Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Auf Biegen und Brechen

at // Eine, in zweierlei Hinsicht traditionelle Kampagne ist angelaufen. Die neue, jährlich wiederkehrende Kampagne des Markenartikelverbandes Achten Sie auf das Original: Die Marke wird in einer werbeschwachen Phase des Jahres platziert. Die Zeit ist gekommen. 33 Marken von 25 Unternehmen machen im ORF-Fernsehen, in Printmedien, im Internet sowie auf Outdoor-Werbeträgern auf sich aufmerksam. Demner, Merlicek & Bergmann zeigt "herausragende Produkte" also Markenartikel, die ihren Werbeträger durchbrechen und herausragen.
atmedia

Quoten: ORF, ATV, ProSiebenSat.1 Austria

at // Der ORF bilanziert für den Jänner durchschnittlich 3,993 Millionen Zuschauer pro Tag und einen KaSat-Marktanteil von 40,4 Prozent. ORF 1 erreichte im Schnitt 2,623 Millionen und ORF 2 3,105 Millionen Zuschauer täglich. Das sind 17,3 und 23,2 Prozent im KaSat-Markt. National sind das 42,8 Prozent; für ORF 1 18 Prozent; für ORF 2 24,8 Prozent. In der Zeitzone 17 bis 23 Uhr wurden 43,1 Prozent in den KaSat-Haushalten und 45,4 Prozent nationalen Marktanteil erreicht. Sechs der zehn reichweitenstärksten Programme waren unter anderem die Sport-Übertragungen aus Schladming, Kitzbühel, Bischofshofen und vom Kulm.
atmedia

Österreicher auf Rügen

at // Der Vorstand der Österreichischen Auflagenkontrolle rügt "Österreich" öffentlich wegen einer Richtlinien-Verletzung. Der Verband teilt mit, dass "die Tageszeitung Österreich in ihrer Ausgabe vom 16.1.2009 die Bestimmungen der Richtlinien betreffend Werbung mit Auflagenzahlen durch Veröffentlichung nicht gemeldeter Auflagenzahlen" sowie "durch einen unzulässigen Vergleich unterschiedlicher Auflagenkategorien mit anderen Medien verletzt hat".
Drei T-Mobile G1 Smartphones mit verschiedenen Anwendungen, umgeben von rosa Blütenblättern.
atmedia

G aufs Ganze

at // "G schneller". "G weiter". Und dann: "G hol dir eins". Letztere Aufforderung ist impliziter Teil der Publicis-Kampagne für das von T-Mobile Austria vertriebene Google-Mobiltelefon G1. Die Pre-Launch- wurde von der Launch-Phase abgelöst. Die Lust auf das G1 stimulieren vier Teaser-Spots mit den jeweiligen Auflösungen, Printsujets, Citylights, Ambient Media-Werbemittel sowie Online- und POS-Maßnahmen.
atmedia

Dreizehn Tierkreiszeichen für zwölf Plätze

int // Onitsuka Tiger, Premium-Brand aus dem Hause Asics, wird 60 Jahre. Dieses Jubiläum wird mit einer internationalen Kampagne - mit The Cycle of Life betitelt - gefeiert. Es wird die Geschichte des "Zodiac Rennens" erzählt. 13 Tiere, die die Tierkreiszeichen symbolisieren, kämpfen um die zwölf Plätze des Kalenders. Die Kampagne stammt von der sich von Strawberry Frog in Amsterdam Worldwide umbenannten Agentur. Sie ist heute angelaufen und besteht aus Print-Sujets, Online-Aktivitäten inklusive einem dreiminütigen Animationsfilm und In-Store-Aktivitäten.
Eine Frau mit braunen Haaren lächelt in die Kamera.
atmedia

Fenz avanciert bei ikp

at // Monika Fenz wird Consultant der ikp Wien. Im Zuge ihrer bereits dreijährigen Tätigkeit in der Agentur hat sie sich auf die Bereiche Produkt-PR, Erfolgskontrolle und Eventmanagement spezialisiert. Fenz Beratungsleistungen umfassen strategische Kommunikationsberatung, klassische Medienarbeit und Krisenmanagement für Kunden aus den Wirtschaftsbereichen Markenartikel, Handel, Technologie und Industrie.
atmedia

