
© APA - Austria Presse Agentur
Welche Kompanien in den Corona-Einsatz gehen
Einsatz für Grenz- und Objektschutz und Unterstützung für Pharmaindustrie ab Mai bis 31. Juli.
Rund 3.000 Milizsoldaten werden am 4. Mai einrücken, um in der Corona-Krise zu helfen, ab Mitte Mai stehen sie dann direkt im Einsatz.
Österreichweit. Um kritische Infrastruktur zu schützen, die Polizei zu entlasten.
3.000 Soldaten seien derzeit im Einsatz, sagt Verteidigungsministerin Klaudia Tanner. In Kärnten sei das Heer an den Grenzen im Einsatz, in Salzburg werde beispielsweise auch die Polizei unterstützt.
Laufend werde zudem das Außenministerium unterstützt bei der Rückholaktion der Österreicher, die sich noch im Ausland befinden.
Es sei besonders auf eine gerechte Verteilung der Kompanien bedacht genommen worden. Jägerkompanien der Jägerbatallione aus allen Bundesländern sowie die Jägerkompanien Deutschlandsberg, Tulln, Korneuburg werden eingesetzt. (Mehr dazu in der Infobox)
Die Einberufung erfolgt ab 15. April. Ab 18. Mai beginnt die Ablöse der verlängerten Zivildiener. Der Einsatz dauert bis 31. Juli.
Burgenland |
2. JgKp JgB B |
Wien |
2. JgKp JgB W1 |
Wien |
1. JgKp JgB W2 |
Niederösterreich |
1. JgKp JgB NÖ |
Niederösterreich |
JgKp Tulln |
Niederösterreich |
JgKp Korneuburg |
Oberösterreich |
1. JgKp JgB OÖ |
Steiermark |
1. JgKp JgB ST |
Steiermark |
JgKp Deutschlandsberg |
Tirol |
2. JgKp JgB T |
Kärnten |
1. JgKp JgB K |
Salzburg |
3. JgKp JgB S |
Vorarlberg |
3. JgKp JgB V |
Wie hoch die Anerkennungsprämie sein wird, darüber werde derzeit beraten.
Aufgabe: Grenzschutz, Objektschutz, Ausreisemanagement
Das Lagebild sei extrem dynamisch, so Tanner. Die Zahl der Einberufenen könne sich noch ändern. Ihre Aufgabe: Grenzschutz, Objektschutz und Ausreisemanagement.
"Der Miliz kommt eine unglaubliche Rolle und besondere Verantwortung zu", sagt Milizbeauftragter Erwin Hameseder. Die Milizsoldaten werden zum Schutz der Bevölkerung aufgeboten. Im Einsatz ist ab Anfang Mai der "Bürger in Uniform. Das kann ihr Nachbar, ihr Kollege sein", erklärt der Milizbeauftragte.
10 Prozent einberufen
Maximal 10 Prozent der Miliz werden einberufen werden, erklärt Hameseder auch in Richtung Arbeitgeber, die auf ihre Mitarbeiter verzichten werden müssen, sollten diese einberufen werden.
Erstmals wurden 30.000 SMS an die Milizsoldaten versandt, darin enthalten sind aktuelle Pressespiegel, Frage-Antwort-Programme zum neuen Aufgabengebiet. Dieses Angebot sei sehr gut angenommen worden, so Hameseder über die Resonanz der Miliz.
"Alles, was die Soldaten leisten, dient dem Wirtschaftsstandort und dazu, das zivile Leben zu schützen." Das Heer habe komplexe Aufgabenstellungen zu bewerkstelligen. "Gerade lernend" aus dieser Situation hofft Hameseder darauf, dass die budgetären Mittel für das Heer - wie im Regierungsprogramm vorgesehen - aufgestockt werden.
In einem Zeitraum von 14 Tagen bis drei Wochen werden die Milizsoldaten für ihre Aufgaben eingeschult werden, erklärt Generalstabschef Robert Brieger.
47 Infizierte beim Heer
Im Heer selbst seien derzeit 47 Soldaten positiv getestet, sagt Tanner auf Nachfrage. Ob es ausreichend Schutzkleidung im Bundesheer gibt, das wollte Klaudia Tanner nicht beziffern. Die Einsatzkräfte seien ausreichend versorgt. Für die Soldaten seien Mund-Nasen-Schutz-Masken genäht worden, für spezielle Einsatzkräfte seien spezielle Masken vorhanden.
