Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 58 59 60 ... 131
Im Sinne des Artenschutzes: "Kein Plastik mehr verwenden", sagt Vadrot.
Wissen

Artensterben: "Wir leben auf Kredit"

Sozial- und Politikwissenschafterin Alice Vadrot erklärt im Interview, wie wir die Natur retten können.
Umwelt-Quiz: Sind Sie ein Öko-Profi?
Wissen

Umwelt-Quiz: Sind Sie ein Öko-Profi?

Wer viel weiß, kann viel verändern – neun Fragen zum Klimawandel, die uns alle angehen.
Spatzen zählen zu den "Gewinnern".
Wissen

Tiere werden immer kleiner

In den kommenden 100 Jahren könnte die Evolution große Tiere aussortieren.
Christian Ortner und Ulrike Guérot, Helmut Brandstätter (re.) moderiert.
Wissen

Wie die Gesellschaft frei, sicher und solidarisch bleiben kann

In wecher Zukunft wollen wir leben? Das ist das Thema der Reihe "ÜberMorgen". Jeder ist aufgerufen, mitzureden.
Der UV-Index ist ein Maß für die Intensität der sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung.
Wissen

UV-Index: Der Faktor, der die Sonnenbrand-Gefahr zeigt

Wer ihn erfunden hat, wo die Daten zusammenlaufen, und warum er den Sonnenschutz beeinflussen sollte.
Schimpansen haben Appetit auf unterschiedliche Nahrung.
Wissen

Schimpansen fressen Schildkröten - auch zum Frühstück

Auch nach jahrzehntelanger Forschung ist noch nicht die volle Komplexität der Intelligenz und Verhaltensflexibilität erfasst.
Während der Geburt öffnet sich der Gebärmutterhals auf einen Durchmesser von über zehn Zentimetern.
Wissen

Virales Posting: So weit öffnet sich der Muttermund bei der Geburt

Während der Geburt öffnet sich der Muttermund. Wie weit, führt ein virales Facebook-Posting vor Augen.
So sahen die Saurier aus dem Toten Gebirge vermutlich aus.
Wissen

Saurier-Fund im Naturhistorischen Museum: Was die Entdeckung bedeutet

Das Löffelkrokodil ist seit 1982 im Naturhistorischen Museum. Jetzt ist klar: Es handelt sich um eine bisher unbekannte Art.
Der Schädelknochen von Mystrio-suchus ist 215 Millionen Jahre alt.
Wissen

Neue Saurier-Art im Naturhistorischen Museum Wien entdeckt

Überreste von Löffelkrokodil wurden bereits 1980 im Toten Gebirge gefunden. Manche Phytosaurier haben auch im Meer gelebt.
Historiker Philipp Blom: "Jeder drängt in die Opferrolle“
Wissen

Historiker Philipp Blom: "Jeder drängt in die Opferrolle“

Warum wir lieber fühlen als denken – und was Rechtspopulisten derzeit so stark macht. Ein Interview mit dem Philosophen und Buchautor.
Der Bonobo oder Zwergschimpanse ist eine Primatenart aus der Familie der Menschenaffen.
Wissen

Bonobo-Mütter helfen ihren Söhnen bei der Partnersuche

Ranghohe Affenweibchen sorgen für attraktive Sexualpartnerinnen für ihre männlichen Nachkommen.
Insekten leisten wertvolle Arbeit für die Landwirtschaft.
Wissen

Weltbienentag: Was die wilden Arten zum Überleben brauchen

In Österreich sind viele Wildbienenarten bedroht – auf dem intensiv genutzten Land oft mehr als in den grünen Vorstädten.
Physiotherapie für Tiere funktioniert ähnlich wie in der Humanmedizin.
Wissen

Tiercoach: Was Hunde auf dem Gymnastikball tun

Vorbeugen oder heilen – auch Haustiere profitieren von einer physikalischen Behandlung.
Bienen nützen hohle Stängel als Brutplatz.
Wissen

Was Wildbienen in Garten und Blumenkisterl erfreut

Heimische Stauden in Bio-Qualität liefern Bienen Nektar und Pollen, vogelsichere Nisthäuser Quartier für die Larven.
Was Braunbären und Murmeltiere im Winterschlaf verbindet
Wissen

Was Braunbären und Murmeltiere im Winterschlaf verbindet

Sie haben einen ähnlichen Winterspeck. Forscher der VetMed Uni Wien untersuchten erstmals Körperfett von frei lebenden Braunbären.
Was Forscher in 10.000 Jahre alten Kaugummis fanden
Wissen

Was Forscher in 10.000 Jahre alten Kaugummis fanden

Birkenrindenpech bewahrte genetische Spuren in skandinavischen Kaugummis, die vor 10.000 Jahren benutzt wurden.
Ein großes Hirn braucht Energie (im Bild: ein Goldfisch)
Wissen

Fische mit großem Hirn sind früher tot

Ein Denkorgan zu bauen und zu betreiben braucht laut einer Studie eines österreichischen Biologen Energie, die im Kampf gegen das Altern fehlt.
1 ... 58 59 60 ... 131

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times