Geordnete Verhältnisse

at // In der medienhaus.com GmbH sind alle Online-Aktivitäten des Vorarlberger Medienhauses gebündelt. Zuvor waren sie auf die Firmen teleport und Online Media verteilt. Unter dem Dach von medienhaus.com sind nun alle Onlineportale und der Vermarkter austria.com/plus versammelt. Die Geschäftsführung von medienhaus.com teilen sich Markus Raith, Stefan Unterberg und Mario Mally. Alexander Meyer, Geschäftsleiter von Salzburg24.at, ist Prokurist und Christian Brandt-Di Maio Sprecher des Unternehmens. atmedia.at
atmedia

Neue NZZ-Führung steht

ch // Das kollektive Führungsprinzip der Neuen Zürcher Zeitung-Gruppe wurde durch ein CEO-Führungskonzept abgelöst. An der Spitze der nunmehr zentralen Führungsorganisation steht seit 1. Oktober 2008 Albert Stäheli als CEO. Zur Unternehmensleitung gehören weiters Markus Spillmann als Gesamtleiter Publizistik NZZ und Daniel Hofer als Leiter Verlagsaktivitäten Zürich. Ab 1. März ist Jörg Schnyder Chief Financial Officer der NZZ-Gruppe sowie Jürg Weber für die Medien Zentralschweiz und Hans-Peter Klauser für die Medien Ostschweiz in der Gruppen-Geschäftsleitung verantwortlich. Neue Zürcher Zeitung, Seite 13
atmedia

Familien-Keilerei um Asterix

fr // Der gallische Held Asterix ist seit vergangenen Samstag 50 Jahre. Statt jubiliert wird geklagt. Sylvie Uderzo, Tochter des Asterix-Zeichners Albert Uderzo, klagt ihren Vater. Sylvie Uderzo war Generaldirektorin des Verlags Albert René, der die Verwertungsrechte an den Asterix-Episoden managt, und besaß 40 Prozent des Unternehmens. Ihr Vater kündigte sie und verkaufte den Verlag an Hachette. Sylvie Uderzo fühlt sich ausgebootet. Ein echt gallischer Familienstreit. Neue Zürcher Zeitung, Seite 25
atmedia

Eklatanter Mangel

at // Der öffentlich-rechtliche Auftrag des ORF wird vielfach so interpretiert, dass viele Berufene und Befugte das Recht für sich in Anspruch nehmen den ORF öffentlich zu kritisieren und dabei immer auch glauben Recht zu haben. Die quotenträchtige ORF-Kritik-Serie setzt heute Wilhelm Sinkovicz von Die Presse fort. Der Musikkritiker der Tageszeitung nimmt sich des "eklatanten Mangels an Bewusstsein für den Kulturauftrag" des ORF an und konstatiert, dass "die klassische Kultur so ganz im Allgemeinen in den Sendungen des ORF nicht mehr den geringsten Stellenwert hat". Und er ist überzeugt, dass der "ORF-Chef die konsequente Dokumentation des österreichischen Hochkulturlebens ... ebenso naturgemäß für überflüssig hält".
atmedia

Optimierung ohne Hektik und Aktionismus

de // RTL Group-CEO Gerhard Zeiler stellt sich darauf ein, dass es 2009 "bei uns und unseren Konkurrenten weniger Einnahmen gibt". Er rechnet mit einem "Umsatzminus im Netto-Werbegeschäft in allen Ländern". Und, so Zeiler weiter, es gibt Rabattschlachten und Druck auf die Preise. Die RTL Group wird aber "aus einer Position der Ruhe und der Stärke" und mit einer Cash-Reserve in Höhe von 550 Millionen Euro in das Jahr 2009 gehen. Der Medienkonzern kann darum auch expandieren. Zeiler will mit dem Geld das Produktionsgeschäft weiter ausbauen. "Im kleineren Rahmen wollen wir auch im Online-Bereich wachsen. Wir schauen uns weiterhin in Zentral- und Osteuropa um, und ich schließe nicht aus, dass wir im kleineren Rahmen in Asien investieren", sagt Zeiler im Interview mit der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, Nr. 5, 1. Februar, Seite 35
atmedia