Live-Ticker: Die aktuellen Entwicklungen zur Coronavirus-Krise
- 09/02/2020, 10:09 AM
327 neue Infektionen in Österreich
Von Dienstag auf Mittwoch ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen erstmals diese Woche wieder über 300. Aktuell sind 327 neue Corona-Fälle hinzugekommen. Zudem sind 255 neue Genesene hinzugekommen. Aktuell sind 3.415 Menschen in Österreich infiziert.
- 04/15/2020, 09:02 PM
Corona-Virus auf Katars WM-Baustellen
Auf den wegen ihrer schlechten Arbeitsbedingungen oft kritisierten WM-Baustellen in Katar ist das Coronavirus ausgebrochen. Es seien fünf Infektionen registriert worden, teilte am Mittwoch das Organisationskomitee für die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 mit. Die fünf Arbeiter seien an drei verschiedenen Stadion-Baustellen im Einsatz gewesen.
- 04/09/2020, 12:30 PM
Im Schnitt verfolgen 24.000 Menschen Livestream-Sprechstunde des Gesundheitsministers
Gesundheitsminister Rudi Anschober ist seit 18. März regelmäßig per Social Media Livestream für die Bürgerinnen und Bürger persönlich erreichbar. In bisher 15 „Video-Sprechstunden“ informiert der Gesundheitsminister u.a. über die aktuelle Corona-Lage und Themen, die die Menschen in Österreich bewegen. Der Gesundheitsminister und seine Gäste geben Tipps für den Alltag in Zeiten von Corona: vom richtigen Umgang mit Mund-Nasen-Schutz, über Informationen zu Unterstützungsangeboten bis hin zu praktischen Empfehlungen für Menschen in Belastungssituationen. Zudem werden Fragen beantwortet, die jederzeit via Email an sprechstunde@sozialministerium.at gestellt werden können.
- 04/09/2020, 12:24 PM
FPÖ wirft Türkis-Grün vor, Unternehmer im Ungewissen zu lassen
„Bald einen Monat, nachdem ÖVP und Grüne das Wirtschaftsleben und damit den Arbeitsmarkt in Österreich total heruntergefahren haben, hängen tausende Unternehmer immer noch völlig in der Luft", kritisieren FPÖ-Klubobmann Herbert Kickl und FPÖ-Wirtschaftssprecher Erwin Angerer. "Dazu zählen all diejenigen, auf die Schwarz-Grün in den Richtlinien für den Härtefallfonds völlig “vergessen„ hat - von Start-ups bis hin zu Mehrfachversicherten und all jenen, die in den Augen der Regierung in den vergangenen Jahren zu viel oder zu wenig verdient haben. Sie dürfen erst ab 16. April einen Antrag stellen und da bis heute keine neuen Richtlinien vorliegen, wissen sie nicht einmal, ob sie diesmal auch nur einen Cent sehen werden und - wenn ja - wann“, so die freiheitlichen Mandatare. Die beiden erneuerten daher ihre Forderung nach einem fairen Neustart mit Rechtsanspruch auf Entschädigung nach dem Epidemiegesetz.
- 04/09/2020, 12:18 PM
Pharmaunternehmen versorgte Spitäler mit Chloroquin
Laut dem deutschen Arzneimittelhersteller Aristo haben sich österreichische Krankenhäuser bereits Mitte März dringend um das alte Malariamittel Hydroxychloroquin zur Behandlung von Covid-19-Patienten bemüht. 9.000 Packungen hätten schnell besorgt und binnen weniger Tage an 34 Krankenhäuser geliefert werden können, hieß es in einer Aussendung.
Das Malariamittel, auch in der Rheumatherapie eingesetzt, könnte bei Covid-19-Erkrankungen helfen. Dafür gibt es Hinweise, aber bisher keine großen klinischen Studien.
- 04/09/2020, 12:17 PM
Airbnb droht Umsatzeinbruch
Der Online-Zimmervermittler Airbnb warnt einem Medienbericht zufolge wegen der Coronavirus-Pandemie vor einem Umsatzeinbruch in diesem Jahr. Die Erlöse könnten nach Berechnungen von Airbnb um 54 Prozent auf rund 2,2 Mrd. Dollar (2,02 Mrd. Euro) fallen, berichtet das Portal The Information unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen.
