Bastle deinen eigenen Kompass – Experimente für zu Hause

Ein Magnet, eine Nadel, ein Korken und ein Kompass für ein „Science on Demand“-Experiment.
Science Pool zeigt dir einfache wissenschaftliche Versuche mit wenigen „Zutaten“, die du daheim hast, durchführen kannst.

Ein Becher, ein Stück Backpapier, ein Gummi-Ringerl und Salz – sowie ein kräftige stimme – oder laute Musik oder … - so geht ein „Brüllbecher“. Damit kannst du die unsichtbaren Schallwellen sozusagen sichtbar machen – oder zumindest deren Folgen ;)

Das ist eines der großen, kleinen Experimente, die du in einem Video von SciencePool, sehen kannst – samt Erklärung, wie du’s selber machst.

Ein Mann demonstriert einen selbstgebauten Kompass für „Science on Demand“.

Jan mit allen "Zutaten": Wasserkrug, Schüssel, Magnet, Korb, Nadel, Kelebstreifen und einen Kompass - den aber nur zum Vergleich.

Eine Person gießt Wasser aus einem Krug in eine Schüssel; ein Notizblock zeigt „Kompass“.

Wasser kommt in die Schüssel

Ein Mann gießt Wasser aus einem Krug in eine Schüssel für ein „Kompass“-Experiment.

...

Eine Person versucht, eine Nadel mit Magneten zu magnetisieren.

Hast du keinen solchen großen U-fürmigen Magneten, ein Kühlsschrank-Magnet reicht auch ...

Eine Nadel wird von einem Hufeisenmagneten angezogen.

... du siehst, die Nadel wird vom ...

Eine Hand hält einen rot-blauen Magneten, an dem ein dünner Draht befestigt ist.

... Magneten angezogen

Ein Kind richtet eine Nadel mit einem Magneten aus.

Jan zeigt an, nur mit einer der Seiten des Magnets arbeiten, welche sit egal

Ein Mann richtet eine Nadel für ein „Science on Demand“-Experiment namens „Kompass“ aus.

Nun magnetisiert Jan die Nadel ... dazu zieht er den MAgneten über die Nadel oder umgekehrt - aber immer nur in dieselbe Richtung ...

Ein Korken schwimmt in einer Schüssel mit Wasser, daneben ein Magnet.

Nun wid vorsichtig ein Korkstück - es kann auch ein Baum-Blatt sein - auf die Wasser-Oberfläche gelegt ...

Ein Korken mit einer Nadel schwimmt in einer Schüssel Wasser, daneben ein Kompass.

... am besten vielleicht schon vorher die Nadel drauflegen und mit einem Klebestreifen fixieren ...

Ein Korken mit einer Nadel schwimmt in einer weißen Schüssel neben einem Kompass.

... die Nadel - und mit ihr der Korb oder das Blatt - richten sich in Nord-Süd-Richtung aus ...

Ein Korken mit einer Nadel schwimmt in einer weißen Schüssel mit Wasser, daneben ein Kompass.

... wie auch der Kompass, der daneben liegt, beweist.

Ein Korken mit einer Nadel schwimmt in einer Schüssel Wasser, ein Magnet wird angenähert.

Dein Kompass

Ein anderes – das durfte der Kinder-KURIER vor der Video-Aufnahme beobachten und fotografieren (siehe Bildergalerie hier unten) – ist nur ganz wenig aufwendiger. So kannst du deinen eigenen Kompass basteln. Wie? Das erklärt uns und dir Jan:

Du brauchst: Wasser, eine Schüssel, eine dünne Nadel, einen Magneten – das kann auch ein einfacher Kühlschrankmagnet sein -, ein Stück Kork oder ein Blatt von einer Pflanze oder einem Baum und idealerweise auch einen Klebestreifen. Wenn du einen Kompass hast – auch gut, damit kannst du dann kontrollieren, ob dein eigener auch wirklich die Nord-Süd-Richtung anzeigt. Das kann aber auch eine kostenlose App auf deinem Smartphone sein.

Leer Wasser in eine Schüssel, magnetisiere die Nadel, befestige sie auf dem Kork oder Blatt und setz dies vorsichtig auf die Wasser-Oberfläche. Die magnetisierte Nadel wird sich in der Nord-Süd-Richtung – entsprechend dem Magnetfeld unserer Erde - einpendeln.

