Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Motorsport Wintersport Tennis
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Styria-Magazin bei Intersport

at // Das von Styria Multi Media verlegte Sportmagazin toptimes expandiert vertriebsseitig. Der Titel wird ab 12. Februar in allen Intersport-Fachgeschäften österreichweit erhältlich sein. toptimes erweitert seine Vertriebsnetz damit um fast 266 Standorte. Das sechsmal jährlich erscheinende Magazin erreicht einen weitesten Leserkreis von 287.000 Lesern und im Schnitt 119.000 Leser. 64 Prozent der Leserschaft sind männlich, 34 Prozent weiblich. atmedia.at
atmedia

Promotion Armada

int // Bacardi betreibt das Musik-Label B-Live. Dort ist das DJ-Duo Groove Armada unter Vertrag. Bacardi promotet vier Tracks von Groove Armada im Web. Die sind nur über ein neues Filesharing-System zu beziehen. Die Registrierung wird mit dem ersten Track belohnt. Mittels speziellem Link müssen die Bezieher diesen an 20 Menschen verteilen. Dafür gibt es den zweiten Track. Undsoweiter. Das Filesharing-System wurde von Groove Armada und Bacardi entwickelt.
atmedia

Männer für Old Spice

de, at // Wiedersehen macht Freude. Beispielsweise mit Werbespots der 90iger-Jahre. Krimsekt, Johnny Walker, VW, etc. und ein paar RTL-Programmtrailern vermitteln Eindrücke von der Kreativität und kommerziellen Erzählkunst der Dekade. Ein Rückblick auf Antiquiertes das noch vor gar nicht langer Zeit unser Konsumentenleben mitbestimmte. Mässige Bildqualität! atmedia.at
atmedia

Mobile Mädchenwahl

at // Die Miss Online 2009 soll auch per Mobiltelefon auserkoren werden. In der Vorteilszone des Mobil-Portals Planet3 können Kunden des Mobilfunkers Drei ihre Lieblingskandidatinnen wählen. 661 Anwärterinnen stehen bereits zur Wahl. Am 28. März stellt sich die Miss Online im Finale den Offline-Missen und wird eventuell "Miss Austria 2009".
atmedia

Nicht ungeschoren bleiben

usa // Crispin Porter + Bogusky, gefeiert, hochdekoriert und mit großen Etats gesegnet, muss sich dem US-Wirtschaftsabschwung beugen. Die Agentur wird sich von 60 ihrer 900 Mitarbeiter trennen. Die Agentur erklärt den Personalabbau so: "On a comparative basis, Crispin Porter + Bogusky´s business is doing well but we are not immune to the constriction of the economy. Our two main responsibilities are to our clients and to our employees. ... We do not anticipate any further staff reductions. These are extraordinary times and we hope that we will not have to do this again."
atmedia

Österreichs nächste beste Sales Promotions

at // Die Austrian Federation of Sales Promotion lobt den diesjährigen, den mittlerweile neunten AFSP Award aus. 2009 wird erstmals die beste Online-Promotion gekürt. Somit werden in zehn Kategorien Gold, Silber und Bronze verliehen. Die Einreichfrist beginnt am 16. Februar zu laufen. Sie endet am 8. März 2009. DMVÖ-Mitglieder reichen um 210 statt um 250 Euro ein. Im Gegenzug erhalten AFSP-Mitglieder einen Preisnachlaß beim Columbus. Die AFSP Awards werden Ende Mai vergeben. atmedia.at
atmedia

Wir sind Top-Model

at // Ein Mädchen-Traum wurde wahr. Mehrere Mädchen-Träume wären fast wahr geworden. Und viele Buben-Augen wurden feucht. Die Kärntnerin Larissa ist Austria´s next Topmodel. Und Puls 4 hat sich zum ersten Geburtstag eine Quoten-"Torte" spendiert. Das Finale gestern Abend sahen bis zu 205.000 Erwachsene "ab 12 Jahren". Im Schnitt hatte jede Stufe bis zum Topmodel-Thron 169.000 Zuschauer und das gesamte Format durchschnittlich 160.000 Zuseher. Der Quoten-Erfolg der ersten Sendung, 251.000 Seher, konnte nicht mehr wiederholt werden. Für Puls 4 summiert sich die Adaption des deutschen Erfolgsformats auf einen weitesten Seherkreis von 1.047.000 Menschen. Und nicht ganz unwichtig: der Marktanteil in der werberelevanten Zielgruppe beläuft sich auf 11,3 Prozent. Was Puls 4 fast zu einer zweiten Staffel verpflichtet. atmedia.at
atmedia

Fesche Schlankmacher

at // Kiska Design gestaltet für den Sportgeräte-Hersteller Kettler die Heimtrainer-Serie "Golf". Nach strategischer Designberatung konzipiert Kiska das Produktdesign der Serie. Dabei werden Kettler-Markenwerte wie Stabilität, Langlebigkeit und Innovation in das Design "eingearbeitet".
atmedia

Reihen bis der Notarzt kommt

at // Das Agenturen-Ranking, der tradtionelle Jahresauftakt des Branchenmagazins Extradienst, liegt seit heute vor. Und Überraschung, Demner, Merlicek & Bergmann sind wieder Erste. Alfred Kobliner, PKP proximity-Chef, darf sich mit einem zweiten Platz geehrt fühlen. Raffale Arturo und die Publicis Group Austria teilen sich mit Koblinger und Mariusz Jan Demner das Stockerl. Die ersten beiden Holzsitze dahinter nehmen Rudi Kobza, mit Draft FCB und das Trio Grüber, Dirnberger, de Felice ein. Wer mehr wissen muss, sei auf die erste Extradienst-Ausgabe vertröstet.
Ein lächelnder Mann mit Anzug vor einem hellen Hintergrund.
atmedia

