Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Nein zum Frankreich-Modell

at // Ein werbungfreier ORF, so wie den öffentlich-rechtlichen Rundfunk-Anbietern in Frankreich von Präsident Nicolas Sarkozy auferlegt, kommt nicht in Frage. ORF-Betriebsrat Gerhard Moser hält ein solche Lösung für "indiskutabel". Auch Medienstaatssekretär Josef Obermayer lehnt das französische Modell ab, um eine gesunde Finanzierung aufrechtzuerhalten. Der frühere Bundesratspräsident Herwig Hösele hatte unlängst laut über eine Werbebefreiung des ORF nach 20 Uhr nachgedacht.
atmedia

Enterprise 2.0

at // Der Zeitgeist erfordert US-Präsident Barack Obamas Kommunikationsverhalten zu analysiern, zu modellieren und dann zu transferieren. Rudi Klausnitzer hat das Empfehlungspapier Enterprise 2.0 Was Unternehmen von Barack Obama lernen können verfasst. Darin werden zehn Punkte für eine Enterprise 2.0-Strategie aufgelistet. Einige Kommunikationsbestrebungen und Ziele werden sich trotz Obama nicht ändern, wie das Papier zeigt, wie etwa das geforderte neue Verständnis von Marketing oder das der Kunde weiterhin im Zentrum kommunikativen Handelns steht und Vertrauen sowie Authentizität mächtige Argumente in Beziehungen jedwelcher Art sind. atmedia.at
atmedia

Bekiffter Delphin

usa // Er habe nicht inhaliert, hatte der frühere US-Präsident Bill Clinton über seine Bekanntschaft mit Joints gesagt. Im Falle von Michael Phelps spielt das keine Rolle mehr. Seine Bekanntschaft mit einer für den Marihuana-Konsum üblichen Pfeife nimmt den gewöhnlichen Verlauf. Auf das kurzzeitige Glücksgefühl folgt die Ernüchterung und die Verkaterung: Image-Verlust, eine dreimonatige Sperre und der erste Sponsor-Verlust. Kellogg´s gibt das Testimonial Phelps Ende des Monats auf und verzichtet auf den rauchenden Helden. Wie Visa, McDonald´s und Speedo mit dem Fehltritt des Schwimmstars umgehen, wird sich in den kommenden Wochen zeigen.
Die Familie Smith aus der Zeichentrickserie „American Dad“ posiert vor ihrem Haus.
atmedia

Viva Futurama

Viva Austria nimmt erstmals US-Zeichentrickserien in das Spätabendprogramm auf. Am 16. März geht es los mit einem Lieferjungen der ins 31. Jahrhundert katapuliert wurde, Terroranschlag-Paranoia, einer irren Wohngemeinschaft sowie einem egomanischen Chihuahua und einem fetten Kater.
atmedia

TV wird Parallelmedium

de // Wird TV oder ist TV bereits Parallelmedium? In jungen Zielgruppen wird TV neben dem Internet genutzt. Das deutsche Marktforschungsinstitut mindline media kommt jetzt zu dem Schluß, dass jeder zweite Fernsehzuschauer ab 14 Jahren in Deutschland gleichzeitig andere Medien nutzt. Während der Fernseher läuft wird telefoniert, gelesen, im Internet gesurft und gechattet. Am häufigsten - 29 Prozent - wird telefoniert; 20 Prozent lesen; 13 Prozent sind online. Jeder zehnte Fernsehzuschauer verschickt SMS, 9 Prozent vergnügen sich mit Games und 8 Prozent hören Musik.
atmedia

MediaCom Interaction statt Beyond Interaction

int, at // Seit 1. Februar firmiert die Unit für digitale und neue Medien der MediaCom unter MediaCom Interaction. Der bislang vertraute Name Beyond Interaction ist Geschichte. Die Namensänderung und das Rebranding erfolgt weltweit. Damit will Folgendes vermittelt werden, wie Christoph Seidl, Head of MediaCom Interaction, erklärt: "Ganzheitlich vernetzte Mediaplanung kombiniert mit höchsten Qualitätsstandards garantiert unseren Kunden On- wie Offline den MediaCom-Mehrwert." atmedia.at
Eine Packung glutenfreie „Pepitas“-Schokoladenkekse von Schär mit einigen Keksen davor.
atmedia

Fessler.Schmidbauer schärft Portfolio

at // Schär, europaweiter Anbieter glutenfreier Nahrungsmittel, vergibt nach einem Pitch den Werbe-Etat an Fessler.Schmidbauer. Die Agentur setzte sich, wie sie mitteilt, gegen drei italienische, einen deutschen und einen österreichischen Mitbewerber durch. Fessler.Schmidbauer werden das im Unternehmen Schär praktizierte Direkt-Marketing in ein Dialogkonzept unter Einbeziehung digitaler Medien, weiter entwickeln. Für die erforderliche Umsetzung in verschiedenen europäischen Märkten wird sich die Agentur ein Netzwerk, bestehend aus lokalen Agenturen, installieren. atmedia.at
atmedia

Senatoren in KommAustria

at // Medienstaatssekretär Josef Ostermayer zieht die Installierung eines eigenen Senats in der KommAustria in Erwägung. Der könnte auf dem Hintergrund der für Mai erwarteten Entscheidung im ORF-Wettbewerbsverfahrens der EU entstehen und soll der Absicherung des dualen Systems in Österreich dienen. Zu Letzterem hat sich Ostermayer heute in einer Rede vor dem Bundesrat bekannt. Der Staatssekretär kündigte weiters die Begutachtung der Umsetzung des zweiten Teils der Medienrichtlinie für das Frühjahr an.
atmedia

