WissensRaum: Indoor-Spielplatz zum Experimentieren

Ein Junge mit Maske experimentiert mit Elektromotoren und einer Konstruktion aus Pappe.
Im Wissens°Raum des ScienceCenter Netzwerks können Kinder wissenschaftliche Versuche durchführen.

Ein riesiger Indoor-Spielplatz zum Experimentieren und Basteln ist hinter den Auslagenscheiben eines leerstehenden Geschäftslokals im Theodor-Körner-Hof an der Reinprechtsdorfer Straße nahe dem Matzleinsdorfer Platz zu finden. Der zeitweise „Wissens°Raum“ lädt Kinder dazu ein, spielerisch in die Welt der Wissenschaften einzutauchen. Dutzende Boxen und Kisten beherbergen unterschiedlichste Materialien wie kleine Motoren, Kabeln, Klemmen, Batterien, Werkzeuge von Scheren über Sägen bis zu Schleifpapier.

Ein Mädchen bastelt mit Recyclingmaterialien an einem Tisch.

Zwei Kinder basteln mit Bechern, Eierkartons und anderen Materialien an einem Tisch.

Ein kleines Mädchen bastelt mit einer Wasserflasche und einem bemalten Pappbecher.

Ein Mädchen hält einen Eierkarton mit Wattebäuschen hoch.

Ein Mädchen und ein Mann bauen gemeinsam ein Objekt aus Bechern und einer Wasserflasche.

Kinder und ein Erwachsener basteln mit Bechern und anderen Materialien an einem Tisch.

Ein junges Mädchen hält einen roten Becher der „Wiener Städtische“ hoch.

Ein kleines Mädchen hält einen bemalten Eierkarton mit roten Flaschendeckeln.

Ein Mädchen hantiert mit einer Kerze und einem Glas, während eine Frau mit Maske daneben steht.

Ein Kind zündet mit der Hilfe einer Frau eine Kerze an.

Der Kinder-KURIER durfte ein paar Stunden am Wochenende Kindern über die Schulter und auf die Finger schauen. Der 7-jährige Ural werkt fast wie in einer anderen Welt versunken vor sich hin, probiert eine Kabelverbindung nach der anderen zwischen einem der kleinen Motoren und anderen Teilen herzustellen. Checkt sofort, wenn etwas nicht gleich so funktioniert, wie er’s gerne hätte, woran das liegt. Schließt die Stromkreise anders. Trotz systematischen Vorgehens, lässt er sich gern auf die eine oder andere zufällig entdeckte Spielerei ein. So freut er sich als er entdeckt, ein kleines Brettchen über eine Achse des kleinen Motors springen zu lassen. Und als er später mit einem etwas größeren Motor eine vorhandene Konstruktion antreiben will, der Motor aber immer umkippt, holt er Klebestreifen heran, um den Antrieb zu fixieren.

Ein Junge mit Maske bastelt an einem kleinen Propellerflugzeug.

Ein Junge mit Maske experimentiert mit einem Solarmodul und einem Elektromotor.

Ein Junge mit Maske bastelt an einem elektrischen Propellerantrieb.

Ein Kind mit Maske hantiert mit einem Propeller und einem Multimeter an einem Elektronikprojekt.

Ein Junge mit Maske arbeitet an einem elektrischen Propeller-Modell.

Ein Kind und ein Erwachsener arbeiten an einem Stromkreis mit Solarpanel und Glühbirne.

Ein Junge mit Maske bastelt an einem Propellerflugzeug mit elektrischen Bauteilen.

In der Zwischenzeit baut seine Schwester Ela (6) mit Eierkartons, Bechern, Watte und anderem Material, das ihr in die Finger kommt, die unterschiedlichsten Fantasiegebilde. Die mit Wattebauchen ausgelegten Vertiefungen eines Eierkartons erinnern sie ein wenig an Weihnachten. Vielleicht dazu passend fabriziert sie mit einem Holzstab und Metallteilen in einem Becher eine Glocke.

Mia dreht einen solchen Eierkarton um, bastelt aus einem Holzstaberl und Papier ein Segel. Doch das will nicht so recht auf dem „Boot“ halten. So fragt sie Hessam, den Wissensvermittler vom ScienceCenter Netzwerk, ob er einen besseren Kleber habe. Mit Hilfe der Heißklebepistole klappt’s dann, wenngleich die Zehnjährige an ihren bastlerischen Fähigkeiten zweifelt. Das aber in der Folge selber Lügen straft, als sie beginnt aus Holzplatten auszuschneiden und später zu sägen. Nach und nach fertigt sie kleine Möbel wie ein Bett und einen Stuhl an.

Ein Junge mit Maske bastelt an einem Tisch mit verschiedenen Materialien und elektronischen Bauteilen.

Ein Junge mit Maske bastelt an einem elektrischen Schaltkreis.

Ein Junge mit Maske bastelt mit Elektromotoren und Kabeln an einem Tisch.

Ein Junge mit Maske arbeitet an einem elektronischen Projekt mit Kabeln und Bauteilen.

Ein Junge mit Maske experimentiert mit Stromkreisen und kleinen Motoren.

Ein Junge mit Maske bastelt an einem Tisch mit Motoren und Elektronikbauteilen.

Ein Junge mit Maske bastelt an einem elektronischen Projekt.

Ein Junge mit Maske bastelt an einem Tisch mit verschiedenen Materialien.

Ein Junge mit Maske bastelt an einem Tisch mit Recyclingmaterialien.

Ein Junge mit Maske bastelt an einem kleinen Elektromotor für ein Projekt.

