
© Heinz Wagner
Fallende Brettchen und "fliegende" Kugeln
Kinder bauen mit dem Sciencecenter Netzwerk eine Kettenreaktionsmaschine - erstmals Outdoor. KiKu-Lokalaugenschein mit vier Dutzend Fotos und einem Video.
Holzbrettchen, die viele an Dominostein erinnern – nur ohne Punkte, Kartonröhren, Schachteln, Trinkbecher, Kugeln, Schnüre und noch so manch andere Teile liegen und stehen bereit. Rejanna, Alberto, Meli, Ismail, Adam. Olaa und gut ein Dutzend, immer wieder wechselnder Kids baut mit den Explainer_innen des ScienceCenter Netzwerks wie Lena, Dilek und anderen an einer „Maschine“. Ort des Geschehens: Der volkertplatz in Wien-Leopoldstadt – zwischen Markt, Spielplatz und JugendZentrum.
Was soll die können?, fragen einige Vorbeikommende.

Tüftlereien

Olaa ist aber jene, die die ganze Kettenreaktion in Gang setzt. In ihren Rollerskates steht sie kurz vor dem Tisch, wird angestupst, rollt langsam auf den Tisch zu, stößt mit der Hand ein hölzernes Fahrzeug an und dieses kippt das erste Brettchen ;)
Erstmals Outdoor
Das ScienceCenter Netzwerk hat schon mehrmals mit Kindern an Kettenreaktionsmaschinen gebaut – bisher aber nur Indoor. Mit der jetzigen Aktion wollen die Wissenschaftsvermittler_innen neben den „Wissensräumen“, die sie bewusst in Randbezirken vorübergehend „bespielen“, auch ganz nach draußen gehen – zum Beispiel auf diesen öffentlichen Platz. Wer vorbeikommt kann einfach mitmachen!
Infos
Noch am Samstag, 10. September, ab 13 Uhr
1020, Volkertplatz – zwischen Markt und JugendZentrum
www.science-center-net.at
Rund vier Dutzend Fotos vom Bau und der Kettenreaktion
Jederzeit und überall top-informiert
Uneingeschränkten Zugang zu allen digitalen Inhalten von KURIER sichern: Plus Inhalte, ePaper, Online-Magazine und mehr. Jetzt KURIER Digital-Abo testen.