Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Mißverstandene Rollen

at // Österreich-Verleger Wolfgang Fellner widerspricht im Interview mit der Tageszeitung "Die Presse" der Ansicht, dass Zeitungen Auswirkungen auf politische Konstellationen haben. "Ich glaube auch, dass keine Zeitung der Welt Politiker durch Gunstbeweise zu Kanzlern machen oder stürzen kann", erklärt Fellner, der alle diesbezüglichen Theorien auf einem Mißverständnis der Rolle von Zeitungen beruhend erachtet. "Sie können sicher keine Kanzler und Bundespräsidenten machen - Gott sei Dank nicht, das ist definitiv nicht ihre Aufgabe", verneint Fellner.
atmedia

Zwecklose Tweets

int // Die Konsumenten von morgen werden immer mehr Medien nutzen und dafür immer weniger bezahlen. Für Teenager sind Tweets zwecklos. Passiv Fernseh- und Radioprogramme zu konsumieren, kommt für sie auch nicht in Frage.
atmedia

Schluß mit Randsport-Mäzenatentum

at // "Das gibt es sonst nirgends in Europa, dass ein Öffentlich-Rechtlicher so viel Sendezeit für Randsportarten zur Verfügung stellt. Das ist reines Mäzenatentum, das geht so nicht mehr", redet ORF-Informationsdirektor Elmar Oberhauser Klartext.
Ein Samsung Galaxy S II wird auf einem Tablet-Bildschirm präsentiert.
atmedia

Mädchen-E-Klasse

int // Umringt von 30 Models: Mercedes Benz inszeniert das E-Klasse Coupé mittels Promotion-Site und stilisiert das Modell zum Objekt der Begierde schöner Frauen hoch.
atmedia

Aufgeklärte Medien-Despotie

de, at // "Der 88-Jährige schickt sich an, Österreich in einer Art aufgeklärter Medien-Despotie neu zu ordnen", analysiert die Süddeutsche Zeitung heute Hans Dichands Intention alleiniger Herrscher über die "Kronen Zeitung" zu werden. Die Zeitung fragt ob Dichand der Präceptor Austria sei.
atmedia

7,2 Prozent weniger

int // Die weltweiten Werbeausgaben für klassische Medien - TV, Radio, Zeitungen, Magazine - gingen, laut Nielsen, im ersten Quartal um 7,2 Prozent zurück. Die jüngste Globla AdView Pulse-Bericht des Marktforschungsunternehmens zeigt, dass europäische Märkte am stärksten vom Werbekonjunktureinbruch zu Jahresbeginn betroffen waren. Die Werbevolumina gingen in Spanien um 28,2, in Irland um 21,2, in Italien um 19,1 und in Großbritannien zurück. Die US-Werbeerlöse gingen im ersten Quartal um 12,7 Prozent zurück. Die größten Werbebudget-Kürzungen nahmen die Automobil-Industrie, der Finanzsektor sowie die Bekleidungs- und Textilindustrie vor.
atmedia

Wirklich neu

ch // Die Neue Zürcher Zeitung schickt sich tatsächlich dazu an, sich zu erneuern. Das deutsche Design-Unternehmen Meiré und Meiré wird die Tageszeitung optisch in die Zukunft führen.
atmedia

Modische Erscheinung

us // 54 Prozent der für eine Studie befragten US-Kommunikationsmanager in Unternehmen halten Twitter für eine Modeerscheinung und sind überzeugt, dass der Microblogging irgendwann seinen Zenit erreicht haben wird und dann die Nutzung wieder abnehmen wird.
atmedia

Ball gehalten, kein Eigentor

at // Nach zähem Ringen mit der UEFA erreichte der ORF einen wirtschaftlichen Konsens, um die kommenden drei Jahre die Champions League zu sichern. Dafür verzichtet der ORF auf Exklusivität. Fußball-Fans und Zuschauer dürfen in der kommenden Saison zwischen den Parallel-Übertragungen auf Sat.1 Österreich und ORF wählen.
atmedia

Blogkupplung

int // Technorati lanciert Twittorati und verknüpft ihre Suchservices mit Twitter. Die diese Woche veröffentlichte Plattform listet die Twitter-Updates der auf Technorati gelisteteten Top 100 Blogs auf.
Ein aufgeschlagenes Buch zeigt Text und Bilder zum Thema „Anfang“.
atmedia

Ven übergibt an Wegmann

de, at, ch // Lutz Wegmann wurde zum CEO der CPM-Group für die Region Deutschland, Österreich und Schweiz bestellt. Der Managing Director von CPM Germany und PPD Personal Services löst damit den bisherigen CEO Joost van de Ven ab. Van de Ven wurde zum Chief Development Officer der globalen CPM-Gruppe bestellt. atmedia.at
atmedia

PR-Frequenz-Unternehmerin

at // Nina Strass-Wasserlof macht sich selbständig und gründet die PR-Agentur Strass Wasserlof . Sie spezialisiert sich auf Sport und Lifestyle. Zuletzt war Strass-Wasserlof für Marketing und PR der Sport- und Fitness-Marke Polar verantwortlich.
atmedia

Tritthart steigt auf

at // Gernot Tritthart, Leiter Marketing und Innovation von Lafarge Perlmooser zieht in die Geschäftsleitung des Unternehmens eins. Der 41-Jährige ist seit 1997 für den Zementkonzern tätig. 2003 übernahm er die Marketingleitung.
atmedia

Unsinniges Lauffeuer-Gericht

at // Dass die Styria Medien AG die Tageszeitung "Österreich" übernehmen wolle, spekuliert das Magazin Format. Die Theorie dazu: die Tageszeitung würde in ein reichweitenstarkes Gratisblatt umgewandelt und die Styria könnte die Wiener Lücke schließen. Styria-Vorstandsvorsitzender Horst Pirker dementiert und nennt diese Überlegung "Unsinn" und "an den Haaren herbeigezogen".
atmedia

Marketingmillionen

de // Die Umbenennung von Premiere auf Sky Deutschland wird dem Unternehmen 2009 zusätzliche 150 Millionen Euro kosten. Das gab Finanzvorstand Pietro Maranzana bei der gestrigen Hauptversammlung bekannt. Davon werden 65 Millionen Euro für Marketing und Vertrieb aufgewendet, präzisierte er.
atmedia

ORF-Enquete fixiert

at // Das österreichische Parlament hat die geplante Enquete zum Thema "Öffentlich-rechtlicher Rundfunk - Medienvielfalt in Österreich" für den 17. September in der Zeit von 9 bis 18 Uhr angesetzt. Sie wird in drei Blöcke geteilt sein.
Eine Gruppe von sechs Personen posiert für ein Gruppenfoto vor einem neutralen Hintergrund.
atmedia

Kernfusion

at // PKP proxmitiy und BBDO verschmelzen. Fred Koblinger, CEO der BBDO Holding Austria, dazu: "Die Anforderungen der Unternehmen und Marken an eine Werbeagentur werden immer umfangreicher. Wir folgen dem Anspruch unserer Kunden, dass eine Werbeagentur sämtliche Disziplinen der werblichen Kommunikation effizient beherrschen muss." Josef Mayerhofer, geschäftsführender Gesellschafter, ergänzt: "BBDO mit internationalem Markenartikel- und Branding-Know-How und PKP erfüllen gemeinsam die Anforderung an eine zeitgemäße Agentur in idealer Weise."

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times