Du kannst schnell zaubern – mit wissenschaftlichen Experimenten

Ben und der MagnusFlieger aus zwei Bechern.
Science-Pool verschickt Schachteln mit Materialien für magische Versuche – Unboxing Science. KiKu-Lokalaugenschein: ca. 50 Fotos, ein Video und nun auch ein schauTV-Beitrag.

Sam nimmt eine Dose. Links und rechts baumeln Gummischnüre. Er bückt sich und rollt die Metalldose nach vor. Sie rollt, rollt, rollt und – nein, sie bleibt nicht stehen, sondern rollt zurück. Boomerang-Dose wirkt wie Zauberei, ist aber „nur“ Wissenschaft. Wie die aus der Dose, einer schweren Schrauben-Mutter und dem Gummiband diese Magie ziemlich einfach selber zustandebringst und – ohne es vorher zu verraten – andere verblüffst, das findest du in einer Schachtel mit neun anderen Experimenten.

Ben, der sich so manchen Versuch einfallen lässt, bringt den Kinder-KURIER mit einem kleinen Fläschchen dessen flüssiger Inhalt sich beim Schütteln blau verfärbt und dann wieder durchsichtig wird zum Staunen. Methylenblau, Wasser und Zucker ist das Geheimnis dahinter, erklärt Gerlinde, Gründerin und Seele vom Science Pool. „In vielen Waschmittel ist Methylenblau drinnen“, erklärt die Wissenschafterin, denn „richtig reines Weiß hat einen geringen Blaustich!“

Ein Mann im „Unboxing Science“-T-Shirt führt ein Experiment mit Flüssigkeiten durch.

Ein Mann mit einem „Unboxing Science“-T-Shirt füllt eine Substanz mit einem Trichter in ein Glas.

Ein Mann mit einem „Unboxing Science“-T-Shirt füllt eine Flüssigkeit in eine Flasche.

Eine Flasche mit blauer Flüssigkeit steht auf einem Tisch.

Ein Mann mit Maske hält eine Flasche mit blauer Flüssigkeit hoch.

Zwei Männer mit Masken und „Unboxing Science“-T-Shirts präsentieren eine blaue Flüssigkeit.

Zwei Männer mit Masken präsentieren ein blaues Reagenz in einem „Unboxing Science“-Video.

Wieder einmal war der Kinder-KURIER beim Verein zur spielerisch-experimentellen Vermittlung unterschiedlichster Wissenschaften in der Hauffgasse auf Lokalaugenschein – natürlich unter Einhaltung aller eh schon-wissen-Bedingungen.

Ein Mann hockt auf dem Boden und spielt mit einer kleinen Metallrolle.

Eine Person mit Maske kniet auf dem Boden und wirft eine Getränkedose wie einen Bumerang.

Eine Person mit Maske hockt auf dem Boden neben einer Dose.

Ein junger Mann mit Maske wirft eine leere Getränkedose in einen Karton.

Eine Hand hält eine Mutter vor einer grünen Kiste und Dosen.

Ein Mann mit Maske hantiert mit einer Metalldose an einem Tisch voller Bastelmaterialien.

Ein Mann im Labor hält einen Metallstab in den Händen.

Auspacken

„Unboxing Science“ nennt sich das jüngste „Kind“ des „Wissenschafts-Schwimmbeckens“ samt Museum der Nerdigkeiten. Workshops sowohl im Stammhaus in Wien-Simmering als auch in Schulen und anderen Einrichtung sind ja „dank“ Lockdown jetzt nicht möglich. Und so kam’s zur Idee, Versuche zu verschicken – die dafür benötigten Materialien in Schachteln verpackt, die Anleitungen als Videos auf der Homepage. Was und Wie - siehe Infobox am Ende des Beitrags.

„Unboxing“ klingt vielleicht cooler als auspacken und ist seit Jaaahren das Schlagwort für so manche Influencer_innen, die sich dabei filmen, wie sie Schuhe, Klamotten und anderes, das sie online bestellt haben, auspacken und sich darüber freuen – zur Freude der Herstellerfirmen. Gut, du kannst dich auch dabei filmen oder Selfies knipsen, aber viel mehr wollen die Versuche dir Freude beim Basteln und anschließenden Experimentieren bereiten.

Ein Mann bastelt an einem kleinen Boot, während eine andere Person die Szene filmt.

Zwei Männer filmen ein Unboxing-Video mit einem Smartphone und einer Kamera.

Zwei Männer filmen ein Experiment mit einer Smartphone-Kamera.

Ein Mann bastelt an einer kleinen, leuchtenden Laterne.

Ein Mann filmt mit einem Smartphone und Gimbal eine kleine, leuchtende Laterne.

Ein Mann filmt mit einem Smartphone eine kleine, leuchtende Konstruktion.

Zwei Personen bauen eine kleine Laterne aus Wäscheklammern und einem Holzstab.

Ein Mann filmt mit einem Smartphone und Gimbal ein kleines Laternenmodell.

Ein Mann bastelt an einer kleinen, beleuchteten Laterne aus Holz und Papier.

Zwei Männer filmen ein Modell mit einer Smartphone-Kamera auf einem Gimbal.

Ein Mann filmt eine selbstgebaute Laterne mit einem Smartphone.

