Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Ein iPhone-Bildschirm zeigt eine App mit einem QR-Code und den Schaltflächen „Omtagning“ und „Använd bild“.
atmedia

IFRA-Konferenz: Die Bienen sind los

at, hu // Jan Heling, Chefredakteur der Tageszeitung Aftonbladet in Schweden, zeigt wie Leser via Mobiltelefon mit der Zeitung interagieren. Hierbei wird ein "BeeTagg" (Barcode der Schweizer Firma Connvision) zu einem Bericht hinzugefügt den die Leser mittels Mobiltelefon scannen und der sie direkt zu Websites und zusätzlichen Informationen führt. Pro Tag werden bis zu zehn solcher BeeTaggs in Aftonbladet abgedruckt und generieren zwischen 100 und mehr als 1000 Clicks. Bei 55.000 installierten Bee-Tag-Clients sieht Heling noch weiteres Anwendungspotenzial. Hierfür muss jedoch noch an der "Sicherheit der Transmissions" gearbeitet werden. atmedia.at
Ein Mann mit Brille und rosa Hemd schaut zur Seite.
atmedia

IFRA-Konferenz: Mobile 20 minuten

at, hu // Stephan Obwegeser, Verlagsleiter 20 Minuten Online und New Business Tamedia AG, setzte schon früh auf mobile Technologien und obwohl "derzeit noch kein Geld damit verdient wird" sieht Obwegeser eine Zukunft in diesen Bereich. 2001 bot 20 minuten mit den ersten SMS-Diensten und heute bekommen Interessierte ein Mobiles Portal, die iPhone Version sowie eine iApp Applikation im iTunes Store angeboten. Laut Obwegeser gibt es derzeit circa 250.000 iPhones in der Schweiz mit einen Marktanteil von nur drei Prozent die jedoch 80 Prozent des mobilen Datentransfer ausmachen. Mit etwa 174.000 iApp-Installationen von 20minuten sieht sich das Unternehmen gut positioniert. atmedia.at
Ein Mann mit Brille, Anzug und Krawatte lächelt in die Kamera.
atmedia

IFRA-Konferenz: Keynote Kjell Aamot

at, hu // Kjell Aamot, CEO von Schibsted eröffnete die IFRA Konferenz "Beyond the Printed Word" in Budapest, die mit "Cashing in on digital success" betitelt war. Schibsted, auch an willhaben.at beteiligt, ist mit rund 9000 Mitarbeitern und 1,5 Mrd. Euro Umsatz eines der größten Medienunternehmen in Skandinavien. Zum Unternehmen gehören u.a Zeitungen wie Aftenposten in Norwegen, Aftonbladet in Schweden, 20 minutes in Frankreich und 20 minutos in Spanien.
atmedia

Der Tiger bleibt zuhause

int // Die Partnerschaft zwischen General Motors und Golf-Star Tiger Woods geht nach neun Jahren zu Ende. Zwei Gründe werden für das Aus dieser Beziehung genannt: die schwierige Wirtschaftlage für den Autokonzern und der Wunsch Woods mehr Zeit mit seiner Familie zu verbringen.
atmedia

Politische Nebensache

at // Wenn Männer in Regierungen die Medien-Agenden betreuen, reicht das Staatssekretariat. Bei Franz Morak war das so. Und bei Josef Ostermayer, designierter Staatssekretär im Bundeskanzleramt, wiederholt sich dieses Muster. Zuletzt machten Frauen - Doris Bures und Heidrun Silhavy - das politische Mediengeschäft im Range einer Ministerin. Ostermayer segelte bislang im Fahrwasser von Bundeskanzler Werner Faymann. Als Kanzleramtsstaatsekretär koordiniert er die Regierungsarbeit und kümmert sich nebenbei um die notwendigen Korrekturen im "dualen System". atmedia.at
atmedia

Eine intellektuelle Wundertüte

ch // Roger Köppel, Eigentümer und Chefredakteur der Weltwoche, begeht den 75. Geburtstag der Wochenzeitschrift wie man es von einem Schweizer erwarten würde: "Ich feiere mit einer gewissen Bescheidenheit", erklärt er im Persoenlich.com-Interview. Der Laudator in eigner Sache bezeichnet die Weltwoche als "intellektuelle Wundertüte", die neben politischen Analysen, feuilletonistische Brillanz auch über "boulevardesken, frivolen und humoristischen Charakter" verfügt. Und das Weltwoche-Team bezeichnet Köppel asl "Souffleure des intelligenten Tischgesprächs".
atmedia

Venture Lounge geschlossen

at // kununu, crystalsol und underground_8 secure gehen aus dem Start-Up-Wettbewerb Venture Lounge in Wien als Unternehmen mit den überzeugendsten Präsentationen hervor. Aus einem Kreis von 35 Bewerbern wurden neun Unternehmen zur Vorstellung geladen. Über die Auswahl entschieden Finanzinvestoren, Risikokapitalgeber und Fondsmanager. Die drei besten Unternehmen haben sich eine Option auf eine Finanzierung gesichert. atmedia.at
atmedia

