 23Degree zu.

Wir würden hier gerne eine Newsletter Anmeldung zeigen. Leider haben Sie uns hierfür keine Zustimmung gegeben. Wenn Sie diesen anzeigen wollen, stimmen sie bitte Piano Software Inc. zu.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.