„Cool, weil wir alles selber machen dürfen“

Martina und Katarina beim Bau ihrer Kugelbahn.
Zu Besuch an einem Science-Center-Netzwerk-Nachmittag im Wissenshof der Erdberger Bücherei (Wien).

Ein Tisch voller … Kartonrollen, um die vielleicht einmal Klopapier gewickelt war, Kunststoffbecher und -behälter, Büroklammern, Trichter, Ketten, Eierkartons, Klebebänder, Kunststoffnetze, -röhren und -schläuche, viele hölzerne Spieße und unterschiedlichste Glocken und Glöckchen. Ach ja, das wichtigste ist noch nicht erwähnt: Kugeln, manche sagen auch Murmeln. Der „Gabentisch“ steht im „ Wissenshof“, so nennt sich die gemeinsame Aktion der städtischen Bücherei Erdberg (Wien3) und des ScienceCenter Netzwerks.

Rund ein Dutzend Kinder bedienen sich hier, um so manches zu verbiegen, miteinander zu verkleben, zu beschneiden, zusammen zu bauen. Die Teile befestigen sie an senkrechten Holzfaserplatten mit vielen Löchern. In knapp zwei Stunden bauen die meisten zu zweit, manche auch alleine, andere dafür zu dritt Kugelbahnen.

Kinder und ein Erwachsener basteln gemeinsam an einem Tisch mit verschiedenen Materialien.

Kinder basteln an einem Tisch mit verschiedenen Materialien wie Holz, Stoff und Spielzeugautos.

Ein Mädchen mit Hut hantiert mit einem Korken an einem Tisch.

Ein lächelndes Mädchen mit Hut sitzt an einem Tisch mit Bastelmaterialien.

Ein Junge mit Minions-Kappe bastelt an einem Tisch mit verschiedenen Materialien.

Ein Mädchen bohrt ein Loch in ein Stück Pappe an einem Tisch voller Materialien.

Kinder basteln an einem Tisch mit verschiedenen Materialien, betreut von einem Mann.

Ein Kind bastelt an einem Tisch voller Materialien und Spielzeugfiguren.

Drei Mädchen basteln an einem Tisch mit verschiedenen Materialien.

Drei Kinder basteln an einem Tisch mit verschiedenen Materialien.

Zwei Kinder basteln an einem Tisch mit verschiedenen Materialien.

Ein Mädchen arbeitet an einem Tisch mit Werkzeugen und Materialien.

Ein Kind bastelt mit einem Betreuer an einem Tisch voller Materialien.

Ein Kind bastelt an einem Tisch mit verschiedenen Materialien im Freien.

Unterschiedlichste Konstruktionen

Katarina (10) und Martina (8) befestigen am Ende ihrer Bahn aus Röhren und gebogenen bunten Kartons ein Kunststoffnetz, um die Kugeln zu „fangen“. Ihr Bruder Alexander, der heuer 7 wird, lässt die Kugeln nicht nur durch einen Trichter und eine PET-Flasche, deren Boden er abgeschnitten hat, rollen. Er hat sich auch eines der von der Bücherei ausgemusterten Bücher hergenommen und zerlegt es vorsichtig mit einem der scharfen Cutter. Aus dem Buchcover baut er eine eckige Röhre.

Andere stellen gegen Ende gar ihre Stellwände zusammen, die Kugel rollt von der einen auf die andere Kugelbahn. Fast alle bauen irgendwo das eine oder andere – oder auch mehrere Glöckchen ein. Ein Trio „versteckt“ die kleinen Glocken in einer dickeren Röhre. Ihr Einbau ist also „nur“ zu hören ;)

Eine selbstgebaute Murmelbahn mit Röhren, Rampen und Tierfiguren an einer Lochwand.

Ein Mädchen betrachtet eine selbstgebaute Kugelbahn mit Hindernissen.

Kinder und eine Betreuerin beobachten eine selbstgebaute Kugelbahn.

Ein Kind sitzt neben einem selbstgebauten Spielzeug aus einem Eierkarton.

Ein aus einem Eierkarton gebasteltes Boot mit verschiedenen Figuren und Gegenständen darauf.

Ein Mädchen bastelt an einem Boot aus Recyclingmaterialien.

Ein Mädchen bastelt mit einem Eierkarton und Holzstäben im Freien.

Ein lächelndes Mädchen hockt neben einem selbstgebauten Spielzeugboot aus einem Eierkarton.

Ein kleines Mädchen bastelt ein Boot aus einem Eierkarton und Stöcken.

Mit echtem Werkzeug arbeiten

Neben der Faszination Kugelbahn macht so manchen der teilnehmenden Kinder nicht zuletzt er erlaubte, kontrollierte, vorsichtige Umgang mit echtem Werkzeug Spaß. Die sechsjährige Katharina müht sich mit einem Cutter ab, ein Stück Holz zu schneiden. Beschäftigte der Bücherei suchen, ob sie nicht zufällig unter ihrem eigenen Werkzeug eine Säge haben. Fehlanzeige.

„Na gut“, gibt sich die Solistin, die sich von Kugelbahnen verabschiedet hat, auch mit einem Pappkarton zufrieden. Das Stück, das sie nun abgeschnitten hat, packt sie mit in ihren aufgeklappten Eierkarton, aus dem sie mit einer Vielzahl der oben aufgezählten Materialien eine Art Boot zum Nachziehen baut. Zwischendurch probiert sie noch, eine Kugel durchlaufen zu lassen.

Eine Gruppe Kinder spielt mit selbstgebauten Spielzeugen im Freien.