Grazie Silvio

de // Fininvest, ein Unternehmen aus der zu Silvio Berlusconi gehörenden Unternehmensgruppe, ist bei Premiere eingestiegen. Der Einstieg wirkte sich unmittelbar auf den Börsenkurs aus. Der Kurs ging nach oben. Fininvest hält derzeit 3,134 Prozent an dem Pay-TV-Sender. Denkbar wäre, dass das Unternehmen Premiere die Finanzierung der Pay-TV-Rechte der Deutschen Bundesliga, die bislang als nicht gesichert gilt, gewährleistet.
atmedia

trident.ch-Etat für kju:

at, ch // Cadbury Switzerland Faguet vergibt den Auftrag zum Relaunch des Marken-Auftritts Trident.ch an das in Wien ansässige Unternehmen kju:. Die Weiterentwicklung des Web-Auftritts beginnt bei der Konzeption und geht über die optische Gestaltung bis zur technischen Realisierung. kju: verfügt aus der langjährigen Zusammenarbeit mit Coca-Cola Schweiz über marktspezifisches Know-how. atmedia.at
Ein Mann in Anzug und Krawatte mit einem Headset am Ohr.
atmedia

Ein fetter Aufriss

at // Ein Brieflos kann schon glücklich machen. Jetzt zirkulieren drei Stück dieses Mega-Briefloses. Und jeder dieser kleiner Glücksbringer ist 250.000 Euro schwer. Das die Österreichischen Lotterien nicht verschweigen welch Gewinne in den Losen stecken, ist klar. Lowe GGK hat dazu den TV-Spot "Geldtransporter" gedreht. In dem Film wird das Mega-Brieflos so inszeniert als ob es ein Goldbaren oder Teil der Kornjuwelen wäre und entsprechend bestaunt würde. atmedia.at ob lesen, unten schauen
atmedia

Markentechnik für Praktiker

de // Strategien, Methoden, Tools bis hin zur Werbung will der markentechnik-blog bieten, der sich als Know-how-Plattform für Praktiker zu etablieren versucht. Das Online-Magazin der Hamburger Unternehmensberatung Markentechnik Consulting wird das Phänomen Marke, so das Versprechen, aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. atmedia.at
atmedia

Existengefährdende Mutlosigkeit

at // Das ohnehin schiefe "duale System" in Österreichs Medienlandschaft steht durch die, sich hierzulande erst auswirkende Wirtschaftskrise, an der Kippe. Die Privatsender sehen sich durch die im Koalitionsübereinkommen fehlende und bis zuletzt vielfach versprochene Medienförderung "existenziell bedroht". Seit vergangenem Wochenende ist weder von der geforderten, einmaligen Zusatzförderung in Höhe von 20 Millionen noch von den schon als sicher geltenden 20 Millionen allgemeiner Förderung die Rede. Der Verband Österreichischer Privatsender hat darüber hinaus wenig Verständnis für einen Umbau von TW 1 zu einem öffentlich-rechtlichen Spartenkanal und fordert eine noch klarere Definition der ORF-Werberegelungen. Der Verband fordert ein ausnahmsloses Verbot von Product Placement und eine Beendigung der Duchrechnungsmöglichkeiten der Werbezeitbeschränkungen. atmedia.at
atmedia

Mobile Expansion

at // austria.com/plus erweitert sein bestehendes Werbeträger-Netzwerk auf mobile Werbeträger. Der Online-Vermarkter bewirtschaftet nicht nur die Werbeflächen der mobilen Versionen der eigenen Plattformen Vienna.at, Vol.at und Salzburg24.at sondern wird auch das zur Verfügung stehende Werbeinventar anderer mobiler Portale zur Bebuchung anbieten. "Online-Werbeformen am Handy erzielen, aufgrund der Darstellung in diesem neuen Umfeld, eine respektable Akzeptanz - hier werden Clickraten von rund zehn Prozent erreicht", skizziert Stefan Unterberg, Geschäftsführer von austria.com/plus, die Werbewirkung. atmedia.at
atmedia

Suchter sucht bei Microsoft

usa // Sean Suchter, Vice President Search Technology bei Yahoo Inc., wechselt zu Microsoft und wird General Manager des Silicon Valley Search Technology Centers. Dort wird Microsofts Live Search weiter entwickelt. Suchter ist ab 22. Dezember dort tätig.
atmedia

SV Österreich-Etat an ikp

at // SV Österreich, auf Business-Kunden spezialisiertes Catering-Unternehmen, beauftragt ikp mit der Kommunikationsarbeit. atmedia.at
atmedia

Lars Hinrichs wird Aufsichtsrat

de // Lars Hinrichs, Gründer und CEO von Xing wechselt in den Aufsichtsrat des Unternehmens. Die operative Führung des Netzwerkes übernimmt der bisherige eBay-Deutschland-CEO Stefan Groß-Selbeck. Hintergrund für den Wechsel an der Xing-Spitze dürften Auffassungsunterschiede über die Nutzung der Mitglieder-Daten sein. "Ich habe den Wechsel selbst forciert und gemeinsam mit dem Aufsichtsrat nach einem Nachfolger gesucht", erklärte Hinrichs gegenüber Focus Online.
atmedia

Volle Konzentration

at, int // Die Österreich Werbung fokussiert seine Marketing-Kräfte auf 40 statt wie bisher 60 internationale Märkte. Malta, Zypern, Neuseeland, Weißrussland und Kasachstan werden nicht mehr bearbeitet. Das Büro in Kanada wir geschlossen. In Rumänien eröffnet die Österreich Werbung ein Büro. Die Aktivitäten in London und in Madrid mit Blickrichtung südamerikanischen Markt werden verstärkt.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times