Dependance Correspondence

de // Das Gratis-Anzeigenblatt "Einkauf aktuell" der Deutschen Post wird vom in München ansässigen Unternehmen Correspondence realisiert. Zuvor sollte der Titel von der zur Burda-Gruppe gehörenden Verlagsgruppe Milchstrasse umgesetzt werden. Dafür prasselte heftige Kritik auf Hubert Burda, nicht zuletzt wegen seines Amtes als Präsident des Zeitschriftverlegerverbandes VDZ und der damit verbundenen schiefen Optik, ein. Correspondence macht beispielsweise animal press. Süddeutsche Zeitung, Seite 15
atmedia

Trio für Portfolio

at // Dem Vermarktungsnetzwerk von ad-locator.net wurden drei Werbeträger hinzugefügt. So können die Reichweiten und Werbeflächen von MedienManager.at und die beiden Web 2.0-Plattformen unserDaheim.at sowie eVillage24.at gebucht werden. Die TKPs für Run-of-Site-Buchungen klassischer Werbemittel bewegen sich zwischen 10 und 40 Euro der genannten Werbeträger. atmedia.at
atmedia

Columbia steigt in den Sattel

int // Die Columbia Sportswear Company und Eurosport beginnen eine Werbepartnerschaft. Columbia wird ab nun mittels crossmedialer Kampagne in den TV-Programmen und Online-Umfeldern werben. Ein Schwerpunkt dieser Werbeaktivitäten legt Columbia auf die Radsport-Berichterstattung. So wird Eurosport während der diesjährigen Tour de France ein tägliches, "Inside the Team" genanntes Programmformat bringen und darin das Columbia-Highroad-Team zeigen. Columbia wird als Presenting Sponsor der Eurosport-Tour-de-France-Berichterstattung fungieren und weitere Radsport-Events der laufenden Saison gemeinsam mit Eurosport featuren. atmedia.at
atmedia

TV-Spot-Bowl

usa // Mit 27:23 schlugen die Pittsburgh Steelers die Arizona Cardinals im Endspiel der 43. Super Bowl. Das US-TV- und Werbe-Highlight des Jahres ist vorüber. Am gestrigen NBC-Werbefestspiel nahmen Audi, Anheuser-Busch, Heineken, Bridgestone, Castrol, Coca-Cola, Hyundai, Toyota, Pepsi, Pedigree, Monster.com, etc. teil. Insgesamt 49 TV-Spots kamen zum Einsatz. Macht man eine Milchmädchen-Rechnung und nimmt für jeden dieser Spots 30-Sekunden-Werbezeit zu einem Preis von 3 Millionen US-Dollar an, hat NBC 147 Millionen US-Dollar mit der Super Bowl-Übertragung verdient.
atmedia

Durchlässiger Gipfel

int // Das World Economic Forum in Davos ist zu Ende. Nicht nur der türkische Ministerpräsident Recep Erdogan ist wieder zuhause. Auch wenn der Gipfel in der vergangenen Woche durch das mediale Rampenlicht gut ausgeleuchtet war. Twitter-Feeds brachten auch dort Licht hin wo CNN-Reporter Richard Quest nicht hinsah. Er bloggte für das Handelsblatt. WPP-Chairmann Martin Sorrell bloggte für die Financial Times. Andere Teilnehmer machten Live-Videos von ihren Mobiltelefonen und nutzten dafür Qik.
atmedia

Keine eigenen Pläne

at // Es sei noch zu früh und die Gruppe potenzieller Nutzer zu klein, um jetzt schon mit mobiler Werbung anzufange, erklärt der Vorsitzende der Geschäftsführung von T-Mobile Austria Robert Chvatal im Gespräch mit der ORF.at Futurezone. Das Unternehmen hat "derzeit keine eigenen Pläne, Werbung auf dem Handy anzubieten oder zu verkaufen". Der Mobilfunker "wolle zuerst den grundlegenden Markt schaffen" und "dann prüfen, ob mobile Werbung ein mögliches weiteres Einkommen bieten könne". Chvatal: "Gezielte Werbung auf dem Handy mag vielleicht der Traum eines jeden Werbers sein, doch es ist auch ein sehr heikles Thema - und ich bin mir nicht sicher, ob es auch der Traum jedes Kunden ist."

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times