Gesundheit Nach Covid-19: Erhöhtes Risiko für Schlaganfälle und Herzkrankheiten Auch nach mildem Verlauf steigt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das zeigen erste Langzeitdaten über ein Jahr nach Infektion.
Gesundheit Deutscher RKI-Chef: Omikron-Welle bald überstanden Lothar Wieler zeigt sich optimistisch - trotz sehr hoher Infektionszahlen in Deutschland.
Gesundheit Handys erhöhen Risiko für Hirntumore bei Kindern nicht Mobiltelefone stehen immer wieder im Verdacht für ein erhöhtes Krebsrisiko. Eine Studie widerlegt das nun.
Gesundheit Gewalt gegen Ärzte: Medizinerin muss sich mit Bodyguard schützen Beschimpfungen, physische Angriffe – eine oberösterreichische Allgemeinmedizinerin über Patienten, die Grenzen überschreiten.
Gesundheit Corona: Rechenmodell aus Tirol soll Langzeitfolgen-Risiko einschätzen Wichtigste Parameter für länger andauernde Lungeschäden sind Entzündungswerte. Sie helfen, das individuelle Risiko zu berechnen.
Gesundheit Nervenstimulation hilft Gelähmten wieder zu gehen Rumpf- und Beinmuskeln unterhalb der Verletzung werden gezielt stimuliert. Betroffene können sich gestützt fortbewegen.
Gesundheit Wie gut ist man nach einer Omikron-Infektion geschützt? Ob die Infektion eine neuerliche Ansteckung mit anderen Varianten verhindert und ob sie gleichzusetzen ist mit einer Impfung.
Gesundheit Impfnebenwirkungen: Sind Sportler gefährdeter? Hochleistungssportler haben ein höheres Risiko zu erkranken. Dennoch riskieren einige lieber ihre Karriere, als sich impfen zu lassen.
Gesundheit Welche Ausnahmen zur Impfpflicht gelten Verordnung des Ministeriums ist da. Genesene, Schwangere und Krebspatienten müssen sich keine Spritze holen. Untersuchung ist nicht immer nötig.
Gesundheit Meilenstein der Medizin: Patient lebt seit einem Monat mit Schweineherz Dem 57-Jährigen geht es den Umständen entsprechend gut, freuen sich Mediziner über den "Riesenerfolg" in der Transplantationsforschung.
Gesundheit Wie in Paris: Glanz und Gloria des Wiener Cottage-Viertels Ein Rundgang durch eine Gegend, in der einst Arthur Schnitzler, Franz Lehar oder Arik Brauer residierten.
Gesundheit FFP2-Maske neben Impfung bester Alltagsschutz FFP2-Masken reduzieren das Infektionsrisiko laut einer Studie um bis zu 83 Prozent.
Selbstversuch Buchinger-Fasten: Was passiert, wenn man nur Suppe isst Kein Essen, kein Alkohol, kein Kaffee: Eine Woche Selbstversuch mit überraschendem Ausgang zwischen Genussverzicht und Superkräften.
Gesundheit Corona-Virus: Wo Antigen-Tests gute Dienste tun In der Notaufnahme von Spitälern beschleunigten die Schnelltests die Patientenbetreuung, zeigt eine australische Studie.
Gesundheit Patentfreier Corona-Impfstoff aus Afrika ist auf Schiene Die Weltgesundheitsorganisation hofft trotzdem auf die Zusammenarbeit mit Moderna bzw. Biontech/Pfizer.
Gesundheit Psychologin erklärt, warum eine Auszeit für Schüler jetzt so wichtig ist Yvonne Laminger über den Sinn von Ferien und Tipps, wie das nächste Semester besser wird.
Porträt Das Comeback des genesenen Doktors Der ÖSV-Teamarzt Stefan Hainzl war bei den Olympischen Spielen vor vier Jahren ganz unten. In Peking ist er bewusst nicht dabei – dafür kann er trotz Multipler Sklerose wieder laufen.