- 04/09/2020, 12:12 PM
Ärztekammer fordert, dass Schutzkleidung künftig in Europa produziert wird
„Qualität hat ihren Preis“, betont Thomas Szekeres, Präsident der Österreichischen Ärztekammer. Man sei bei der Versorgung mit medizinischen Produkten derzeit zu sehr abhängig vom Weltmarkt. Das führe zu Lieferengpässen und Wartezeiten. Zudem müsse sichergestellt werden, dass das gelieferte Material keine Mängel aufweise.
Die ÖÄK richtet daher einen Appell an die heimische Politik und die EU, aus der derzeitigen Situation Lehren zu ziehen und nachhaltig Gelder für medizinische Forschung und Produktion zu investieren. „Wir benötigen innerhalb der EU eine möglichst hohe Autonomie und eine qualitativ hochwertige Produktion von Arzneimitteln und medizinischen Produkten“, sagt Szekeres.
- 04/09/2020, 12:00 PM
ÖAMTC: Beschränkter Zugang zu Ausflugszielen
„Da wir zum Wochenende hin viele Anfragen zum Osterreiseverkehr hatten, wollen wir daran erinnern, dass auch über Ostern die Ausgangsbeschränkungen gelten“, informieren die ÖAMTC-Mobilitätsinformationen. Zwar ist die Versuchung, bei Schönwetter einen Ausflug zu machen, groß, trotzdem gilt natürlich auch hier der Auftrag an jedermann, Risiken zu vermeiden - und zwar sowohl das Ansteckungsrisiko, als auch die Unfallgefahr.
- 04/09/2020, 11:50 AM
Leichte Auflockerung des Lockdowns in Italien in Sicht
Der italienische Premier Giuseppe Conte rechnet mit einer leichten Auflockerung des Produktionsstopps bis Ende April. "Einige Wirtschaftssektoren werden ihre Tätigkeit wieder aufnehmen können. Wenn die Wissenschafter ihre Zustimmung geben, können wir einige Maßnahmen ab Ende April auflockern", sagte Conte im Interview mit der BBC.
- 04/09/2020, 11:47 AM
St. Pöltner Gemeinderat weicht ins VAZ aus
Unter dem Motto „zurück zur demokratischen Normalität“ werden Gemeinderat und Stadtsenat der niederösterreichischen Landeshauptstadt St. Pölten am 27. April wieder tagen. Die Sitzungen werden laut einer Aussendung vom Donnerstag jedoch nicht im Rathaus, sondern im Messe-, Kongress- und Veranstaltungszentrum VAZ im Süden der Stadt über die Bühne gehen.
- 04/09/2020, 11:45 AM
Digitale Hauptversammlungen jetzt möglich
Dank einer entsprechenden Verordnung des Bundesministeriums für Justiz (BMJ) zur Regelung von Gesellschafterversammlungen und Organsitzungen sind nunmehr digitale Hauptversammlungen möglich. Einige Unternehmen haben solche schon angekündigt. Es ist davon auszugehen, dass auch weitere davon Gebrauch machen werden.
- 04/09/2020, 11:41 AM
Stand bei Spitalspatienten in Österreich stabil
Die Zahl der Covid-19-Spitalspatienten hat sich hierzulande stabilisiert. Am Donnerstag (10.30 Uhr) gab es 1.086 Patienten, die sich in stationärer Behandlung befanden, davon mussten 266 intensivmedizinisch betreut werden. Am Mittwoch (10.00 Uhr) waren es 1.096 bzw. 267 gewesen. Weiter spürbar steigen dagegen die Todesfälle. Mit 295 gab binnen knapp 24 Stunden einen Zuwachs um 22.
- 04/09/2020, 11:37 AM
Längerer Aufenthalt in Intensivstationen als erwartet
Die Aufenthalte von Covid-19-Patienten auf der Intensivstation gestalten sich länger als zunächst angenommen. Das berichtet der Leiter des medizinischen Einsatzstabes des Landes Salzburg, Richard Greil, in einem Videostream. „Wir sind zunächst von einer Dauer von 10 bis 14 Tagen ausgegangen, jetzt geht es eher in Richtung drei Wochen Aufenthalt auf der Intensivstation“, erklärt Greil. Das durchschnittliche Alter der Intensivpatienten sei inzwischen niedriger als beim Ausbruch der Krise, es beträgt in Salzburg aktuell 62 Jahre, berichtet Greil.
