Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Ein Mann passiert die Sicherheitskontrolle am Flughafen.
Gesellschaft

Superscanner durchsucht Menschen unbemerkt

In den USA soll es in den nächsten ein bis zwei Jahren einen neuartigen Laserscanner, der selbst in großen Menschenmengen kleinste Spuren von Substanzen aus einer Entfernung von bis zu 50 Metern ablesen kann, geben. Datenschützer sind über das Ausmaß an Überwachung höchst besorgt. In der EU wäre ein Einsatz des Scanners derzeit vermutlich gesetzeswidrig.
Ein Mann arbeitet in einem Serverraum an einem der Serverschränke.
Gesellschaft

Olympische Netzwerke: Unauffällig ist besser

Wenn 10.500 Athleten wettkämpfen und 205 TV-Stationen übertragen, funktioniert die Technik dahinter besser zuverlässig und diskret. Die futurezone traf Cisco Österreich Chef Achim Kaspar und sprach über die Herausforderungen für den offiziellen technischen Ausstatter von London 2012.
Eine Frau hält eine lila Energetics-Trainingstasche vor einem Gebäude.
Gesellschaft

Mein Workout: Boot Camp

Fitness im persönlichen Härtetest. Diesmal: Boot Camp
Das stilisierte Logo der Hacktivisten-Gruppe Anonymous zeigt einen Anzug mit Fragezeichen vor einer Weltkugel.
Gesellschaft

Französische Firma will Rechte an Anonymous-Logo

Ein Online-Händler, der unter anderem T-Shirts mit Anonymous-Symbolen verkauft, will sich doch tatsächlich die Rechte an dem Logo von Anonymous und dem bekannten Spruch "Anonymous. We are legion. We do not forgive. We do not forget. Expect us." zusprechen lassen - was klarerweise eine Gegenaktion der Hacktivisten zur Folge hat.
Eine Canon EOS 650D Kamera wird von einer Person gehalten.
Gesellschaft

EOS 650D im Test: Canons beste Einsteiger-DSLR

Die 650D ist Canons erste Spiegelreflexkamera mit Touchscreen. Gleichzeitig ist es auch die erste DSLR der Japaner, die beim Aufnehmen von Videos kontinuierlich fokussiert – das richtige Objektiv vorausgesetzt. Die futurezone hat die Kamera, die für mehr als nur Einsteiger geeignet ist, getestet.
Ein Screenshot von Microsoft Outlook mit einer E-Mail mit dem Betreff „Cute kid“.
Gesellschaft

Outlook.com im Test: Neubeginn mit Schlichtheit

Microsofts neuer Webmail-Dienst zeigt im futurezone-Test gehöriges Potenzial. Die simple, klare Steuerung, interaktive Vorschauen und die Verbindung mit Facebook fallen positiv auf, fehlende IMAP-Unterstützung bei verknüpften Mail-Adressen und eine Pseudo-Rechtschreibprüfung negativ. Auf eine wichtige Funktion muss man noch warten: Skype.
Zwei schwarze Kugeln, von denen eine mit Kabeln verbunden ist.
Gesellschaft

Google: Nexus Q verzögert sich nach Kritik

Weil das Streaming-Gerät in ersten Reviews nicht sehr gut wegkam, hat Google den Start des "Nexus Q" jetzt auf unbestimmte Zeit nach hinten verschoben. Das in den USA hergestellte Produkt soll jetzt verbessert werden - wohl vor allem deswegen, um den Preis von 300 Dollar zu rechtfertigen.
Das Twitter-Logo ist mit dem roten Wort „CENSORED“ (zensiert) überlagert.
Gesellschaft

Gesperrter Twitter-Account wieder frei

Der für Kritik an Olympia-Berichterstattung von NBC gesperrte Reporter Guy Adams erhält Twitter-Konto zurück.
Ein Apple iPad und ein Samsung Tablet liegen nebeneinander.
Gesellschaft

