Was wir aus der Omikron-Welle lernen

Was wir aus der Omikron-Welle lernen
Die Omikron-Variante hat die Infektionszahlen in Österreich in die Höhe schießen lassen – und uns einige (unbequeme) Wahrheiten über das Virus gelehrt.

Omi... wie? Sie erinnern sich – so ging das Ende vergangenen Jahres los mit der neuen Variante. Viel wusste man nicht, nur dass die Ansteckungsgefahr viel größer sein sollte als bisher. Die ganz Optimistischen trauten sich sagen, es sähe so aus, als bringe die neue Variante des Coronavirus aber zumindest sanftere Verläufe. Drei Monate später haben wir nicht nur das scheinbar unaussprechbare Wort Omikron in unseren täglichen Wortschatz aufgenommen. Nun, da die Welle langsam abflachen könnte, lohnt es sich, auch über die Lehren aus Omikron Bilanz zu ziehen.

Mehrfachansteckungen sind möglich

„Dann hab’ ich's jetzt wenigstens gehabt, jetzt muss ich mir keine Sorgen mehr machen.“ Viele, die sich mit diesem Satz eine Infektion und die damit verbundene Quarantäne schönreden wollten, sollten einem bitteren Irrtum aufsitzen. Denn: Wer einmal mit Corona angesteckt war, kann sich durchaus wieder infizieren. Eine aktuelle Auswertung aus Großbritannien zeigt, dass sich schon hunderttausende Menschen mehrfach angesteckt haben, einige Dutzend sollen sogar schon vier Infektionen hinter sich haben. Wie kann das sein? Nun: Das Coronavirus mutiert. Wer sich einst mit der Alpha- oder Delta-Variante angesteckt hat, ist vor Omikron nicht geschützt. Und mit BA.2 gibt es innerhalb der Omikron-Variante einen Subtyp, der sich um bis zu 40 Mutationen vom Typ BA.1 unterscheiden soll. Heißt: Sogar eine doppelte Omikron-Infektion ist möglich – wenn auch selten.

Kommentare