Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 2
Zwei Roboter sitzen an einem weißen Würfel und scheinen sich die Hände zu reichen.
Plattform Industrie 4.0

Industrie 4.0: "Das Match USA - Europa ist noch völlig offen"

Die US-Vormachtstellung ist nicht in Stein gemeißelt – Europa ist besser als sein Ruf.
Ein Mitarbeiter von Infineon in Reinraumkleidung bedient eine Maschine.
Österreich zukunftsfit

"Beste Köpfe, nicht billigste Hände"

Infineon-Chefin Herlitschka setzt auf "Vorsprung durch Wissen" und die Industrie 4.0.
Eine Hand füllt einen amtlichen Stimmzettel für eine Volksbefragung aus.
Zukunft der Demokratie

Wählst du noch oder likest du schon?

Parteien und Wahlen könnten sich bis zum Jahr 2030 grundlegend geändert haben.
Ein Burger mit Salat und Tomatenscheiben auf einem Teller.
2030

Was wir in Zukunft essen werden

Insekten statt Rind, und wenn schon Burger, dann mit Kunstfleisch aus Stammzellen: Fleischliebhaber müssen sich auf einiges gefasst machen.
Eine Gruppe von Muslimen betet in einer Moschee vor einer verzierten Wand.
Zukunft der Religionen

Die Zahl der Muslime wächst rasant

Serie 2030: Theologieprofessorin Polak spricht von "absolutem Umbruch".
Zwei Männer in Anzügen sitzen an einem Tisch und unterhalten sich.
Doppel-Interview

Sozialpartner sehen sich als "Manager des Wandels"

Christoph Leitl und Erich Foglar über die Arbeitswelt im Jahr 2030.
Eine Frau checkt in einem Hotel ein, an der Rezeption steht ein Dinosaurier mit Kochmütze.
Österreich 2030

Tourismus: Gastgeber muss alle Stücke spielen

Ferngesteuerte Reisende, Hightech im Bett und Wirte, die alles über ihre Gäste wissen wollen.
Angela Merkel mit Kopfhörern vor blauem Hintergrund.
Migrationspolitik

Merkel bleiben nur noch "einige Monate"

Europa-Expertin Gerda Falkner sagt, dass man die Flüchtlingskrise nur gemeinsam bewältigen kann.
Ein Mann im Anzug mit Krawatte vor der Skyline von Wien.
Österreich 2030 konkursreif?

Fiedler: "Landeshauptleute entmachten"

Wie Ex-Rechnungshofpräsident Franz Fiedler den morschen Staat umbauen würde.
Jean-Claude Juncker vor der Flagge der Europäischen Union.
Krisenbewältigung

Nationalismus kann die EU zerfetzen

Hat Europa eine Zukunft? Gegen Uneinigkeit und Populismus braucht es klare Ansagen.
Eine Roboter-Skulptur steht vor dem Schriftzug „Roboterträume“.
Visionen: So wird 2030

Visionen: So wird 2030

Mit welchen Hoffnungen, Wünschen und Befürchtungen wird in die Zukunft geblickt? Der KURIER hat zehn Persönlichkeiten – vom Forscher bis zum Flüchtling – befragt.
Ein Junge hält eine leuchtende, stilisierte Weltkugel in seinen Händen.
KURIER-Serie

Österreich 2030: Der Schlüssel ist Bildung

Wie wird die heimische Wirtschaft 2030 dastehen? Expertinnen und Experten antworten.
Ein Mann bedient einen Touchscreen in einer Landwirtschaftsmaschine, der eine Feldkarte anzeigt.
Landwirtschaft

Auf dem Weg zum Hightech-Farming

Österreich im Jahr 2030: Drohnen scannen Äcker, Datenmanagement per Traktor.
Eine grüne Weltkugel mit Solarzellen, Windrädern und einem Stecker symbolisiert erneuerbare Energien.
KURIER-Serie

Energie 2030: Strom erzeugen wir uns selbst

Sonne, Wind und Wasser werden die Hauptquellen für Strom, der dezentral produziert wird.
Zwei humanoide Roboter mit Bildschirmen werden auf einer Messe präsentiert.
In 20 Jahren

Jeder zweite Job fällt Robotern zum Opfer

Wie wir 2030 arbeiten werden: Roboter werden viele Jobs vernichten, soziale Berufe an Bedeutung gewinnen.
Ein BB-8-Droide von Star Wars steht auf seiner Ladestation, während er mit einem Smartphone fotografiert wird.
Roboter

Spielgefährten und Arbeitskollegen

Intelligente Maschinen werden immer öfter Alltag und Berufsleben vieler Menschen prägen.
Luftaufnahme von Wien bei Sonnenuntergang mit Donau und Donauturm.
KURIER-Serie

"Österreich 2030": Was wird aus unserem Land?

Ist Österreich für die großen Herausforderungen der Zukunft gewappnet? Was wird dann wichtig sein? Der KURIER widmet sich in seiner neuen Serie den brennendsten Zukunftsthemen.
1 2

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times