Forschungsfest am Marktplatz in Tieschen am 20. Juli 2024 von 10 bis 18 Uhr
Verschiedene Stationen und Präsentationsstände führen in die Welt der Wissenschaft und machen Forschung angreifbar. Umrahmt wird das zweite Forschungsfest des Königsberg Research im Thermen- und Vulkanland von einem Unterhaltungsprogramm, wissenschaftlichen Vorträgen, kulinarischen Köstlichkeiten und Wein aus lokaler Produktion.
Programm
Archäologie hautnah erleben, Eintauchen in die Welt der Wissenschaft mit den Archäolog und den neuen Erkenntnissen der Grabung auf dem Königsberg. Mit der VR-Brille und im Science-Kino können Besucher*innen die virtuell rekonstruierte Vergangenheit selbst erleben.
- WIE ARBEITEN ARCHÄOLOG*INNEN? – VON DER AUSGRABUNG ZUR REKONSTRUKTION (Universität Wien)
- DIGITALISIERTE VERGANGENHEIT – WISSENSCHAFT IN BILD UND TON IM SCIENCE KINO (Universität Wien, 7reasons)
- DIE VIRTUELLE VERGANGENHEIT IN 3D – ZEITREISE MIT VR-BRILLE (Archäologiemuseum Schloss Eggenberg, Universalmuseum Joanneum Graz)
- 6000 JAHRE SIEDLUNGSGESCHICHTE AM SEE (Verein Pfahlbau am Attersee)
- BESTATTUNGSSITTEN DER RÖMER (Römerzeitliches Museum Ratschendorf):
Ausflug zu den Römern, Start: 10:30 Uhr, Marktplatz. Der geführte Spaziergang führt zu den römerzeitlichen Hügelgräbern im Grössinger Tanner, vorbei an sagenumwobenen Orten und besonderen Plätzen rund um die Gemeinde Tieschen. Forschende und Ortskundige werden an mehreren Orten die Besonderheiten erläutern.
Einblicke in die Wissenschaft: Führende Wissenschaftler präsentieren die neuesten Ergebnisse zu spannenden Themen aus der Forschung. Die Vorträge finden bei jedem Wetter im Pfarrsaal der Pfarre Tieschen statt.
- 13:00 ‒ „ÄLTER ALS STONEHENGE – MONUMENTE DER STEINZEIT IN ÖSTERREICH“ a.o. Univ. Prof. Mag. Dr. Wolfgang Neubauer, Archäologe, Universität Wien
- 15:00 ‒ „ARCHÄOLOGIE IM VIRTUELLEN RAUM" Michael Klein, Lead-Artist, 7reasons
- 17:00 ‒ „WAS HABEN TASMANISCHE TEUFEL MIT KREBSFORSCHUNG ZU TUN?“ Univ. Prof. Dr. PhD Richard Moriggl, Krebsforscher, Paris-Lodron-Universität Salzburg
Experimentelle Archäologie
Die archäologischen Funde und die Überreste von Siedlungen sind die Grundlage für die Rekonstruktion des Lebens unserer Vorfahren. Jahrtausende alte Handwerkstechniken werden zusammen mit den Originalfunden vom Königsberg gezeigt und vorgeführt.
- STEIN AUF STEIN ZUM WERKZEUG (Universität Wien)
- TEXTILPRODUKTION – VON DER WOLLE ZUM KLEIDUNGSSTÜCK (Universität Wien)
Mit 3D-Laserscannern, Drohnen und Robotern
Das archäologische Erbe der Menschheit wird mit modernsten 3D-Laserscannern und Vermessungsgeräten millimetergenau vermessen und bleibt so detailgetreu für zukünftige Generationen erhalten. Für Aufnahmen aus der Luft kommen unterschiedliche Drohnen zum Einsatz. Für die Untersuchung vom Boden aus werden zusätzlich Roboter entwickelt, die den Wissenschaftler*innen die Arbeit erleichtern.
- BESUCH IM DROHNENHANGER (Universität Wien, Donau Universität Krems)
- DIE VERMESSUNG DER WELT (Universität Wien, RIEGL LMS)
- EIN ROBOTER IM DIENSTE DER WISSENSCHAFT (Donau Universität Krems)
- EUROPA NOSTRA - BEWAHRUNG VON KULTURELLEM ERBE (Donau Universität Krems)
Der Blick in den Boden
Archäologische Fundstellen können auch ohne Ausgrabung untersucht werden. Durch Messungen des Erdmagnetfeldes oder mittels Bodenradar begeben sich Archäolog auf die Suche nach den Spuren der Vergangenheit und machen im Boden verborgene Strukturen am Computer sichtbar.
ARCHÄOLOGIE TRIFFT GEOPHYSIK (Universität Wien, Donau Universität Krems)
Kommentare