Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Kein Live-Verkauf

at // Das, vom Standard lancierte Gerücht, das Magazin "Live" würde an die "Kronen Zeitung" verkauft werden, wurde von Eva Dichand dementiert. Seine Richtigkeit hat, dass darüber verhandelt wird, inwieweit das Magazin als Supplement Tageszeitungen beigelegt werden könnte. Wiener Zeitung, 22. November, Seite 5
atmedia

Annelieses Weihnachtstipp: ORF verschenken

at // Kurier-Innenpolitik-Expertin Anneliese Rohrer wartet mit pointierten Ratschlägen zum ORF auf. Im Rahmen einer Buchpräsentation empfahl sie den ORF zu verschenken. Jedoch nicht an Raiffeisen. Und sie würde die "ORF-Führung sofort nach Hause schicken". Der Standard, 22. November, Seite 40
atmedia

Rüde Töne am Baumwall

de // Vom Verlust der "partnerschaftlichen Unternehmenskultur" bei Gruner + Jahr berichtet der Spiegel in seiner heutigen Ausgabe. Die Spar- und Schrumpfkur hat zu bis dato nicht bekannten Tönen im Unternehmen geführt. Bernd Buchholz, Vorstand des Medienkonzerns, erklärte im Rahmen eines Verlegertreffens in Richtung Stern-Belegschaft, dass man "den Leuten auf dem Sonnendeck sagen müsse, dass sie ihre Liegestühle und Drinks beseite zu stellen haben". Der ruppige Umgangston bei Gruner + Jahr verstimmt mittlerweile auch die Bertelsmann-Führung. Der Spiegel, Nr. 48, Seite 86
atmedia

15 Jahre Rundfunk-Monopol-Ende

at // Am 24. November 1993 fiel in Straßburg am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte jene Entscheidung, die als das Ende des ORF-Rundfunk-Monopols gewertet werden kann. Auslöser für den Entscheid waren die Bemühungen der Bewohner der Linzer Wohnhausanlage Lentia 2000 um ein eigenes Kabel-TV-Netz. Die Ablehnung in Österreich wurde in Straßburg angefochten und dort als Verstoß gegen den Artikel 10 der Europäischen Menschenrechtskonvention gewertet.
atmedia

Euro08-Nachwirkungen

at // Die Fußball-Nationalmannschaft hat sich während der diesjährigen Europameisterschaft als Gastgeber-Team und als torungefährliche Elf über die Grenzen hinaus beliebt gemacht. Das Tourismusland Österreich arbeitet diese Sympathie-Werte derzeit mittels "Reminder-Kampagne" nach. In Madrid, Mailand, Berlin und Den Haag werden rund 600.000 Euro für Outdoor-Kampagnen ausgegeben, um die nicht fußball-bezogenen Schönheiten des Landes zu bewerben.
atmedia

Vollgas gegen die Wand

at // Schelte aus dem Ländle. Christian Ortner, Chefredakteur der Vorarlberger Nachrichten, erklärt den Lesern der Tageszeitung, dass "Alexander Wrabetz & Co den ORF mit Vollgas gegen die Wand fahren" während die Politik dabei nicht nur zuschaut sondern auch noch aktiv daran mitwirkt. Ortner: "Der angebliche Finanzexperte Wrabetz sitzt nach dem 100-Millionen-Flop immer noch im Sattel, während im ORF-Stiftungsrat die roten und schwarzen Freundeskreise schon heftig verhandelnt, wie man auch in Zukunft den Staatsfunk auf Kosten der Gebührenzahler fest im Griff haben wird." Vorarlberger Nachrichten, 22. November, Seite A3
atmedia

Life und Linhart gegen Lounge gewechselt

at // Harald Sturm, einstens Verkaufsleiter von Life Radio, wird Mitglied der Geschäftsführung von Lounge.FM. Er kehrt wieder in das Radio-Business zurück. Sturm hat drei Jahre als geschäftsführender Gesellschafter der Unternehmensberatung Linhart & Partner hinter sich. atmedia.at
atmedia

Effizienz, Sparsamkeit, Wettbewerbsfähigkeit

at // Überzogene medienpolitische Erwartungen an die neue Regierung sollte man nicht haben. Die beschäftigt sich im Koalitionspakt vorrangig mit der "nachhaltigen Sicherung der finanziellen Basis des ORF" durch Effizienz, Sparsamkeit und der Herstellung von Wettbewerbsfähigkeit "in den Bereichen Content-Management und -Bereitstellung, Organisationsstrukturen, Personalressourcen sowie Technikeinsatz. Dass es nicht nur um Medienwirtschaft gehen kann, liegt auf der Hand. Das Regierungspapier behandelt auch die Verbesserung des Persönlichkeitsschutzes im Medienrecht, den medienrechtlichen Schutz von Opfern sowie die dazu gehörigen Sanktionssystematik. Kleine Zeitung, Seite 47
atmedia

Frisch aufgekocht

usa // Um Datenlücken zu schließen kooperiert Google Inc. mit EchoStar Technologies und Equifax. EchoStar liefert unter anderem Fernseh-Technologie-Services. Equifax ist ein Wirtschaftsinformationsdienst, der unter anderem Bonitätsprüfungen durchführt und über Kaufkraftdaten verfügt. Google, EchoStar und Equifax erproben in den USA die Verknüpfbarkeit der Auslieferung von TV-Werbung, die TV-Nutzung und die Werbewirkung. Vordergründig geht es um die Vermarktung von Fernseh-Werbezeit in Form von Google TV Ads und um die exaktere Messbarkeit von Fernsehwerbung.
atmedia

