Gesundheit Zecken: Wie ein Experte ihre heurige Aktivität beurteilt Früher Start. Schon im März waren die ersten dieser Spinnentiere aktiv. 2019 könnte ein intensives Zeckenjahr werden.
Gesundheit In einer gebildeten Gesellschaft ist die Lebenserwartung höher Demographie. Ein höheres Niveau an Bildung lässt die Lebenserwartung der Gesamtbevölkerung um 20 Prozent steigen.
Gesundheit Wie es gelingt, ohne zuzunehmen so viel zu essen, wie man will Studie mit Affen zeigte: Mit einer Mittelmeerdiät nahmen sie weniger Kalorien auf und blieben normalgewichtig.
Gesundheit Frauen wie Angelina Jolie: Medikament könnte Krebs vorbeugen Erblicher Brustkrebs: Neue Therapie könnte vorbeugende Brustentfernung überflüssig machen. Jetzt startet eine große Studie.
Gesundheit Wissenschafter erforschen die Effekte: Was Tanzen mit uns macht KURIER-Gespräch: Die „komplexe Gehirnleistung“ Tanzen hat vielfache Wirkungen auf den gesamten Organismus und die Psyche.
Gesundheit Die Macht des Lächelns: Wie es uns verändern kann Wer im Beruf ständig lächeln muss, den macht es krank. Nur echtes Lächeln hat auch für einen selbst positive Effekte.
Gesellschaft Tiger Woods: Welche Rolle die Psyche beim Wiederaufstieg spielt Erfolge sind Kopfsache, Misserfolge ebenso. Welche Rolle die mentale Stärke beim Wiederaufstieg spielt.
Gesundheit Multiple Sklerose: Wie sich das Bild der Krankheit wandelt Gesundheitstalk: Experten wollen differenziertes Bild vermitteln. Neue Therapien helfen vielen Betroffenen.
Österreich Experten fordern: Job nur mit Masernimpfung Impfpflicht oder Freiwilligkeit? Mediziner drängen auf gesetzliche Maßnahmen, Politiker setzen dagegen auf Aufklärung.
Gesundheit Masern: So häufig sind Komplikationen nach einer Infektion Experten erklären, warum Masern nicht harmlos sind. Die größten Impflücken gibt es bei den 15- bis 30-Jährigen.
Gesellschaft Glück durch Hund oder Katze: Was eine Psychologin sagt Laut US-Studie sind Hundebesitzer öfter glücklich. Das spricht aber nicht gegen Katzen, betont eine Gesundheitspsychologin.
Gesundheit Arzneimittel: Warum man die Haltbarkeitsfrist einhalten sollte Studien zeigen, dass manche Medikamente durchaus länger wirksam sein können. Darauf verlassen kann man sich aber nicht.
Gesundheit Mehr als fünf Medikamente: Warum das ein Risiko sein kann Experte warnt: Die "Polypharmazie" führt oft zu unerwünschten Arzneimitttelwirkungen.
Gesundheit Migräne-Gewitter im Kopf: Hilfe gegen das Gefühl der Ohnmacht Eine Umfrage zeigt, wie stark Betroffene leiden - auch unter einem fehlenden Verständnis in ihrer Umgebung.
Gesundheit Multiple Sklerose: Wenn bereits Kinder erkranken Junge Menschen können bei früher Diagnose gut behandelt werden.
Gesundheit Zu viel Zucker: Warum Handel und Ärzte eine Allianz bilden Eine neue Initiative macht auf den hohen Konsum aufmerksam. Süßstoffe sind keine Alternative.
Gesundheit Wie Impfen und Autismus zusammenhängen Impfungen reduzieren das Risiko, sagt eine renommierte Autismusforscherin. Sie ist den genetischen Ursachen auf der Spur.