Niederlande Referendum gegen die Annäherung der Ukraine an die EU Nähe zu Putin: Zwei Initiativen, eine anti-europäische und eine von Putin-Adoranten, machen mobil; Ergebnis könnte Brüssel in Bredouille bringen.
Leitartikel Libyen ist größeres Problem als Türkei Nicht der Ankara-Deal, sondern die Migration über das Mittelmeer ist die große EU-Herausforderung.
Terrorbekämpfung Alk und Partys: Pannen der belgischen Polizei Kommissar kam betrunken zu Krisensitzung nach den Brüssel-Anschlägen.
Belgien "Die Menschen im Europa-Viertel leben auf einem Pulverfass" Brüssel: Die Stimmung am Boden, die Wut der Bürger nimmt zu, Ermittlungspannen häufen sich, der Flughafen bleibt vorläufig geschlossen.
Brüsseler Islamisten-Hochburg Molenbeek: "Die Polizei hat hier nichts zu suchen" Salah Abdeslam soll in Paris vor Gericht. In Molenbeek gibt es Sympathie für ihn.
EU/Türkei-Deal Der Pakt mit Ankara soll Flüchtlinge abschrecken Starke Bedenken beherrschen das zähe Ringen der 28 Staats- und Regierungschefs für ein Abkommen.
EU-Gipfel Flüchtlingspakt mit Türkei wackelt Viele Länder zweifeln an einem Abkommen mit Ankara. EU-Kommission will Lösung.
Griechenland Beziehungen lockern: Minister Doskozil fährt nach Athen Der Heeresminister erhielt eine Einladung vom griechischen Amtskollegen Kammenos.
Türkei Drehtüre für Migranten Die zentralen (Streit-)Punkte des angepeilten Paktes der Türkei mit der EU
Johanna Mikl-Leitner Flüchtlinge: Nordafrika rückt in den Fokus Innenministerin will enge Kooperation. Griechenland muss sofort liefern
Asylpolitik 400.000 Flüchtlinge – Kanzler drängt auf deutsches Limit Werner Faymann erwartet sich vom EU-Sondergipfel das Ende des Durchwinkens. Von Deutschland fordert er, dass es einen Richtwert in der Größenordnung von jenem in Österreich definiert.
Lokalaugenschein in Idomeni Griechenland: "Es wird bald zu einer Explosion kommen" KURIER-Reporterin im Flüchtlingslager an der griechisch-mazedonischen Grenze. Die Lage spitzt sich dramatisch zu.
Griechenland Flüchtlinge: Geheimdienste befürchten Eskalation Das Drama verschärft sich: In den nächsten drei Wochen werden weitere 50.000 Flüchtlinge erwartet.
Asylpolitik Mikl-Leitner zeigte Härte in Brüssel Innenministerin holte zum Schlagabtausch aus und wies Kritik an nationalen Maßnahmen zurück.
Kühner EU-Zukunftsplan WIFO-Chef: "Neue Idee für Wohlstand in Europa" Ökonom Karl Aiginger verlangt rasch mehr Innovationen und faire Steuern. Das schafft Wachstum und fünf Prozent mehr Jobs.