Lokales Video-Netzwerk abgelehnt

uk // Der BBC Trust hat die Pläne der BBC für ein lokales News-Netzwerk mit Video-Inhalten abgelehnt. Die Absichten hatten für Aufregung und heftige Kontroversen in Großbritannien gesorgt. Die BBC wollte ein flächendeckendes Lokal-Nachrichten-Netz inklusive Bürger-Journalismus einrichten. Dazu wollte das öffentlich-rechtliche Rundfunk-Unternehmen umgerechnet 80,6 Millionen Euro investieren. Offizieller Grund der Ablehnung durch den BBC Trust: der Plan war im Public Value Test durchgefallen.
atmedia

Eine ungesunde Spannung

int // Für fünf Millionen Bands ist MySpace.com die Bühne zu einem großen Publikum. Chris DeWolfe, MySpace-Gründer, hat die Plattform mit Unterstützung von Nachtclubs groß gemacht. Die notorischen Auseinandersetzungen mit der Musikindustrie sind ausgeräumt. MySpace macht Geld mit Werbung, Ticketverkäufen, Merchandising-Produkten und durch Musik-Verkauf. Aus der Erlösquelle Werbung sprudelt jedoch das meiste Geld.
atmedia

Unter Nummer Sicher kein Anschluß

at // "Allesamt sind verunsichert", zitiert das Magazin "Bestseller" Andreas Hofmaier, Business Development Director von Aegis Media CEE, zur Lage der Werbenation. Er prognostiziert einen Rückgang der Nettowerbespendings von bis zu sieben Prozent im kommenden Jahr. Weniger pessimistisch ist IAA Austrian Chapter-Präsident Max Palla. Er glaubt, dass es der Branche im kommenden Jahr gut gehen wird aber kein großes Wachstum produzieren wird. Und Michael Bohn, CEO und Chairman von Zenith Optimedia Deutschland, Österreich, Schweiz, erklärte, dass in den "Planungen für 2009 kein deutliches Absacken der Werbeinvestitionen" zu sehen ist. BESTSELLER, Nr. 11/08, Seite 10 ff
atmedia

Big Daddy ist fort!

int // Jay Rosen, Journalistik-Professor an der New York University, glaubt, dass es auch im Internet weiterhin Qualitätsjournalismus geben wird, während das bislang Qualitätsjournalismus garantierende verlegerische Geschäftsmodell nicht mehr funktioniert. Und auch Journalismus nach den alten Spielregeln funktioniert nicht mehr. Rosen: "Journalisten müssen lernen, unternehmerischer zu denken, eigene Unternehmen zu gründen und allein oder in kleinen Gruppe zusammenzuarbeiten. Journalisten sind abhängige Geschöpfe, sie glauben immer noch an einen `Big Daddy´ im Hintergrund. ... Aber jetzt gibt es keinen Big Daddy mehr."
atmedia

BBC erweitert Broadcasting

uk // Ab Donnerstag der kommenden Woche streamt die BBC die TV-Programme "BBC One" und "BBC Two" auf der Senderplattform BBC.co.uk. Beide Programme sind auch als Mobile TV-Angebot konsumierbar. Das ruft Kritiker aus der konservativen Partei auf den Plan, die einmal mehr gegen die BBC-Gebühr wettern und diese als versteckte Steuer geißeln. Süddeutsche Zeitung, 22./23. November, Seite 21
atmedia

Empörung unter Privatsendern

at // Als "medienpolitische Visionslosigkeit" kritisiert Christian Stögmüller, Vorsitzender des Verbands Österreichischer Privatsender, die kurzfristige Eliminierung der Förderungsrahmenbedingungen der Privatsender aus dem großkoalitionären Medienpapier. Martin Blank, der die TV-Interessen im Verband vertritt, wertet die Herausnahme aus dem Koalitionspapier als "grobe Benachteiligung der Privaten gegenüber dem ORF". Nach ihrer Auffassung wird es nicht einmal die bis zuletzt eifrig von der Politik heruntergebeteten 20 Millionen Euro geben. Die vom Verband geforderten 40 Millionen Nothilfe wird es definitiv nicht geben.
atmedia

Endstation Transferraum

at // Die große Koalition steht seit wenigen Stunden. Der Koalitionspakt der beiden kollaborierenden Parteien SPÖ und ÖVP enthält hinlänglich bekannte Grundpositionen. Für den ORF gilt: Hilf dir selbst. Tut der ORF das Richtige greift der Bund auch unter die Arme. Man warte, so scheint es, auf die Direktiven aus Brüssel. Diese werden im Frühjahr 2009 erwartet. Für die Privatsender gibt es 20 Millionen. Mehr nicht. Die Medienbehörde wird "unabhängig" und aus vier Senaten bestehen. Und die Abschaffung der Werbeabgabe behält seinen Stammsitz auf der langen Bank.
atmedia

Ein hermeneutisches Problem

de, at // Der deutsche Mediendienst new business berichtet von Signalen von RTL in Köln aus denen ein Interesse am Einstieg der RTL Group bei ORF 1 heraus zu lesen ist. So hätte RTL-Chefin Anke Schäferkordt Interesse angedeutet. Eine eventuelle Entscheidung liegt nicht in ihrem Einflußbereich. Einerseits hat RTL-Group-Vorstandsvorsitzender Gerhard Zeiler dabei ein gewichtiges Wörtchen mitzureden und andererseits gäbe es dazu medienpolitische Hürden in Österreich zu überwinden.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times