Ein Junge mit Maske experimentiert mit Elektromotoren und einer Konstruktion aus Pappe.

Ein Junge mit Maske bastelt an einer Maschine aus Pappe und Styropor.

Einen Raum weiter verbindet Xaver (8) Drähte mit einem Glühlämpchen. Das will nicht leuchten auch nachdem er die Verbindungen alle mehrmals überprüft hat. Ein Strommess-Gerät zeigt an, das Lämpchen dürfte hinüber sein. Ein Propeller, den er auf die Achse des Motors setzt dreht sich rasend schnell. Als Stromquelle benutzt Xaver „eine Fake“-Sonne. Weil’s draußen Grau in Grau ist und kein Sonnenstrahl durch die dichte Wolkendecke dringt, muss eine starke Leuchte die Solarpanele in Gang setzen.

Später wechselt auch Ural mit einigen seiner Konstruktionen hierher, um sie vom Strom der Solarpanele antreiben zu lassen. Immerhin steht der „Wissens°Raum“ des ScienceCenter Netzwerk noch bis Ende Oktober im Zeichen von Klimawandel.

Ein Mädchen bastelt mit einer Klebepistole und einem Eierkarton an einem Projekt.

Ein Mädchen bastelt mit Eierkartons und anderen Materialien an einem Tisch.

Ein junges Mädchen hält ein Miniaturbett in der Hand, das aus Recyclingmaterialien hergestellt wurde.

Eine Person bastelt mit einer Heißklebepistole an einem Eierkarton.

Zwei Kinder basteln in einem Raum, eines hält einen Ballon und ein Modell hoch.

Ein Mädchen mit Maske bastelt mit einer Klebepistole an einem Werkstück.

Ein Mädchen mit Maske schneidet Pappe mit einer Schere.

Ein junges Mädchen hält ein Stück Seife in den Händen.

Ein Mädchen schneidet mit einem Cutter ein Stück Holz zu.

Ein Mädchen bastelt mit einer Klebepistole und blauen Propellern an einem Projekt.

Urarge, beeindruckende Fotos von Auswirkungen der von Menschen gemachten Klimaerwärmung – eine Wanderausstellung von Klimabündnis Österreich – hängen an den Wänden zu ebener Erd und im ersten Stock. Experimente mit Solarenergie beispielsweise wollen auch schon spielerisch auf Alternativen hinweisen.

Für einen weiteren Halbtag kündigt die neu hinzugekommene Vermittlerin Dilek chemische Experimente an, die wichtige Element des Klimawandels sicht- und erlebbar machen. „Wir werden CO2 herstellen – mit Essig und Backpulver. Oder eine Kerze anzünden und ein Glas drüberstülpen. So lässt sich auch die Entstehung von CO2 nachweisen.“

Follow@kikuheinz

Ein Junge mit Maske experimentiert mit einem Solarmodul und einem Elektromotor.

Ein Junge mit Maske experimentiert mit einem Solarpanel und elektrischen Bauteilen.

Ein Kind und ein Erwachsener arbeiten an einem Stromkreis mit Solarpanel und Glühbirne.

Kinder und ein Erwachsener mit Masken arbeiten an einem Tisch mit Elektronikbauteilen.

Ein Kind mit Maske misst den Stromkreis mit einem Multimeter.

Zwei Kinder mit Masken basteln mit Batterien und Kabeln an einem Projekt.

Zwei Kinder mit Masken arbeiten an einem Experiment mit Batterien und Kabeln.

Kinder und Erwachsene experimentieren mit Stromkreisen in einem hellen Raum.

Ein Junge mit Maske experimentiert mit Stromkreisen und Messgeräten auf einem Tisch.

Ein Mann mit Maske und ein Kind mit einem orangefarbenen Ballon auf einer Treppe.

Ein Mann mit Maske hantiert mit einem orangefarbenen Ballon in einem Raum mit Blick auf eine Straße.

Ein Mädchen in rotem Schlafanzug steht hinter einer Glaswand.

Ein Mann mit Maske und zwei Kinder auf einer Treppe mit einem orangefarbenen Ballon.

Eine Hand zieht an einer Schnur, die an einer Installation mit Fotos befestigt ist.

Ein Mann mit Maske zeigt zwei Kindern auf einer Treppe ein kleines Flugobjekt.

Zwei Kinder beobachten ein selbstgebautes Flugobjekt, das an einer Schnur hängt.

Kinder basteln mit verschiedenen Materialien an einem Tisch.

Ein Kind bastelt mit verschiedenen Materialien an einem Tisch.

Ein Mann befestigt ein Spielzeug an einer Schnur, während ein kleines Mädchen zusieht.

Kinder basteln mit verschiedenen Materialien an einem Tisch.

Ein Junge bastelt mit verschiedenen Materialien an einem Tisch.

Ein Junge mit Maske spielt mit einer Möbius-Schleife und Murmeln.

Eine Möbius-Schleife: Da gibt's kein außen und innen, und nur eine Kante...

Ein Junge mit Maske spielt mit einer Möbius-Schleife und einem Spielzeugauto.

... lässt sich leicht selber basteln: Nimm einen Papierstreifen...

Ein Junge mit Maske spielt mit einem Spielzeugauto an einer Möbius-Schleife.

... und bevor du die beiden Enden zusammenklebst, drehst du eine Seite um einen Halbkreis ...

Ein Junge mit Maske spielt mit einer Möbius-Schleife an einem Tisch.

... jetzt klebst du die Enden zusammen und ...

Ein Junge mit Maske spielt mit einem Spielzeugauto an einer Möbius-Schleife.

... schon hast du deine Möbius-Schleife

Kommentare