So sieht die Wählerstromanalyse der Wien-Wahl aus

Die Wien-Wahl 2025 ist geschlagen und die Wahlergebnisse sind da. Wie unterscheiden sich die Wahlergebnisse 2025 von denen der Wien-Wahl 2020? Die Wählerstromanalyse gibt darüber Aufschluss.
Wählerstromanalyse Wien-Wahl 2025
Untersuchen Sie mit der interaktiven Grafik die Wählerstrombewegungen zwischen den Parteien ÖVP, FPÖ, SPÖ, Grüne, Neos, KPÖ / Linke und dem Team HC Strache und sehen Sie, wie sich das Wahlverhalten seit der letzten Wien-Wahl im Jahr 2020 verändert hat.
Wozu ist eine Wählerstromanalyse gut? Eine Wählerstromanalyse zeigt die Wählerwanderung zwischen Parteien und gibt so Aufschluss über Abstimmungsverhalten und Wahlmotive der Wählerschaft.
Was ist eine Wählerstromanalyse?
Eine Wählerstromanalyse untersucht mehrere Dinge:
- wie viele Wähler einer Partei treu geblieben sind.
- wie viele Wähler eine Partei neu für sich begeistern konnte.
- Wie viele Wähler einer Partei verloren gegangen sind.
- Und zwischen welchen Parteien Wähler gewechselt sind.
Gerade bei neu antretenden Parteien hilft das, die Zusammensetzung der Wählerschaft zu verstehen, weil man so versteht, welche Parteien die Wähler zuvor gewählt haben.
Hier zum Vergleich auch die Wählerstromanalyse bei der NR-Wahl 2024.
Historie: So hat Wien seit 1945 gewählt
Erkunden Sie, wie sich die Wahlergebnisse der Wien-Wahlen seit 1945 gewandelt haben.
Wien Wahl 2025: Welche Parteien sind bei der Wien-Wahl angetreten?
- SPÖ mit Spitzenkandidat Michael Ludwig
- Neos mit Spitzenkandidatin Selma Arapović und Bettina Emmerling
- Grüne mit Spitzenkandidatin Judith Pühringer
- ÖVP mit Spitzenkandidat Karl Mahrer
- FPÖ mit Spitzenkandidat Dominik Nepp
- KPÖ / Links mit Spitzenkandidatin Barbara Urbanic
- Team HC Strache mit Spitzenkandidat Heinz-Christian Strache
Kommentare