US-Sanktionen Iraner dürfen iPhones kaufen USA lockern die Sanktionen im Bereich der Telekommunikation. US-Bericht prangert Iran als Terror-Unterstützer an.
Pakistan Drohnenangriff trifft Top-Taliban Erstmals seit der Parlamentswahl tötete eine US-Drohne einen Menschen auf pakistanischem Gebiet.
Frankreich Merkel und Hollande akkordieren ihren EU-Kurs Die beiden schlagen einen Präsidenten der Währungsunion vor, Hollande lobt das deutsche Vorbild.
Schengen-Reform EU-Staaten dürfen Grenzen wieder dicht machen Bei einem Flüchtlingsansturm dürfen im Schengen-Raum Grenzkontrollen durchgeführt werden.
Schnaps-Idee Schärfere Alkohol-Regeln empören viele Türken Opposition spricht von Islamisierung, Politologe von innenpolitischem Manöver.
Syrien Neue Raketen: Bei Assad keimt Zuversicht Russland hat erste Raketen an Syrien geliefert - die Friedenskonferenz findet ohne die Opposition statt.
Demonstration Feuerwehr vs. Polizei: Eskalation in Barcelona Feuerwehrleute, die Brände legen: In Barcelona gerieten Polizei und Feuerwehr bei einer Demo aneinander.
Sanierungsfall EU? Altkanzler Schmidt sieht tiefe Krise In Deutschland wird Unmut über die EU-Politik laut – auch der Grandseigneur der SPD findet scharfe Worte.
Attacke Drohbriefe an Obama und Bloomberg Der Brief an den New Yorker Bürgermeister enthielt darüber hinaus das Gift Rizin.
IG-Milch Rechtshilfefonds für Klagen wegen Almflächen Mit Unterstützung des Fonds sollen Musterprozesse geführt werden.
Spanien Faymann bietet heimische Ausbildner an Madrid: Der Kanzler im Gespräch mit Premier Rajoy über "mehr Reformen und mehr Wettbewerb".
Neustart für Jugendliche EU steckt Milliarden in neue Lehrlingsplätze Spät, aber doch kommen in der EU die ersten Initiativen gegen Jugendarbeitslosigkeit in Bewegung. Angesichts von sechs Millionen jungen EU-Bürgern ohne Job drängt die Zeit.
Neustart Bulgarien: Linker Premier mit heikler Mehrheit Das ärmste EU-Land hat nach vier Jahren wieder eine von Sozialisten dominierte Regierung.
Analyse Bürgerkrieg in Syrien ohne Sieger Vor allem Menschenrechtler und gemäßigte Oppositionelle sehen keine Lösung in EU-Waffenlieferungen.
Deutschland Kohl-Sohn über das „Politunternehmen“ Walter Kohl hat seine Familiengeschichte verarbeitet - „gar nicht peinlich“.
Frankreich Homo-Ehe-Gegner strampelten sich ins Eck Warum die Homo-Ehe für so starke Proteste in Frankreich sorgte, und weshalb diese Proteste am Ende die Position von Präsident Hollande gestärkt haben.
Kriegsverbrechen UN-Tribunal: Sechs bosnische Kroaten verurteilt Die Männer wurden der Teilnahme an gemeinsamen verbrecherischen Vorhaben für schuldig gefunden.