Ein Mann lächelt neben einer kleinen, selbstgebauten Laterne, die mit einem Gimbal gefilmt wird.

Einzelne Experimente oder zehn auf einmal

Du kannst die Zutaten für einzelne Experimente wie einen flatternden Schmetterling – natürlich ebenso keinen echten wie beim Lungenmodell -, einen Wendewürfel oder eine Lavalampe ebenso bestellen wie (Science on demand – Wissenschaft auf Bestellung) wie eine Art Abo mit zehn Versuchen.

Zwei Personen verpacken Materialien in einem Laborraum mit Regalen und Behältern voller Zubehör.

Ein langer Tisch ist mit Verpackungsmaterialien und Behältern gefüllt.

Ein grüner Behälter gefüllt mit kleinen Flaschen, die mit Etiketten versehen sind.

Zwei Personen arbeiten an einem Tisch voller Verpackungsmaterialien.

Auf einem Tisch liegen Bastelbögen und Material für ein „Science Pool“-Projekt.

Ein Mann steht an einem Tisch voller Verpackungsmaterialien.

Ein Einkaufswagen ist voll mit leeren, beschrifteten Flaschen mit Kaliumpermanganat-Resten.

Zwei Personen verpacken Waren an einem Tisch voller Materialien und Behälter.

Ein Karton voller runder Pappscheiben, möglicherweise für Bastelarbeiten.

Zwei Personen verpacken Waren an einem Tisch voller Verpackungsmaterialien.

Zwei Personen verpacken Waren an einem Tisch in einem Lagerraum.

Zwei Personen verpacken Waren an einem Tisch voller Verpackungsmaterialien.

Lokalaugenschein

Der Kinder-KURIER durfte sowohl Blicke in die „Packstraße“ als auch ins kleine, feine Dachboden-Studio werfen. In letzterem werden die Anleitungs-Videos für die Experimente gedreht. Die finden sich auf der Homepage – und sind für jene freigeschaltet, die die entsprechenden Boxen bestellt haben.

Für alle sichtbar sind aber rund um jeden Versuch spannende Infos aus der Welt der Wissenschaft, vor allem der Natur. Beispielsweise findest du rund um den sogenannten Magnus-Flieger – eine Art Flugzeug aus zwei Bechern und einem Gummiringerln – Infos über tierische „Flieger“ ohne Flügel.

Bei der Mini-Straßenlaterne, die Ben für den Kinder-KURIER sowie für Raimund, den Videofilmer, ebenso vorführt wie den Magnusflieger, findest du ausführliches über die sogenannte Lichtverschmutzung. Und weshalb Dauerbeleuchtung sowohl Menschen krank machen als auch vor allem Insekten bei ihrem Flug mehr als irritieren kann. Darum bastelst du für deine einfache handliche „Straßenlaterne“ dann eine Art Lampenschirm.

Ein Mann filmt ein Experiment mit einem Smartphone und einem Gimbal für „Unboxing Science“.

Ein Mann bastelt an einem Flugobjekt aus zwei Pappbechern.

Ein Mann demonstriert ein Spielzeugtelefon aus zwei Pappbechern und einer Schnur.

Ein Mann demonstriert ein Spielzeugtelefon aus Pappbechern und einer Schnur.

Ein Mann sitzt an einem Tisch mit einer Schachtel und einem Wäscheklammer-Dekorationselement.

Ein Mann demonstriert ein Spielzeug, das aus Bechern und einem Gummiband besteht.

Ben und der MagnusFlieger aus zwei Bechern.

Logistiker

Der schon eingangs erwähnte Sam wird von Gerlinde als Zivildiener mit der geheimen Superkraft des lebendigen Monkismus vorgestellt. Monk ist die Figur eines nerdigen TV-Kommissars, bei dem alles seine Ordnung haben muss und der sich durch hohe Kombinationsgabe auszeichnet. Auf letztere spielte Gerlinde bei Sam an. Er hat sich überlegt, wie die „Zutaten“ für die zehn Experimente in eine handliche Schachtel passen, die auch Platz in den relativ neuen großen Hausbriefkästen haben.

Obendrein hat er geplant, wie die einzelnen Materialien auf den zu einer langen Packstraße zusammengestellten Tischen angerichtet werden, um alles gut und schnell einräumen zu können und nichts zu übersehen. Schließlich wäre die Freude beim Experimentieren zu Hause ordentlich getrübt, wenn das eine oder andere Teil fehlte.

Sam, der sich seit ewig für Naturwissenschaft interessiert kam schon bei einer Sommerakademie des Wiener Stadtschulrates in den großen Ferien nach seiner ersten Klasse Volksschule in Kontakt mit dem Science Pool und dessen Motto „Kopfsprung in die Wissenswelten“.

Follow@kikuheinz

Eine geöffnete Kiste mit dem „Unboxing Science“-Experimentierkasten.

Ein offener Karton mit verschiedenen Laborutensilien und Chemikalien wie Kaliumpermanganat und Natronlauge.

Eine geöffnete Kiste mit verschiedenen Laborutensilien und Chemikalien, darunter Kaliumpermanganat und Natriumhydroxid.

Eine Person mit Maske verpackt einen Karton auf einem Stuhl.

Beitrag von schauTV

schau LEBEN - Unboxing Science

Kommentare