Innere Stadt Gestern grün, heute rot: Nächste Einfärbe-Aktion der Radwege Markierte Radrouten sollen das Radeln im ersten Bezirk erleichtern. Kritiker sind skeptisch.
Parken Rot-grüner Zwist um neues Pickerl-Konzept SP-Verkehrssprecher Kubik will vor den Wahlen nicht über das Pickerl diskutieren. Die Grünen schon.
Volksanwalt Der Fremde im Familiengrab Volksanwälte deckten im Vorjahr 944 Missstände in der Wiener Verwaltung auf.
Wien Kostenloser 15-Minuten-Parkschein ab September Grünes Zuckerl: Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou kommt den Autofahrern entgegen.
Sinneswandel Wien verordnet sich ein Spekulationsverbot Bis 2016 will die Stadt aus den umstrittenen Frankenkrediten aussteigen.
Exklusiver Ortsbesuch In der teuersten Wohnung Wiens Am Hohen Markt 12 entsteht ein 540--Penthouse für 14 Millionen Euro.
Streitgespräch Kampf um den Platz auf der Straße Der KURIER brachte Vertreter von Fußgängern, Radlern und Pkw-Lenkern an einen Tisch.
Rohbericht Behandlung im AKH 60 Prozent teurer als in anderen Spitälern Rechnungshof zerpflückt das Management des Wiener AKH auf 169 Seiten.
Wien Stadt will Stadthallenbad schrittweise aufsperren Im Sommer soll ein Plan vorliegen. Noch herrscht ein Baustopp.
Debatte Freud und Leid der schulfreien Tage Wiens Stadtschulrat will die schulautonomen Tage streichen. Schon formiert sich Widerstand.
Probebetrieb Neue Attraktion auf der Mariahilfer Straße: Ein Fußgängerzönchen für kurze Zeit Bis Sonntag ist ein Teil der Mariahilfer Straße für Autos gesperrt. Der Start verlief schleppend.
Mariahilfer Straße Vassilakou startet ihren umstrittenen Probebetrieb Abschnitt zwischen Esterhazygasse und Neubaugasse wird bis Sonntag zur Fußgängerzone.
Debatte Innenstadt zwischen Museum und goldener Meile Der erste Bezirk glänzt als Touristen-Magnet, aber auch mit hohen Preisen für Wohnraum.
Stadthallenbad Firmen klagen nach dem Baustopp die Stadthalle Firma fordert Bezahlung bereits geleisteter Arbeiten, mehr als 120.000 Euro zuzüglich Verzugszinsen und Rechtskosten wurden eingeklagt.
Kontrollamtsbericht Wirbel um Privatfahrten bei der Wien Energie Prüfer deckten zahlreiche Fahrten mit Dienstautos für private Zwecke beim Stadtbetrieb auf.
Zukunftsforscher Experten empfehlen mehr Bildung gegen den Pflegenotstand der Zukunft Um sich das Altern leisten zu können, muss Österreich sein Bildungssystem rasch reformieren.
Parkgebühren Autofahrer zahlen Millionen für Öffis Die Stadt Wien nahm 2012 fast 30 Millionen Euro mehr ein als noch im Jahr zuvor.