Politik Japan macht wieder Jagd auf Wale Vom Staat teilweise mitfinanziert und von Störaktionen begleitet, nehmen die Walfänger ihr blutiges Handwerk auf.
Politik Es wird wieder sommerlich Mit der Kälte dürfte es nun endlich vorbei sein. Für Sonntag werden bereits wieder badetaugliche Temperaturen erwartet.
Politik Uni Innsbruck: Studiengebühren möglich Die Hochschule überlegt wieder Studiengebühren einzuführen und hofft auf Einnahmen von rund 2,5 Millionen Euro.
Politik Fernsehen für Hunde startet in den USA Der Kabelkanal Dog TV soll Vierbeinern, die allein zu Hause sind, den Hundesitter ersetzen.
Politik Syrien: UN-Chef sieht Al-Kaida am Werk Islamistische Terroristen könnten auch in Syrien tätig sein. Ban Ki-moon vermutet Al-Kaida hinter den Damaskus-Anschlägen.
Politik Polizei hebt Tresorknackerbande aus Die Einbrecher verursachten bundesweit 850.000 Euro Schaden. Zwei Verdächtige festgenommen, sechs noch flüchtig.
Politik China: Lebenslang für Schmuggelkönig Lai Changxing soll mehr als 60 Beamte bestochen und Waren im Wert von drei Milliarden Dollar geschmuggelt haben. Er entging knapp der Todesstrafe.
Politik Timoschenko lässt sich doch behandeln Der deutsche Arzt bezweifelt aber, dass eine angemessene Betreuung in der Ukraine möglich ist.
Politik Schönborn: Stützenhofen "kein Präzedenzfall" Der Wiener Erzbischof bekräftigte, dass die Kirche auch nach Stützenhofen ihre Haltung gegenüber Homosexuellen nicht ändern werde.
Politik Erstarrtes Kaninchen Mikl-Leitner muss sich rasch öffentlich mit den neuen Rechten für Türken befassen.
Politik Plötzlich ist sie da: Die Kanzlerin-Dämmerung Erstmals ist Merkels künftige Kanzlerschaft gefährdet – aus mehreren Gründen.
Politik Merkels letztes Aufgebot Deutschland: Der Ersatz von Umweltminister Röttgen durch ihren Vertrauten Altmaier ist mehr als eine Mini-Regierungsumbildung.
Politik Paris: Regierung kürzt eigene Gehälter Francois Hollandes neues Kabinett löst gleich nach der Angelobung ein Wahlversprechen des Sozialisten ein.
Politik Lehrer: Zwist um Dienstrecht Lehrervertreter sagen, Regierung habe Versprechen nicht erfüllt. Ministerin Schmied sagt nichts dazu.
Politik Nicht ohne meine Pflegetochter Moderatorin Barbara van Melle kämpft für die Rechte ihres Pflegekindes. Ihr mächtiger Gegner: Die Regierung.
Politik Experte: "Raschere Einbürgerung als Anreiz für Sprachkurse" Migrationsexperte Bernhard Perchinig spricht über die Gründe der höchstgerichtlichen Urteile.
Politik "Nachfrage ist größer als das Angebot" Deutsch-Kurse: Nicht-EU-Bürger, die sich in Österreich niederlassen wollen, müssen die Integrationsvereinbarung erfüllen.