Wie magnetisierst du die Nadel?
Dafür streichst du mit dem Magneten über die Nadel. „Wichtig“, so Jan, „du darfst immer nur in eine Richtung streifen, also drüberziehen, aufheben und wieder am selben Ende beginnen und mit dem Magneten über die Nadel fahren.

Wenn du einen u-förmigen Magneten mit Nord- und Südpol hast, ist es egal, welche Seite du nimmst – aber immer dieselbe.

In der Bildergalerie - oben - ist’s auch nochmals beschrieben, und im Video hier unten (Achtung, es ist nur eine Minute lang, die letzten beiden Minuten sind (noch?) schwarz und nur mit Musik unterlegt.)

Im Museum der Nerdigkeiten

Apropos Filme und Science-Pool: In den ersten Wochen der Ausgangsbeschränkungen haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dieses Vereins, der Wissenschaften unterschiedlichster Disziplinen spielerisch, interaktiv und cool vermittelt, 1350 Pakete geschnürt und verschickt. Kinder und Jugendliche, die für Workshops und Kurse schon bezahlt haben, bekamen und bekommen die Materialien nach Hause geschickt. In virtuellen Treffen – Zoom-Meetings – zeigen die Explainer_innen, wie das jeweilige Experiment funktioniert und die jungen Wissenschafts-Fans können gleichzeitig mit-experimentieren und den anderen zeigen, wie’s bei ihnen läuft.

Ein Kaffee-Drucker mit einem Tablet und Kaffeehaus-Zeichnungen an der Seite.

Kaffeemaschine mit Drucker

Ein Mann bedient eine Maschine, die ein Foto auf einen Kaffee druckt.

Zwei Männer filmen eine Maschine, die mit „Good idea coffee“ beschriftet ist.

Ein Mann hält einen Kaffeebecher in der Hand, während er eine Kaffeemaschine bedient.

schauTV-REdakteur mit ...

Eine Hand hält einen Pappbecher mit einem Getränk mit Milchschaum und Kaffeepulver.

... seinem Bild

Palatschinken-Drucker

schauTV und Kinder-KURIER machten einen Rundgang durch das „Museum der Nerdigkeiten“, das derzeit leider für die Öffentlichkeit verschlossen bleiben muss – noch. Jede Woche zeigt schauTV, der Regionalsender des KURIER Medienhauses für Wien, Niederösterreich und Burgenland einige der Experimente.

Beim ersten Mal geht’s High-Tech-kulinarisch zu: Auf den Schaum über dem Kaffee wird ein Bild mit verbranntem Karamel als Zucker-Farbe gedruckt. Daneben kommen Palatschinken in beliebiger Form heraus, indem ein 3D-Drucker mit einer Art Herdplatte verbunden wurde ;)

Ein Mann bedient einen Pancake-Drucker in einem hellen Raum.

Techniker justiert ...

Ein Pancake-Bot druckt Teig auf eine heiße Platte.

...... der Palatschinkenteig rinnt auf die heiße Herdplatte ...

Ein Pancake-Bot druckt Teig auf eine heiße Platte.

...

Ein Pancake-Bot druckt Teig auf eine heiße Platte.

...

Ein Pancake-Bot druckt Teig auf eine heiße Platte.

Ein „Pancake-Bot“ druckt Pfannkuchen auf einer schwarzen Grillplatte.

...

Ein Pancake-Bot druckt Teig auf eine Grillplatte.

... hier wird das Sciencepool-Logo gedruckt ...

Ein Mann wird von einem Kamerateam in einem hellen Raum gefilmt.

... Sciencepool-leiterin erklärt dem schauTV-Redakteuer wie das funktioniert

Keine Magie, sondern ...

„Wir wollen zeigen, das alles ist keine Zauberei, sondern „nur“ Wissenschaft“, so Gerlinde Heil, die Initiatorin und Leiterin dieses Museums, das im Normalfall eben interaktiv funktioniert – also, wenn es wieder offen ist, kannst du dort selbst das eine oder/und andere Experiment versuchen.

Follow@kikuheinz

Sciencepool.org

 

Hier unten geht's zu einem schauTV-Video

gedreht von Raffael Iancu

schau LEBEN - Science Pool Experimente

Kommentare