Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
1 ... 96 97 98 ... 589
Otto Schenk
Kultur

ORF und ServusTV erweisen Otto Schenk die letzte Ehre

Der Öffentlich-Rechtliche erinnert ab heute mit Porträts, Filmen und Theaterproduktionen - Privatsender mit Schwerpunkt am Freitag
Staatsoper: In finsteren Zeiten singen – von den finstern Zeiten
Kritik

Staatsoper: In finsteren Zeiten singen – von den finstern Zeiten

Georg Nigl, Nicholas Ofczarek und Vladimir Jurowski begeisterten mit dem Themenabend "Die letzten Tage der Menschlichkeit?"
Biennale Venedig 2026: Florentina Holzinger gestaltet Österreich-Beitrag
Kultur

Biennale Venedig 2026: Florentina Holzinger gestaltet Österreich-Beitrag

Noch-Kulturminister Werner Kogler kündigt einen "spektakulären" Auftritt an: Das Publikum könnte durchaus nass werden.
eSeL.at/MAK
Museen

Das MAK zeigt 2025 Helmut Lang und stärkt seine Japan-Verbindung

Museumsdirektorin Lilli Hollein präsentierte ihr Programm - mit einer Retrospektive des Designstars als Highlight im nächsten Winter
Otto Schenk im Zitat: "Das klingt a bissl wie a Grabinschrift"
Kultur

Otto Schenk im Zitat: "Das klingt a bissl wie a Grabinschrift"

Also sprach Otto Schenk - ausgewählte Zitate des Publikumslieblings.
US-ENTERTAINMENT
Kultur

Oscar-Nominierungen wegen Großbränden verschoben

Bekanntgabe erst am 19. Jänner, Mitglieder sollen länger Zeit haben, abzustimmen. Die 97. Verleihung der Oscars ist für den 2. März geplant.
Galerist Thaddaeus Ropac eröffnet neuen Standort in Mailand
Kunstmarkt

Galerist Thaddaeus Ropac eröffnet neuen Standort in Mailand

Zusätzlich zu Salzburg, Paris, London und Seoul will der Österreicher mit seiner Galerie auch in Italien präsent sein
Der Pole Patryk Vega inszenierte ein Bio-Pic aus künstlich generierten Bildern: „Putin“  
Kritik

Filmkritik zu "Putin": Von der Windel bis zur Bahre

Mit Deepfake-Bildern generierte der polnische Regisseur Patryk Vega ein brachiales Porträt des russischen Despoten
96th Academy Awards - Oscars Show - Hollywood
Vorschau

Das Popjahr 2025: Von Amadeus bis Yungblud

Das bringt das Pop- und Konzertjahr 2025: Auftritte von Altherrenrockern, Punk-Veteranen, Pop-Superstars, Grammy-Preisträgern. Dazu noch zahlreiche Festivals, Jubiläen und Comebacks.
Kurzes Familienglück: Andrew Garfield und Florence Pugh
Kritik

Filmkritik zu "We Live in Time": Kochwettbewerb statt Chemotherapie

Wohlfühl-Romanze über das Sterben mit Andrew Garfield und Florence Pugh als schwer geprüftes Liebespaar
Roadtrip durch Amerika auf den Spuren von Henry Fonda: „Fonda for President“ 
Kritik

Filmkritik zu "Henry Fonda for President": Hell und dunkel im Lichte eines Filmstars

Doku-Essay über den legendären Schauspieler Henry Fonda, anhand dessen Karriere Alexander Horwarth eine fesselnde US-Geschichte erzählt
Leonie Benesch als Übersetzerin für das  US-Sportreporterteam von ABC: „September 5 - The Day Terror Went Live"
Kritik

Filmkritik zu "September 5 - The Day Terror Went Live": Live-Bilder für Terroristen

Das Olympia-Attentat in München 1972 auf die israelische Mannschaft als packender Medien-Thriller
Kunst - die "drittwichtigste Geldquelle der italienischen Mafia"
Kunst

Kunst - die "drittwichtigste Geldquelle der italienischen Mafia"

Eine Ausstellung in Mailand präsentiert Werke, die bei Polizeiaktionen gegen die organisierte Kriminalität beschlagnahmt wurden
NS-Restitution in Deutschland: Kritik an neuem Schiedsgericht
Kultur

NS-Restitution in Deutschland: Kritik an neuem Schiedsgericht

Kritiker bemängeln, dass sich die Situation der Opfer durch die neue Vorgehensweise verschlechtert.
Kurdwin Ayub: "Wut ist manchmal auch eine gute Botschaft"
Interview

Kurdwin Ayub: "Wut ist manchmal auch eine gute Botschaft"

Die Regisseurin bringt am 14. Februar in Berlin ihr Stück "Weiße Witwe" zur Uraufführung: Es spielt 2666 im islamischen Staat Europa
Honorarfrei zur Ausstellung "Aber hier leben ? Nein Danke", Lenbachhaus München, bis 2. 3. 2025Max Ernst, L’ange du foyer (Der Hausengel) / (The Angel of Hearth and Home), 1937, Bayerische Staatsgemäldesammlungen - Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne München, 2013 als Schenkung der Theo Wormland-Stiftung GmbH erworben / Modern Art Collection, Pinakothek der Moderne Munich, acquired in 2013 as a gift from the Theo Wormland-Stiftung GmbH © Max Ernst / VG Bild-Kunst, Bonn 2024
Kritik

Surrealismus und Politik: Da war der Wahn! Sinn! Los!

Die Schau „Aber hier leben? Nein danke" in München zeigt, wie politisch der Surrealismus war - und wie er sich dabei aufrieb
Die Einnahme setzt blinden Gehorsam voraus: Entwurmungsmittel 
Kultur

Jüdisches Museum: Die Angst vor Terror, Seuche, Krieg und Populisten

Das JMW wirft am Judenplatz Schlaglichter auf Ängste aller Art - und spart nicht mit einer kritischen Anmerkung zu Herbert Kickl
1 ... 96 97 98 ... 589

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times