- 04/09/2020, 11:34 AM
Schloß Schönbrunn virtuell entdecken
Historiker Martin Mutschlechner führt im Rahmen einer neuen Onlinevideo-Reihe durch die kaiserlichen Gemächer und prunkvollen Repräsentationsräume von Schloß Schönbrunn.
- 04/09/2020, 11:29 AM
Durchsagen der Wiener Linien informieren über Maskenpflicht
Ab nächster Woche müssen Masken auch in öffentlichen Verkehrsmitteln getragen werden. Die Wiener Linien weisen ihre Fahrgäste mit einem eigenen Piktogramm auf die neue Regelung hin. Die Kleber, die einen stilisierten Kopf mit Maske in einem blauen Kreis zeigen, werden über das Wochenende in allen Fahrzeugen und in U-Bahn-Stationen aufgebracht. Nicht nur optisch, sondern auch mit Durchsagen und auf den Überkopfanzeigen in den Haltestellen werden Fahrgäste auf die Corona-Maßnahme aufmerksam gemacht.
- 04/09/2020, 11:26 AM
Rotes Kreuz sucht auch Covid-19-Plasmaspender
Rekonvaleszenzspende: So heißt ein Verfahren, mit dem Menschen, die durch SARS-CoV-2 erkrankt waren, potenziell Leben retten können. Das erfolgt über deren Blutplasma, das Antikörper gegen die Erreger enthält. Das Rote Kreuz sucht jetzt Spender, teilte die Organisation am Donnerstag mit. Für die Plasmaspende wird ein Termin vereinbart (Blutspende-Hotline Tel.: 0800/190190).
- 04/09/2020, 11:18 AM
Sánchez: "Die EU ist in Gefahr"
Der spanische Ministerpräsident Pedro Sánchez hat eindringlich vor einem Auseinanderfallen der Europäischen Union in der Folge der Corona-Krise gewarnt. "Die EU ist in Gefahr, wenn es keine Solidarität gibt", sagte der sozialistische Politiker am Donnerstag im Parlament in Madrid.
- 04/09/2020, 11:17 AM
Rotes Kreuz entwickelt Corona-App weiter
Ist einer meiner Kontaktpersonen am Coronavirus erkrankt? Zeige ich bereits typische Symptome einer Coronavirus-Infektion? Die Stopp Corona-App des Roten Kreuzes gibt Antworten auf diese Fragen. Sie hilft mit einem Kontakttagebuch die Ausbreitung des Virus zu stoppen. Wird man krank oder besteht der Verdacht, dass man sich mit Covid-19 infiziert hat, werden alle engen Kontaktpersonen über die App informiert und können sich so zuhause isolieren. Damit wird verhindert, dass sie unwissentlich weitere Personen anstecken.
Zwei heute umgesetzte Updates sollen helfen, die Infektionskette noch schneller zu unterbrechen: User können den digitalen Handshake automatisch aktivieren und nach einem positiven Symptomcheck andere bereits bei Verdacht einer Covid-Erkrankung über die App informieren - bislang war das nur nach einer ärztlichen Bestätigung möglich.
- 04/09/2020, 11:09 AM
Juncker will EU-Schuldenaufnahme nicht ausschließen
Der frühere EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker zeigt sich aufgeschlossen für eine gemeinsame Schuldenaufnahme von EU-Ländern in Krisenfällen. Für eine kurzfristige Antwort auf die Notlage wegen der Coronavirus-Krise seien sogenannte Corona-Bonds jedoch nicht geeignet. Es würde "Monate und Monate" brauchen, um die nötige Finanzarchitektur dafür aufzubauen, so Juncker laut einem Medienbericht.
- 04/09/2020, 11:06 AM
Nationalbibliothek sammelt österreichische Webseiten zum Coronavirus
Österreichische Internetseiten, die einen Bezug auf das Coronavirus aufweisen, werden von der Österreichischen Nationalbibliothek ÖNB) gesammelt. So sollen sie für die Zukunft archiviert werden. Über 1.500 Seiten wurden bereits im Webarchiv gespeichert, teilte die ÖNB mit.
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.