NSA-BND Spionage: U-Ausschuss für Regierung in weiter Ferne Im Nationalrat kam es am Mittwoch zu einem Schlagabtausch mit der Opposition.
Kärntner Finanzloch Wien gibt Geld frei, Kärnten muss Gürtel enger schnallen Budgetpoker: Lösung nach langem Gezerre. Es sollen 50 Millionen Euro zusätzlich eingespart werden.
60 Jahre Staatsvertrag Regierung bekennt sich zu EU und Neutralität Im Belvedere werden Solidarität und parteiübergreifende Zusammenarbeit hochgehalten.
Freihandel EU-Parlament will Vertrag mit Kanada neu verhandeln Ende 2015 soll das Freihandelsabkommen CETA vorliegen.
über die europäische Identität Das Vergangene ist nie vergangen EU-Granden brauchen eine neue Erinnerungskultur, mehr Mut und Lust, den Europatag zu feiern.
70. Jahrestag der Befreiung Als die Freiheit kam "wurden wir wieder Menschen" In einem Staatsakt gedachte die Regierung der Kapitulation der Nazis am 8. Mai 1945. Am Abend ging das "Fest der Freude" über die Bühne.
Republiks-Feiern Ein Land erinnert sich an Befreiung von den Nazis Überlebende der Schoah fordern von Politikern, die Erinnerung an die Nazi-Verbrechen hochzuhalten und gegen Rassismus, Hass und Intoleranz zu kämpfen.
Staatsakt Nazi-Opfer kämpfen "gegen die Lügen" an Im Parlament wurde am Dienstag der Millionen Opfer der Nazi-Diktatur gedacht.
Flüchtlingskatastrophe SOS Asyl, aber kein Rettungsplan Quoten, Lager in Nordafrika, mehr Geld für Entwicklungshilfe - in Wien und Brüssel wird über viele Hilfsmöglichkeiten geredet.
Schieder und Oppermann SP-Klubchefs: "Renaissance der Sozialdemokratie" Die deutsch-österreichischen Fraktionschefs über die britische Wahl, TTIP, Hypo und Grexit.
Staatspleite "Grexit"-Streit auf höchster Ebene Heftiger Disput Merkel-Juncker. Immer mehr Länder sind für einen Euro-Austritt Griechenlands.
Gedenkjahr "Ein Europa unterm Hakenkreuz – schrecklich" In einem Festakt wurde am Montag der Wiedererrichtung der Republik vor 70 Jahren gedacht. Der deutsche Bundespräsident war Gastredner. Seine Aussagen rüttelten auf.
Kampf gegen Schlepper EU-Plan ist "militärischer Schnellschuss" Verteidigungsexperten halten nichts vom bewaffneten Vorgehen gegen kriminelle Banden.
Brüssel EU verdreifacht Seenothilfe für Flüchtlinge Künftig soll es neun Mio Euro pro Monat geben. Umstritten sind ein Militär-Einsatz gegen Schlepper und Quoten.
Flüchtlinge Flüchtlinge: EU-Rettungspläne sind "lächerlich" Hilfsorganisationen fordern rasche Menschenrettung, mehr Geld und legale Einwanderungen.
Juncker in Wien EU-Charmeoffensive bei TTIP-Gegnern in Wien EU-Regierungschef Juncker will den Freihandel mit den USA. Er schließt einen Grexit aus.
Schauplatz Auschwitz "Herr Feingold, kann es noch einmal einen Hitler geben?" Ein 103-jähriger Überlebender gab Open-Air Hunderten Schülern Unterricht in Zeitgeschichte.