Salzburg Maltschnig als neuer Landesrat angelobt Der Wechsel in Salzburgs Landesregierung im Sog des Finanzskandals ist vollzogen. Maltschnig folgt Brenner nach.
RH-Kritik Vergabe-Vorwürfe gegen Fekter Die Finanzministerin soll Parteifreunde freigiebig mit Aufträgen und Steuergeld versorgt haben.
Regierungsklima Weiter Kleinkrieg ums Heer in Großer Koalition Eine Reform der Wehrpflicht soll noch vor dem Sommer kommen.
Lehrergehälter Geheimgespräche zur Rettung der Schulreform Nach dem Heerplebiszit sollen Heinisch-Hosek und Neugebauer nächsten Dauerstreit entschärfen.
Ministerrat Keine Lust auf weitere Volksbefragung Vizekanzler Spindelegger ätzt gegen Wiener Bürgermeister: "Derzeit keine Konjunktur für Häupl-Ratschläge".
Wien - NÖ SP-Bruderkrieg nach Heer-Debakel Wiens Bürgermeister reagiert nach der Schlappe bei der Heeresbefragung auf parteiinterne Kritik.
Heeresreform Die 12 schwarzen Wehrpflicht-Thesen Die Volkspartei überreichte dem Koalitionspartner 12 Forderungen für das Bundesheer. Einige davon bergen Sprengstoff.
Opposition in Tirol Dinkhauser zieht sich aus Politik zurück Der 72-Jährige kündigte an, aus gesundheitlichen Gründen bei der kommenden Landtagswahl nicht mehr antreten zu wollen.
Analyse Propagandakrieg um Jungwähler Die Wehrpflicht bleibt, das Abstimmungsverhalten der Jungen wird parteipolitisch interpretiert.
Steiermark 2015 nur noch halb so viele Gemeinden Aus 539 sollen 285 Kommunen werden. Mehr Fusionen in südlichen Landesteilen.
Nach Volksbefragung Erstmals offene Kritik in der SPÖ an Häupl Niederösterreichischer Parteichef übt scharfe Kritik am Wiener Bürgermeister. In der Regierung wird unterdessen über die Kosten einer Reform des Grundwehrdienstes gestritten.
SPÖ: Asylwerber arbeiten lassen SPÖ: Asylwerber arbeiten lassen Kanzlerpartei will den Zugang zum Arbeitsmarkt öffnen. ÖVP ist für Gespräche offen.
Salzburg Maltschnig folgt Brenner Neuer Landesrat: Ex-Stadtchef von Zell am See soll Troubleshooter im Finanzskandal geben.
Volksbefragung Pröll entschied Duell gegen Häupl für sich Im Reich des NÖ-Landeschefs stimmten 61 Prozent für die Wehrpflicht. Wien als einziges Bundesland mit Mehrheit für Berufsheer.
Wählerstromanalyse ÖVP mobilisierte besser FPÖ-Wähler blieben überwiegend zu Hause, auch viele BZÖ-Wähler gingen nicht zur Volksbefragung.
Reaktionen zur Volksbefragung Zerknirschter Darabos kündigt Reformkonzept an Der SP-Verteidigungsminister will im Amt bleiben und legt morgen einen Reformvorschlag vor. Reaktionen aus allen politischen Lagern.