Eine Gruppe Kinder bastelt im Freien mit verschiedenen Materialien an einer Rampe.

Ein Mädchen bastelt an einer Lochwand mit anderen Kindern im Hintergrund.

Kinder bauen gemeinsam eine Murmelbahn im Freien.

Kinder experimentieren mit Büchern und Konstruktionen im Freien.

Kinder experimentieren mit Büchern und Konstruktionen im Freien.

Ein Junge bastelt an einem Holzkonstruktion mit Röhren und Stäben.

Kinder basteln an einer Murmelbahn mit Holzstäben und Papprollen.

Selber tun dürfen

Die andere Katarina, die ohne h und schon mit zehn Jahren sagt dem Kinder-KURIER zur Aktion im Wissenshof: „Ich finde das schon cool und interessant, weil wir uns selber von den Sachen inspirieren lassen und auch selber alles bauen können.“

„Sie ist eine richtige Leseratte“, outet die Kugelbahn-Co-Architektin Martina ihre zwei Jahre alte Schwester. „ich lese wirklich gern und viel, bin aber die einzige in der Familie.“

Bruder Alexander: „Ich spiel am liebsten Fußball.“ Die genannte dritte im Bunde der Geschwister grübelt zunächst, was sie eigentlich am liebsten macht, um dann zu erzählen: „Vor dem Schlafengehen hab ich zuletzt eine Modeheft angeschaut und eigene Zeichnungen gemacht.“

Kinder spielen mit einem Trichter und anderen Gegenständen im Freien.

Kinder bauen gemeinsam an einer Murmelbahn im Freien.

Ein Mädchen mit einer Zange bastelt an einem Windspiel mit Holz, Plastik und einer Glocke.

Ein Kind spielt mit einer selbstgebauten Murmelbahn aus Holz und Alltagsgegenständen.

Ein Junge betrachtet eine Murmelbahn, die aus Alltagsgegenständen gebaut wurde.

Ein Spielbrett mit Hammer, Trichter und Apfelsaftpackung im Garten.

Ein Junge spielt mit einer selbstgebauten Murmelbahn im Freien.

Kinder spielen mit einem selbstgebauten Spielzeug auf einem Sommerfest.

Ein Kind mit einer MINT-Anstecknadel bastelt an einem Projekt mit Stöcken und Rohren.

Ein Junge bastelt an einer Murmelbahn im Freien.

Zwei Kinder bauen gemeinsam eine Murmelbahn im Freien.

Eine Gruppe Kinder betrachtet eine selbstgebaute Murmelbahn.

Ein Kind spielt mit einer selbstgebauten Murmelbahn aus Papprollen und Plastikbehältern.

Ein Junge gießt Wasser in eine selbstgebaute Kugelbahn, während ein Mädchen zusieht.

Ein Mädchen bastelt mit Holzstäben und einer Plastikflasche an einer Werkbank.

Ein Mädchen bastelt mit Holzstäben und einer Plastikflasche an einer Lochwand.

Kinder beobachten eine selbstgebaute Murmelbahn mit Hindernissen.

Kinder beobachten eine Murmelbahn mit Röhren und Hindernissen.

Zwei Mädchen basteln an einem MINT-Projekt im Freien.

Zwei Mädchen bauen gemeinsam an einer Konstruktion mit Röhren und kleinen Glöckchen.

Ein Mädchen baut mit einem Jungen eine Murmelbahn im Freien.

Ein Junge gießt mit einem blauen Trichter Flüssigkeit in einen Behälter.

Ein Junge bastelt an einer Murmelbahn im Freien.

Kinder beobachten eine selbstgebaute Murmelbahn aus Holz und Recyclingmaterialien.

Zwei Kinder spielen mit einer selbstgebauten Murmelbahn aus Alltagsgegenständen im Garten.

Ein Junge spielt mit einer selbstgebauten Murmelbahn im Freien.

Ein Mädchen bastelt an einer Murmelbahn mit einer Plastikflasche und Holzstäben.

Ein Mädchen erklärt Kindern eine selbstgebaute Murmelbahn.

Martina und Katarina beim Bau ihrer Kugelbahn.

Ein Mädchen bastelt an einer Lochwand mit verschiedenen Gegenständen.

Zwei Mädchen basteln an einer Murmelbahn im Freien.

Zwei Mädchen basteln im Freien mit Holzstäben und Werkzeugen.

Kinder spielen mit einem Trichter und einer selbstgebauten Kugelbahn im Freien.

An Naturwissenschaften heranspielen

Als die Explainer_innen vom Science-Center Netzwerk ankündigen, dass die Aktion sich dem Ende nähert, lassen sich die meisten bei ihrem Konstruieren und Bauen aber so was von gar nicht stören. Nach mehrmaligem Hinweis aufs Ende, werden manche ein wenig hektisch, weil nicht alles so funktioniert, wie sie’s gern hätten. Darum aber geht’s auch bei der abschließenden Präsentation gar nicht so sehr. Der Spaß an der Arbeit mit Material und Werkzeug ist ebenso wichtig wie das Tüfteln, wie was wo montiert werden müsse, um die Kugel dorthin rollen zu lassen, wo sie die jeweiligen Kinder gern hätten. Das Be-greifen der Mechanik einer möglichen Kugelbahn – wie auch bei den anderen Nachmittagen im (Wissens-)Hof der Erdberger Bücherei (z.B. Kettenreaktionsmaschine) will die Freude an Naturwissenschaften spielerisch vermitteln.

https://www.science-center-net.at

https://www.buechereien.wien.at/

Follow@kikuheinz

Kommentare