Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Wirtshaus-Twitter

at // Michael Reisinger, nach einer Technologie-Karriere in die Gastronomie gewechselt, serviert jeden Tag quasi als Hors d'oevre vor den Tagesmenüs seines Wiener Innenstadt-Restaurants die Speisekarte via Twitter. Reisinger holt über Twitter auch Wünsche zu den kulinarischen Angeboten ein. Und via Twitter erschließt sich Reisinger genau die Zielgruppe, die er in seinem Restaurant auch braucht: jung und urban.
atmedia

Orange & Wikimedia kooperieren

int // Orange und die Wikimedia Foundation vereinbarten eine langfristige, strategische Partnerschaft. Die beiden Unternehmen werden cogebrandete Channels in Orange´s Mobil- und Online-Portalen einrichten, um die Reichweite der Wikimedia-Inhalte zu erhöhen. Weiters sollen neue Services und Feature rund um den Wikipedia-Content entstehen. In einer ersten Phase werden die gemeinsamen Services in den Märkten Frankreich, UK, Spanien und Polen eingeführt werden. Die weiteren europäischen Orange-Märkte folgen.
Eine junge Frau fährt mit dem Fahrrad in der Natur am See.
atmedia

Lust auf Burgenland

at // Es gibt mehr Gründe als den Wein, um sich im Burgenland länger als einen Tag aufzuhalten. Der Neusiedler See ist ein weiterer Grund oder das Thermenangebot und auch die Angebot zu Golfen. JWT Wien hat burgenländische Atmosphäre in Bilder verwandelt und zu Sujets aufgebaut. Die Agentur realisierte eine Plakatkampagne, um die Betrachter für die Sonnenseite Österreichs in Stimmung zu bringen. atmedia.at
atmedia

Scholz & Friends: Du hast 48 Stunden für die Strategie!

de, at, ch // Nicht 24. Nicht 56 Stunden. Scholz & Friends sucht nach Strategen. Studenten und Absolventen aller Studiengänge und Bildungswege die Lust auf Werbung verspüren und deren Berufung Markenkommunikation ist, werden aufgerufen. Es geht um ein Strategie-Wochenende in Berlin mit der Scholz & Friends Strategy Group. Die Besten - 20 talentierte, junge Menschen - werden am 5. und 6. Juni an der Spree markenstrategische Aufgabenstellungen erarbeiten. Die Kandidaten werden Kommunikationsstrategien entwicklen und diese kreativ umsetzen. Bis 4. Mai läuft die Einreichfrist! Details und Anmeldung zum Scholz & Friends-Strategy-Weekend.
atmedia

Keine Rezessionsimmunisierung

usa // Yahoo Inc. erwirtschaftet im ersten Quartal 2009 um 13 Prozent weniger Umsatz als im vorjährigen Vergleichsquartal. Er geht von 1,82 auf 1,58 Milliarden US-Dollar zurück. Der Marketing-Service-Umsatz geht um 12 und der aus Voice-over-IP- und Abonnement-Entgelten bestehende Umsatz geht um 20 Prozent zurück. Der Netto-Gewinn bricht im Quartalsvergleich um 78 Prozent von 537 auf 118 Millionen US-Dollar. Der vorjährige Quartalsgewinn war jedoch aufgrund von Sondereinflüssen derart hoch. Der unbereinigte Gewinn pro Aktie reduziert sich ebenfalls von 0,37 auf 0,08 Dollar.
atmedia

Seid umschlungen Fördermillionen

at // Die von der Regierung zugesagten Medien-Millionen wird die RTR verteilen. Die eine Million Euro für nichtkommerzielle Sender wird in Form von Projektförderungen auf 13 freie Radios und auf Okto aufgeteilt werden. Die fünf Millionen für kommerzielle Sender wird ebenfalls mittels Projektförderung verteilt, und "könnte im Radiobereich vor allem aus Gründen der Meinungsvielfalt vorwiegend kleineren Stationen dienen". Die von der RTR erarbeiteten Vergaberichtlinien sollen in "allernächster Zeit mit der Medienabteilung des Bundeskanzleramtes" besprochen werden.
atmedia

Zehn goldene BoBs

de // Der deutsche Kommunikationsverband kürte gestern Abend in Frankfurt zum elften Mal die Best-of-Business-Award-Preisträger. Ein Grand Prix, zehn goldene, elf silberne und fünfzehn bronzene BoB´s stehen seit heute früh in Agenturen. Der Grand Prix ging an Publicis Hamburg für "Welcome to Germany". Fünf Awards gingen an Ogilvy.
Ein Screenshot der Krone.at Radio-Website mit dem aktuellen Song „Let It Grow“ von Eric Clapton.
atmedia

Krone Stückl´n

at // Krone.at und Kronehit machen gemeinsam Radio. Der Sender liefert die Musik. Das Portal die News. Zur Verfügung stehen acht Channels: Kronehit Live, Kronehit Fresh, Kronehit Dance, Krone.at Jukebox, Krone.at Relax, Krone.at Rock, Krone.at Austro und der Event-Channel, der im Augenblick Beyoncé gewidmet ist. Die Titel der Programme können bewertet werden. Je mehr Stimmen desto mehr Rotation bekommt ein Track. atmedia.at
atmedia