Silber für ORF

usa // Der ORF wird bei den New York Festivals in der Kategorie "TV Programming And Promotions Awards" mit einer "Silver World Medal" für "Europe for President" und mit einem "Finalist Certificate" für "Time Limits" ausgezeichnet. atmedia.at
atmedia

New York-Quartett

usa // Gemeinsam mit Alexander Zelmanovics, Kreativ-Geschäftsführer von Lowe GGK, juriert bei den New York Festivals Francesco Bestagno, Creative Director bei Demner, Merlicek & Bergmann. Er sitzt in der "Television & Cinema Advertising Grand Jury". In der "Print Advertising Grand Jury" beurteilt Ivo Kobald, Executive Creative Director von Ogilvy & Mather, die Einreichungen. In die "International Film And Video"-Jury wurde Peter Vogel von Vogel Audiovision berufen.
atmedia

In österreichischer Hand

at // VeriSign Communications, der Mobilfunk-Bereich von VeriSign Inc., hat wieder einen österreichischen Eigentümer. Die von VeriSign übernommene, frühere 3united internet AG, gehört seit Jahresbeginn der Sinon Invest Holding. Das Unternehmen wurde zur mobile messaging solutions GmbH (mms) umfirmiert. VeriSign stieß die Mobile Business-Sparte ab, um sich wieder auf seine Kernkompetenzen - Naming, Security - zu fokussieren. Beide Unternehmen haben sich auf eine langfristige Kooperation verständigt. mms ist ein internationaler Anbieter von Premium-SMS, M-Commerce- und mobile Content-Lösungen.
atmedia

Von Windstärke 6 auf Windstärke 8

de // Bruno Sälzer, dritter Escada-Chef in drei Jahren, muss das Mode-Unternehmen umbauen und die Luxusmarke wieder ins Gespräch bringen. Ein Aufgabe, die die unwägbare Zukunft noch spannender macht. Sälzer: "Die Krise trifft das oberste Luxussegment zum ersten Mal am härtesten. Zum ersten Mal trifft es alle Teile der Welt gleichermaßen. Und zum ersten Mal verzeichnet die Damenmode stärkere Rückgänge als die Herrenmode. Eine Erklärung dafür habe ich nicht." Ob der Ex-Premiere-CEO Michael Börnicke, der zu Sälzer im Escada-Management dazustösst, die nötigen Antworten mitbringt? Jedenfalls gerät Börnicke vom Regen in die Traufe. Auch Escada schreibt Verluste und weist eine dünne Kapitaldecke auf.
Familien entspannen an einem sonnigen Strand.
atmedia

TBWA\Wien dehnt Skandia-Betreuung aus

at // TBWA\Wien begleitet Skandia in die Märkte Ungarn und Tschechien. Die Agentur beginnt die Betreuung des Auftraggebers mit Print-Kampagnen. Skandia-Marketingleiterin Karin Lang nutzt die CEE-Kompetenz der Agentur. Das Unternehmen wird von Etatdirektorin Isabella Würfel betreut. atmedia.at
atmedia

Über 200

at // Die Einreichfrist zum Vorarlberger Kreativpreis AdWin 09 ist abgelaufen. Auf die Juroren warten mehr als 200 Einreichungen, die 14 Kategorien und zwei Sonderpreisen zugeordnet sind. 2007 waren noch fünf Kategorien mehr. "Als wir uns entschieden haben, die Zahl der AdWin-Kategorien zu kürzen, haben wir mit einem erheblichen Rückgang der Einreichungen gerechnet", erklärt Susanne Troy, Geschäftsführerin der Vorarlberger Fachgruppe für Werbung und Marktkommunikation. Die Befürchtungen stellten sich als grundlos heraus. Im März tritt die Jury unter der Leitung von Alois Grill zusammen. Am 13. Mai werden die Sieger prämiert. atmedia.at
atmedia

Feuertaufe für make.tv

de // make.tv geht in Regelbetrieb. Das, so die Eigendefinition, "erste virtuelle Fernsehstudio Deutschlands", startete mit Live-Sendungen mit Kanzlerin Angela Merkel. make.tv holte die CDU-Vorsitzende für den Wahlkampf in Hessen vor die Kamera. Das Unternehmen make.tv möchte nicht primär mit politischen Auftraggebern sondern mit jenen Kunden Geschäfte machen, die "für weniger als 100 Euro im Monat auf Sendung gehen wollen". atmedia.at
atmedia

Austausch-Beziehungen

de // Die dmexco vereinbart mit zwei Branchenverbänden, dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger und der European Internet Advertising Association, Kooperationen. Ziel dieser Kooperationen ist es, Synergien herzustellen und die digital marketing exposition & conference (dmexco), die am 23. und 24. September erstmals in Köln stattfindet, von Beginn an zu stärken. atmedia.at
atmedia

Paid Content-Diskussion wird aufgetaut

usa // Vor knapp eineinhalb Jahren hatte die New York Times Online die Bezahlung der Nutzung aufgegeben. Aufgrund der schwierigen finanziellen Situation des Mutterkonzerns, der New York Times Company, wird nun darüber nachgedacht das Paid Content-Modell wieder hervorzuholen. Chefredakteur Bill Keller erklärte in einer Online-Diskussion, dass "eine lebendige, todernste Diskussion in der Times weiterläuft, wie wir unsere Konsumenten dazu bringen können, für das, was wir tun, zu bezahlen". Süddeutsche Zeitung, Seite 15

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times