Türkische Währung Erdogan: Türken sollen Devisen nicht "unter Kopfkissen" horten Türkei importiert viel mehr Waren als sie exportiert. Die türkische Währung hat heuer gegenüber dem US-Dollar um 17 Prozent an Wert verloren.
Taiwan Taiwan: 5.700 iPhones geklaut und weiterverkauft Ehemaliger Foxconn-Manager hatte die Test-Geräte offenbar statt zu verschrotten aus dem Werk schmuggeln lassen.
Mexiko / USA Milliardär Carlos Slim: Erfolgreicher Trump wäre "gut für Mexiko" Mexiko würde von US-Wirtschaftswachstum profitieren
Banken und Versicherungen UNIQA verkauft Italien-Tochter um 295 Mio. Euro Versicherungskonzern konzentriert sich auf Kernmärkte Österreich und Osteuropa.
Allianz-Tochter Anleger irregeführt? Pimco zahlt 20 Mio. Dollar US-Vermögensverwalter über Kursentwicklung eines Fonds getäuscht haben.
Banken BAWAG kauft Immo-Bank und start:bausparkasse Neuer Chef der beiden Banken ist Herbert Messinger.
Klimawandel Großstädte wie Paris und Madrid wollen Diesel-Autos verbannen Bis zum Jahr 2025. Bürgermeister dutzender Millionen-Metropolen beraten in Mexiko über Klimaschutz.
Umweltverschmutzung Kreuzfahrtschiff entsorgte Öl über "magische Pipeline" 40 Millionen Dollar Strafe für Princess Cruise Lines wegen illegaler Ölentsorgung.
Abschied Starbucks-Chef Schultz tritt zurück Sein Nachfolger wird Kevin Johnson, der das Amt am 3. April übernehmen soll.
bauMax-Abwicklung bauMax-Käufer: "Wir hatten auch Glück" Immobilienentwickler Frank Albert über den bisher größten Coup seines Lebens und die neuen Projekte.
Steuer-Wettbewerb Trotz Abwärtsspirale: Leitl will niedrigere Körperschaftsteuer WKO-Chef: Eine Senkung von 25 auf 20 Prozent finanziere sich von selbst. Der ÖGB widerspricht.
Arbeitsmarkt Arbeitsmarkt: Warum es im Westen besser läuft Der Tourismus ist derzeit der Jobmotor Nummer Eins. Die Prognosen für Ostösterreich sind eher trist.
Glücksspiel Novomatic holt sich Polit-Profi als Konzernsprecher Bernhard Krumpel, Ex-Mitarbeiter von Sobotka und Strasser, startet mit Beginn 2017 beim Glücksspielkonzern.
Vor Referendum Schlechtes Zeugnis für Italiens Wirtschaft Eine Umfrage des Instituts Ipsos zeigt, dass die italienische Bevölkerung großteils unzufrieden mit der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes ist.
KV-Verhandlungen Arbeitskampf in Ordensspitälern droht Die Gewerkschaft sagte die nächste KV-Verhandlungsrunde ab. Stattdessen soll am 15. Dezember eine Betriebsrätekonferenz stattfinden, bei der die Belegschaft über Kampfmaßnahmen abstimmen soll.
Verhandlungen KV: Lagerarbeiter und Fahrer erhalten 1,3 Prozent mehr Zudem einigten sich die Verhandlungspartner auf einen Brutto-Mindeslohn von 1500 Euro und eine Höchstarbeitszeit von 60 Stunden.
Ukraine EU sieht keine Gefahr für Erdgaskrise Die EU-Energieminister sehen die Gasspeicher in der Ukraine gut gefüllt. Vor Weihnachten sind noch Dreiergespräche mit Russland zur Gasversorgung geplant.