Die Federn Konrads

at // "Raiffeisen ist ein Staat im Staat, der auch große Teile der Medien finanziert und entsprechend kontrolliert und politisch beeinflusst: News, profil, Format, Österreich bis hin zum ORF", drückt "Raiffeisen-Fan" FPÖ-Bundesparteiobmann Heinz-Christian Strache seine Zuneigung aus. Journalisten wie Christoph Kotanko und Christian Rainer seien die Federn Konrads, poltert Strache und fügt hinzu, dass sich daran auch deren parteiische Berichterstattung erklären läßt. Strache fordert, dass "Raiffeisen Beteiligungen verkaufen und sich aufs Kerngeschäft zurückziehen muss".
atmedia

Harte ÖVP-Linie

at // "Warum sollen wir dem ORF Geld geben, wenn er doch so viele Möglichkeiten zu sparen hat? Ich sehe keine Notwendigkeit für Hilfe durch den Steuerzahler", argumentiert ÖVP-Klubobmann Karlheinz Kopf gegenüber dem Magazin News die Haltung der Partei gegenüber dem ORF. News, Nr. 17, 23. April, Seite 20
Ein Screenshot der „Champagne Krug“-App mit Informationen über das Champagnerhaus.
atmedia

Zagreb wird schuhmanisch

eu // Humanic expandiert in den kroatischen Markt und eröffnet in der Hauptstadt Zagreb die erste Filiale. Kroatien ist der zehnte europäische Markt in dem das Unternehmen vertreten ist. Und es ist der dritte Markteintritt nach Rumänien und der Schweiz innerhalb eines Jahres. atmedia.at
atmedia

Httpool landet am Planet 3

at // Httpool vermarktet die Reichweite, die Zielgruppen und das Werbeinventar von Drei.at und das mobile Portal "Planet 3". Drei.at erreichte, laut ÖWA im vergangenen März, 395.411 Unique Clients. "Planet 3" weist, so die Eigenaussagen von Drei, Zugriffe von rund 240.000 Unique Clients auf, die 35 Millionen PageImpressions erzeugen. Das mobile Portal transportierte seit vergangenem Jahr Kampagnen für Marken wie DeLonghi, Samsung, Land Rover und Interspar. atmedia.at
atmedia

Bittersüsser Zuschuß

at // Als "positiven ersten Schritt" begrüßt der Verband Österreichischer Privatsender (VÖP) die von der Regierung beschlossene Förderung der Privatsender im Ausmaß von fünf Millionen Euro. Die Höhe der Summe wird gleichzeitig als Enttäuschung gewertet. In Anbetracht der zuletzt geforderten 40 Millionen Euro sind die zugesagten Millionen nur ein Tropfen auf dem heißen Stein. Der VÖP relativiert die Summe an den "rund 100 Privatsendern", die dafür in Frage kämen sowie an den 500-Millionen-Euro aus Rundfunkgebühren für den ORF. "Eine Relation also von 1:100, die in keinem Verhältnis zu den von beiden Seiten erbrachten Leistungen steht", argumentiert der VÖP. Angesichts dieses Missverhältnisses weist der Verband darauf hin, dass "es unter keine Umständen zu weiteren Werbeerleichterung für den ORF kommen darf, da dies einem Todesurteil für das duale System gleichkäme". atmedia.at
atmedia

Holtzbrincks Gefährten

de, at // Dieter von Holtzbrinck engagiert Michael Grabner als Berater und entsendet Arno Mahlert und Eugen Russ in den Aufsichtsrat der Zeit. Mahlert war Finanzvorstand der Verlagsgruppe Holtzbrinck und ist bis Mitte Mai Geschäftsführer von maxingvest ag, jener Holding über den operativ tätigen Konzernen Tchibo und Beiersdorf. Russ ist Geschäftsführer des Vorarlberger Medienhaus. Grabner war bis Herbst 2007 Zeitungsvorstand der Holtzbrinck-Gruppe und ist derzeit als Medien-Investor tätig.
atmedia

Krisengewinner Bild

de // Axel Springer zollt zwangsläufig der konjunkturellen Entwicklung Tribut. Ganz so intensiv wie die Mitbewerber dürfte es den Konzern, zumindest laut CEO Matthias Döpfner nicht treffen. "Es trifft die Zeitschriften stärker, die Regionalzeitungen wenig stark und die `Welt´-Gruppe gering. Die Bild-Zeitung ist sogar eine Art Krisengewinner", erklärt Döpfner im DPA-Interview. Bild gewinnt, da "die reduzierten Werbebudgets auf die Marktführer mit der größten Wirkung auf den Absatz konzentriert werden".
atmedia

Aus Schreckgespenst wird Wachstumstreiber

int // Booz & Company glaubt, dass für die Musikindustrie der ökonomische Wendepunkt kommt. Die einstens durch die Digitalisierung herbeigeführten Leiden würden im kommenden Jahr erstmals zu eigenen Gunsten genützt werden.
atmedia

Annus horribilis

de // Der deutsche Werbemarkt werde 2009 um sechs Prozent schrumpfen, prognostiziert Burda-Verlagsvorstand Philipp Welte im Rahmen des vom VDZ veranstalteten Magazine Marketing Day 2009. Zeitschriften können jedoch, so Welte weiter, in rezessiven Marktentwicklungsphasen auf vier fundamentalen Faktoren - Inhalt, Marke, Innovation, Emotion - Schwierigkeiten begegnen. Darauf aufbauend appellierte Welte: "Wir müssen diversifizieren und neue Märkte erschließen!"

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times