Apple und Samsung bekräftigen Ideenklau-Klagen

Der Prozess zwischen den beiden IT-Konzernen ging wie erwartet in die erste Runde - die gegenseitigen Anschuldigungen, vom jeweils anderen abgekupfert zu haben, wurden erneuert. Die Verhandlung förderte erstmals den Anteil von Samsung an Apple-Geräten zutage: Die Komponenten der Südkoreaner machen 26 Prozent vom Preis der Bauteile eines iPhone aus.
Das grüne Spotify-Logo auf einem quadratischen Hintergrund.
Gesellschaft

Spotify: Jetzt mit 4 Millionen zahlenden Usern

Der schwedische Musik-Dienst hat neue Zahlen zu seiner Nutzerschaft veröffentlicht. Diese zeigen, dass man die Zahl jener Nutzer, die eine monatliche Gebühr für Premium-Funktionen berappen, deutlich erhöhen konnte. Spotify will zum "Betriebssystem für Musik" werden.
Ein junger Mann sitzt an einem Tisch vor einem Outlook-Anmeldebildschirm.
Gesellschaft

Microsoft: Outlook.com als Hotmail-Nachfolger

Mit einem neuen E-Mail-Dienst will Microsoft Googles Gmail Konkurrenz machen. Dabei setzt man auf die Integration von Facebook, Twitter und LinkedIn sowie auf die Anbindung an Online-Versionen von Office-Programmen. Außerdem betont man, dass die E-Mails nicht zu Werbezwecken ausgewertet werden.
Ein Apple iPad und ein Samsung Tablet liegen nebeneinander.
Gesellschaft

Apple gegen Samsung: Geschworene gefunden

Die zehn Geschworenen, die über die Zukunft der beiden Elektronikriesen entscheiden sollen, sind gefunden. Neben einem Sozialarbeiter und einem arbeitslosen Videospielfan finden sich auch drei Frauen auf der Geschworenenbank. Am Dienstag Abend halten die Anwälte ihre Eröffnungsansprachen.
Ein iPhone zeigt die Facebook-App, in der ein neuer Beitrag verfasst wird.
Gesellschaft

Facebook erlaubt Speichern von Postings

Auf dem Sozialen Netzwerk können künftig alle Beiträge für "Später" gespeichert werden, ähnlich wie bei Bookmarking-Diensten wie Pocket oder Readability. Die Beiträge werden im Facebook-Account gespeichert und können auch über die App oder die mobile Webseite abgerufen werden.
Ein Screenshot der Bing-Suchergebnisse für „Paris“.
Gesellschaft

Bing: Facebook-Freunde helfen bei der Suche

Künftig können bis zu fünf Facebook-Freunde direkt aus der Suchmaschine heraus zu einem Thema befragt werden. Damit wird nach Foursquare nun auch Facebook weiter in das Microsoft-Produkt integriert.
Ein schlankes, spritzwassergeschütztes Sony Tablet wird beworben.
Gesellschaft

Xperia Sony Tablet: Neue Details enthüllt

Aus einer kürzlich veröffentlichten Präsentation wurden neue Details über den Nachfolger des Sony Tablet S bekannt. So soll das neue Tablet lediglich 8,8 mm dünn sein und mit einem Quadcore-Prozessor ausgestattet sein. Der optional erhältliche Schutz für das Display mit Tastatur erinnert sehr stark an Microsofts Surface.
Ein Mann sitzt barfuß auf einem Holzsteg am Meer und arbeitet am Laptop.
Gesellschaft

Österreicher vorsichtig bei Online-Urlaubsfotos

Laut einer aktuellen Studie wächst das Bewusstsein der Österreicher bei der Nutzung von Sozialen Netzwerken wie Facebook. Lediglich 43 Prozent laden ihre Urlaubsfotos auf Sozialen Netzwerken hoch, davon nur drei Prozent ohne Vorauswahl. Lediglich Deutschland kann diesen Wert unterbieten.
Das Twitter-Logo ist mit dem roten Wort „CENSORED“ (zensiert) überlagert.
Gesellschaft

Twitter löscht Olympia-Kritiker

Der britische Journalist Guy Adams hielt sich nicht mit Kritik an der Olympia-Übertragung des US-Senders und Twitter-Partners NBC zurück und wurde nun von Twitter gelöscht. Als Grund wurde jedoch die öffentliche Weitergabe von persönlichen Informationen angegeben.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times