Arktis Rentiere leiden extrem unter Klimawandel Die Bestände haben sich in zwanzig Jahren wegen Dürre, Regen und Parasiten halbiert.
Wissen Botschaft per Lidschlag: Wie wir mittels Blinzeln kommunizieren Ob Lidschläge als eine Art Rückmeldung innerhalb eines Gesprächs fungieren können, haben Forscher untersucht.
Wissen Mysteriöse Fälle: Was haben Aale in den Nasen von Robben zu suchen? Das Phänomen wurde von Forschern auf Hawaii beobachtet. Was es damit auf sich hat.
Wissen 320 km/h: Dracula-Ameisen schnappen ultraschnell Dracula-Ameisen haben den schnellsten Schnappkiefer der Welt. Zu diesem Ergebnis kamen Forscher der Universität von Illinois.
Wissen Die Weltmeisterin gibt Tipps fürs Gehirnjogging im Alltag Luise M. Sommer muss nicht immer Dr. Google fragen. Sie fordert ihr Gehirn täglich.
Wissen Das sind die klügsten Menschen der Welt Sie haben schwindelerregend hohe IQs und filmreife Biografien: eine Auswahl der intelligentesten derzeit lebenden Menschen.
Wissen Was herauskommt, wenn Forscher "Game of Thrones" analysieren Experten haben 330 Charaktere aus den ersten sieben Staffeln nach ihren Überlebenschancen analysiert.
Wissen Gedächtnis-WM in Wien: Das sind die Tricks der Superhirne Von Waldspaziergang bis Liege am Pool: So bereiten sich die Profis auf den großen Tag vor.
Tiercoach Tiercoach: Tierschutzgesetz definiert artgemäße Haltung genau Tag der Tierrechte: In Österreich ist der Schutz der "Mitgeschöpfe" vorgeschrieben.
Wissen Forschung: Warum Sport und gesunde Nahrung gut fürs Hirn sind Ständige Entzündungen im Gehirn können die Gedächtnisleistungen beeinträchtigen. Wie Sie vorbeugen können.
Wissen Lernen lernen: Hirnforscher Sandkühler erklärt, wie es geht Stupides Wiederholen von Vokabeln oder Formeln bringen wenig. Warum das so ist, weiß der Neurophysiologe Jürgen Sandkühler.
Wissen Forscher entdecken Österreichs erste Heilige 1800 Jahre alt und Kärntnerin: Hightech-Untersuchungen an Reliquien-Knochen klären Cold Case aus den 1990er-Jahren.
Wissen NASA-Forscher: Weilt außerirdisches Leben bereits unter uns? Außerirdische Lebensformen könnten bereits auf der Erde angekommen sein, legt ein Wissenschaftler der US-Raumfahrtbehörde nahe.
Wissen Bildungsexperte Pasi Sahlberg: Darum sind finnische Schulen top Gut ausgebildete Lehrer, Psychologen an den Schulen und ein indiviualisierter Unterricht sind Teil des Erfolgsgeheimnisses.
Wissen Weltraum-Tomaten: Satellit mit Gewächshaus ins All gestartet So soll getestet werden, ob ein Anbau von Gemüse auf dem Mond oder am Mars möglich ist.
Wissen CERN-Teilchenbeschleuniger wird für Großwartung abgeschaltet Die größte Forschungsmaschine der Welt wird schrittweise abgeschaltet. Zwei Jahre soll die Wartung dauern.
Wissen Der Kunstschnee der Zukunft: Tiroler planen Schnee-Revolution Für die Herstellung soll weniger Wasser und Strom benötigt werden. Wie schwierig es ist, die Natur zu kopieren.