Laste übernimmt von Schauer

at // Urs Laste hat von Sylvia Schauer die Geschäftführung von Ticket Online Austria übernommen. Schauer stellt sich nach zwei Jahren an der Spitze des Unternehmens neuen beruflichen Herausforderungen. Laste kommt vom Schweizer Unternehmen Freddy Burger Management und verantwortete Marketing und Sales des Bereiches "Rent-a-Show".
atmedia

Chronist einer goldenen Ära

de // Günther Kress feiert heute seinen 80. Geburtstag. Kress war einer der Ersten im deutschsprachigen Raum, der mit dem Kress-Report der Verlags- und Medienbranche einen eigenen Titel widmete. Am 30. Juni 1966 erschien der erste Kress-Report. Seither erscheint der Informationsdienst alle 14 Tage. 1995 verkaufte Kress den Titel an Thomas Wengenroth und Peter Turi. Kress blieb Herausgeber. Wengenroth verkaufte mit 1. Jänner 2008 an haymarket Deutschland, einer 100-Prozent-Tochter des britischen haymarket media group.
atmedia

Sehr grimmiges Wirtschaftsklima

int // Rupert Murdoch beschönigt nichts und hat nichts zu beschönigen. Die News Corporation beendet das zweite Quartal, das am 31. Dezember 2008 endete, mit einem abschreibungsbedingten Netto-Defizit in Höhe von 6,4 Milliarden US-Dollar. Der Medienkonzern verbucht ein Abschreibungsvolumen von 8,4 Milliarden US-Dollar. Die größten Verlustbringer im zweiten Quartal sind die Film-Firma Twentieth Century Fox, die Fernsehsparte mit der Fox-Gruppe, die Kabel-Programme und das Buchgeschäft. Deren Umsätze sind regelrecht eingebrochen. Das Zeitungs- und Zeitschriften-Segment hat sich dagegen wacker gehalten. Murdoch kommentiert das Ergebnis so: "Our results for the quarter are a direct reflection of the grim economic climate. While we anticipated a weakening, the downturn is more severe and likely longer lasting than previously thought."
atmedia

ORF zerschlagen

at // Das steirische Nachrichtenmagazin Frontal übersetzt das Akronym ORF für seine mehrseitige Kritik zu "Oeffentlich Rechtliches Fiasko". Chefredakteur Markus Ruthardt walzt auf fünf Seiten die bekannten Kritikpunkte am ORF aus und verhehlt nicht, dass er ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz für den Schuldigen der jetzigen Misere hält. "Der SP-nahe Wrabetz hat´s nach dem Watschentanz durch den Rechnungshof nicht leicht - die Seher und Hörer mit Wrabetz schon gar nicht", macht sich Ruthardt süffisant über Wrabetz her. Aus den Stellungnahmen der beiden Stiftungsräte Franz Küberl und Ernst Wustinger abstrahiert der Frontal-Chefredakteur die Betitelung: "Den ORF zerschlagen und neu aufbauen".
atmedia

Neue Teammitglieder

at // Verena Lenhart verantwortet bei IP Österreich das Marketing. Irene Schuch, zuletzt Marketingleiterin der Wolfgang Denzel AG, wechselt zur DDG. Für die Agentur wird sie deren Kunden Mediamarkt/Saturn, Eskimo, Boehringer Ingelheim, Iglo und Nikola Fechter Vienna betreuen. atmedia.at
atmedia

Aus für Veröffentlichungspflicht

eu // Die EU beschließt eine Änderung der Veröffentlichungspflicht für Unternehmen. Bekanntgaben die das Firmenbuch betreffen, sollen ab 2012 nur mehr online erfolgen. Würde dieser Plan in Österreich Realität hätte die Wiener Zeitung einen Umsatzrückgang zu verkraften. Österreich versucht derzeit aus der Muss- eine Kann-Bestimmung zu machen.
atmedia

Lächerlich teuer und ineffizient

usa // Die Krise der New York Times veranlaßt zu Spekulationen wie etwa dass die Zeitung im Mai pleite ist und zu Ideen. Eine beginnt damit, dass Nachrichten zu drucken teuer und ineffzient ist. Im Silicon Alley Insider wird das Printgeschäft von Tageszeitungen sogar als "lächerlich teuer und ineffzient" abgestempelt. Eine derzeit in den USA diskutierte Alternative ist, dass Printverlage künftig Amazons Kindle und den Sony E-Book-Reader zu subventionieren oder verschenken aber die dafür gelieferten Inhalte bezahlt bekommen. Das würde dem Transfer des Mobilfunk-Geschäftsmodells auf die Zeitungsbranche gleichkommen.
atmedia

Bloomberg stellt defizitäre Programme ein

int // Bloomberg reduziert sein TV-Angebot auf das englische Programm. Der Finanzinformationsdienst muss sparen und streicht etwa 100 Jobs. Der Kürzung fällt auf jeden Fall das deutsche Bloomberg TV zum Opfer. Auch die Bloomberg-Programme in Japan, China, Frankreich, Italien und Spanien sind von dieser Restrukturierung betroffen.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times