Kurssprung Facebook-Aktie auf neuem Allzeithoch Umsatz stieg im dritten Quartal um 40 Prozent auf 4,1 Mrd. Euro.
Sport Bei Adidas läuft alles richtig Überraschend gute Geschäfte sorgen beim Sportausrüster für Optimismus - Prognose wurde erhöht.
USA Erneut Millionenstrafe für die Deutsche Bank Institut hat gegen US-Sanktionen in Syrien und dem Iran verstoßen. 235 Millionen Euro Strafe.
Asset-Tausch Gazprom – OMV: Die geheime Liste steht Der Öl- und Gaskonzern ist sich mit dem russischen Energie-Riesen einig.
Wirtschaft Mehr Bildschirmarbeit lässt Fielmanns Kassen klingen Mehr teure Gleitsichtbrillen verkauft. Unter dem Strich Gewinnanstieg von fast 6 Prozent.
Handels-KV Angestellte bekommen 1,5 Prozent mehr Gehalt Anrechnung von Karenzzeiten Thema in KV-Reformgruppe, aber 6. Urlaubswoche komplett vom Tisch.
Energie-Studie Die Österreicher wollen ihren Strom selbst erzeugen Die Energiebranche steht bis 2020 vor großen Umbrüchen, glaubt man einer repräsentativen Deloitte-Studie.
Neue Abgasaffäre Volkswagen fährt Image zu Schrott Auch bei CO2-Werten soll VW gedreht haben, Händler haften für falsch berechnete Auto-Steuer.
Zukunftsthriller Vision 2064: Menschenrechte für Roboter Wie sieht das Leben in 50 Jahren aus? Starautor Martin Walker stößt auf verstörende Fragen.
Steiermark Bäckersterben geht weiter: Kotzbeck-Loh pleite Grazer Unternehmen wird geschlossen. Bis zu 56 Dienstnehmer betroffen.
Private Zimmervermietung San Francisco: Bürgerinitiative gegen Airbnb gescheitert In San Francisco sprachen sich nur 45 Prozent für schärfere Regelungen für Untervermietungen aus.
Technologiekonzern Preisabsprachen in Österreich: Millionenstrafe für Samsung Händler wurden aufgefordert, Verkaufspreise im Internet anzuheben.
Klimawandel Die fünf größten Mythen der Energiewende Klima- und Energiefonds will mit "Faktencheck" Debatte anstoßen
Chefwechsel Hauptverband: Ulrike Rabmer-Koller löst Peter McDonald ab Die Linzerin wechselt von der Wirtschaftskammer zum Hauptverband der Sozialversicherungsträger.
Transport EU: Eisenbahnverkehr legte in Österreich am meisten zu Bei Personenverkehr zwischen 2003 und 2013. Bei Güterverkehr unter dem Schnitt.
Privatanleger Japans Post startete furios an der Börse Größter Verkauf von Staatsbesitz seit drei Jahrzehnten spülte umgerechnet gut 10 Mrd. Euro in die Staatskassen.