Spitzenkandidatin der KPÖ für die Wienwahl 2025: Wer ist Barbara Urbanic?

Barbara Urbanic (KPÖ) tritt gemeinsam mit Angelika Adensamer (Links) als Spitzenkandidatin des Zusammenschlusses von KPÖ und Links bei der Wien-Wahl 2025 an. Urbanic ist in Liesing aufgewachsen und lebt seit mehr als 20 Jahren in Favoriten. Politisch setzt sie sich für eine solidarische feministische Politik ein.
Sie ist studierte Religionshistorikerin, bezeichnet sich selbst aber als nicht religiös. Urbanic arbeitet in der Verwaltung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. An ihrem 40. Geburtstag hat die nun 43-Jährige beschlossen, in die Politik zu gehen. „Ich hab gesagt: Es reicht. Man kann nicht darauf warten, dass es andere Leute richten – man muss sich selbst einmischen.“
Verdoppelung als Ziel
Dass sie in die Stadtregierung kommt, darüber macht sie sich keine Illusionen: „Die SPÖ wird als Wahlsiegerin durch die Ziellinie gehen. Wichtig ist, dass es nach der Wahl im Gemeinderat eine lästige soziale Opposition gibt, die der Stadtregierung auf die Finger schaut und konsequent für billigere Mieten und ein leistbares Leben eintritt“.
Das Bündnis ist bereits mit 23 Bezirksrätinnen in 15 verschiedenen Bezirken vertreten. Diese Anzahl wollen sie bei der Wahl verdoppeln.
Die Listenzweite
Die Listenzweite Angelika Adensamer ist Juristin, politisch setzt sie sich für das Wahlrecht für alle, den Schutz des Rechtes auf Asyl und straffreie, kostenfreie, flächendeckende Abtreibungen ein. Sie berät ehrenamtlich Menschen in Verwaltungsstrafverfahren und hat Links mitbegründet.
Beim Wahlkampfauftakt präsentierte sie ihre Hauptforderung: eine Energiegrundsicherung für alle Wienerinnen und Wiener.
Klarheit: Die wichtigsten Begriffe
KPÖ steht für Kommunistische Partei Österreichs. Sie wurde 1918 gegründet, die Parteifarbe ist Rot. Im politischen Spektrum ist die Partei links außen angesiedelt, da sie nach dem Vorbild des Kommunismus eine „klassenlosen Gesellschaft“ anstrebt. Eines der Hauptthemen ist leistbares Wohnen. Die KPÖ wird von Historikern immer wieder kritisiert, weil sie die dunkle Vergangenheit der kommunistischen Regime in Osteuropa mit Millionen Toten nicht aufgearbeitet habe. Bei der Wien-Wahl tritt die KPÖ gemeinsam mit der Partei LINKS an, Spitzenkandidatin ist Barbara Urbanic.
Die Partei LINKS ist eine Wiener Kleinpartei, die im Jänner 2020 gegründet wurde. Bei der Wien-Wahl 2020 erreichte LINKS insgesamt 23 Mandate in 15 Wiener Bezirksvertretungen. Parteifarbe ist Violett. LINKS verfolgt eine dezidiert linke Politik, die Partei versteht sich als antikapitalistische, antirassistische, queerfeministische und solidarische politische Kraft. In Wien tritt LINKS gemeinsam mit der KPÖ an, Spitzenkandidatin ist Barbara Urbanic.
KPÖ und Links treten bei der Wienwahl 2025 gemeinsam an und haben zwei Spitzenkandidatinnen: Barbara Urbanic (KPÖ) und Angelika Adensamer (Links). Adensamer (Jahrgang 1989) ist Juristin, politisch setzt sie sich für das Wahlrecht für alle, den Schutz des Rechtes auf Asyl und straffreie, kostenfreie, flächendeckende Abtreibungen ein. Sie berät ehrenamtlich Menschen in Verwaltungsstrafverfahren und hat Links mitbegründet.
Kommentare